





Veröffentlicht am:
von

Es muss nicht immer die große Bühne sein. Thomas Ecker, der zur Zeit Wagners Lohengrin für die Burgenfestspiele am Landestheater Niederbayern inszeniert, bringt auch…
Veröffentlicht am:
von

Einmal gesehen, hinterlassen die Bilder von Mariella Ridda einen nachhaltigen Eindruck. Ihre figurative Motivik, in leuchtenden Farben gemalt und gespachtelt verdichtet sie…
Veröffentlicht am:
von

Rot gefärbt sind die neuen Arbeiten, die Maryam Motallebzadeh in der Artcadia Gallery präsentiert. Rot steht für liebevolle Emotionen, Leben das in den Adern pulst, aber mehr noch für die Grausamkeit der Gewalt, die Blutbäder anrichtet. Die Bilder sind Maryam Motallebzadehs Beitrag das Aufbegehren der iranischen Frauen zu unterstützen. Die Doppelbödigkeit der Bilder berührt…
Veröffentlicht am:
von

„Die Kronjuwelen sind jetzt bei uns“, konstatiert Chefkurator Michael Philipp lächelnd in der Pressekonferenz. 100 impressionistische Gemälde von 40 Künstlern aus Holland sind als Leihgaben in der neuen Ausstellung des Museums Barberini „Wolken und Licht – Impressionismus in Holland“ zu sehen, Bilder, die in deutschen Museen ganz selten vertreten sind, wie überhaupt holländische Kunst des…
Veröffentlicht am:
von

Man fühlt sich auf den ersten Blick wie in einem Tableau für einen bunten Animationsfilm. Die Historische Halle des Hamburger Bahnhof ist übersät mit fleischfarben organischen Formen, als wären sie unter einem Mikroskop ins Monströse aufgeblasen worden. Der Titel „Devouring Lovers“, verschlingende Liebende, zielt publikumswirksam ins Erotische. Damit füllt die junge katalanische Künstlerin Eva Fàbregas…
Veröffentlicht am:
von

Wo ist denn das Kunstwerk überhaupt? Oder umgekehrt, was hat es mit dieser grauen Tafelwand zwischen Alter Pinakothek und Gabelsbergerstraße auf sich? Je nach Standort ist Hubertus Hamms Installation „vi | ew“ zu sehen oder eben nicht zu sehen. Über das Spiel verschiedener Perspektiven das Kunstwerk zu entdecken macht „vi | ew“ zum realen Kunsterleben.…
Veröffentlicht am:
von

Was als reine Lust geplant war, erwies sich als Horror. Mit Sex zu dritt gefilmt wollte sich Michel Houellebecq seinen lang ersehnten Wunsch erfüllen, körperliche Lust über den flüchtigen Moment hinaus festzuhalten. Im Nachhinein stellte sich heraus, dass der Filmemacher sich nicht an die Vertragsregeln hielt und mit Houellebecqs Namen nur Kasse machen wollte. Michel…
Veröffentlicht am:
von

Nach dem ersten Akt jubiliert Semele, nach dem zweiten schreit sie psychopathisch, am Schluss verstummt sie. Händels Semele ist wie keine andere Frauenfigur des Barocks emanzipiert. Sie wagt die einengenden Rituale der Gesellschaft zu durchbrechen, heiratet nicht Athamas, der sie liebt, sondern fleht Jupiter an ihr zu helfen, der sie entführt und verführt. Doch die…
Veröffentlicht am:
von

Die Ambivalenz von Räumen ist das große Thema in den Fotografien von Sarah Wysocki. In ihrer Werkschau in der Galerie Litvai zeigt sie drei eigenständige Werkserien, die narrativ sehr vernetzt sind und ihr konzeptionelles Können sichtbar machen …
Veröffentlicht am:
von

Es ist eine kleine, aber feine Ausstellung. In zwei Räumen des Bode-Museums weiten „Spanische Dialoge“ den Blick auf Pablo Picasso, der dieses Jahr wegen seines 50. Todestages international geehrt wird. Es sind zwar nur acht Werke von Picasso zu sehen, aber erlebbar zwischen Deutschlands größter Sammlung spanischer Kunstwerke aus dem 18. Jahrhundert wird schnell nachvollziehbar,…
Veröffentlicht am:
von

Wenn alle Theater und Opern im August in Berlin Sommerpause machen, wird „Tanz im August“ zum kulturellen Höhepunkt. Unter der neuen künstlerischen Leitung von Ricardo Carmona will das Tanzfestival neue Wege abseits der ausgetretenen Pfade erkunden, starre Vorstellungen von Tanz überwinden und sich gegenseitig bedingende Beziehungen sichtbar manchen. Dazu sind 19 Produktionen an 11 Veranstaltungsorten eingeladen,…
© 2024 Michaela Schabel