



Veröffentlicht am:
von
Nur selten steht die gigantische, euphorisch bejubelte Choreografie von Verdis „Messa da Requiem“ auf dem Programm. 2016 sorgte Christian Spuck als Intendant in Zürich mir seiner synergetischen Interpretation für Aufsehen. Im letzten Jahr wählte er diese Choreografie in einer überarbeiteten Fassung als Einstand seiner Berliner Intendanz als Zeichen für innovative Wege. Für die gekonnte Symbiose…
Veröffentlicht am:
von
Julie will nicht mehr leben. „Vielleicht liegt das Glück nur in der Erkenntnis, sich selbst nicht mehr zu gebrauchen“ philosophiert sie fröhlich in Ansprache an das Publikum vor sich hin, das in die Rolle einer medialen Chatgruppe schlüpft. Über das Mikro ist Julie online auf der Suche nach einem Partner, der mit ihr nach Norwegen…
Veröffentlicht am:
von
Großartig ist es wieder in die Oper gehen zu können. Doch die Zuschauer erwartete mit den „7 Deaths of Maria Callas“ keine Oper, sondern eine sehr cinematisch geprägte Performance mit Opernarien. Einzigartig ist sicher die Konzeption, die Marina Abramović für ihre erste Performance für die Oper entwickelte, überaus interessant das Thema. Über das Sterben von…
Veröffentlicht am:
von
Chapeau auf allen Ebenen! Was Countertenor Emanuel Cencic trotz der Pandemie als Initiator des Bayreuth Baroque Opera Festivals gelungen ist, verdient größte Hochachtung. Durch dieses Festival rückt das Bayreuther Opernhaus, das sich Markgräfin Wilhelmine als Pendant zur Berliner Opernhaus ihres Bruders Friedrich des Großen bauen ließ und heute Weltkulturerbe ist, in den Mittelpunkt der musikalischen…
Veröffentlicht am:
von
Der Rennsteig als ältester und bekanntester Fernwanderweg Deutschlands ist Kult und Mythos zugleich. Er erstreckt sich von Hörschel an der Werra, über Eisenach, durch den Thüringer Wald, das Thüringer Schiefergebirge und den Frankenwald bis nach Blankenstein an der Saale in der Gemeinde Rosenthal am Rennsteig und lädt auf 169,3 Kilometern gleichermaßen zu einer faszinierenden Zeitreise…
Veröffentlicht am:
von
Rubin de la Ana, in Jerez mitten in der Flamencoszene Andalusiens geboren, lebt als renommierter Flamencogitarrist und -sänger in Berlin. Wenn er spielt, gibt es auf der Gitarre und gesanglich authentischen Flamenco in vielen Facetten zu hören. Gleichzeitig wagt er mit seiner Gruppe Innovationen, beim diesjährigen Sommerkonzert mit Cellistin Selin Demirel. Tänzerin La Mona übergab…
Veröffentlicht am:
von
Der Vorhang hebt sich und man entschwebt nach monatelangem Live-Entzug in eine andere Welt. Es ist kaum zu glauben, was das Berliner Staatsballett trotz Corona-Beschränkungen und Intendanzwechsel auf die Bühne stellt. Die Ballettgala zur Eröffnung der neuen Spielzeit ist eine Hommage an die Schönheit des künstlerischen Ausdrucks, an das klassische Ballett und seiner modernen Entwicklung. …
Veröffentlicht am:
von
Auf die Produktionen der Opera Incognita darf man jedes Jahr gespannt sein. Schon die Örtlichkeit in der Allerheiligen Hofkirche ist dieses Jahr wieder eine Überraschung und auch die Auswahl abseits des üblichen Repertoires. Warum Ernst Bartmann (musikalische Leitung, Klavier) und Regisseur Andreas Wiedermann im Grunde zwei sehr triviale Liebesstücke auswählten, wird schnell erkennbar…
Veröffentlicht am:
von
Die Berlinale 2021 ist in Planung und bereits auf 11. – 21. Februar 2021 terminiert. Das Leitungs-Duo Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian freut sich, „dass weltweit langsam wieder Festivals mit einem Publikum vor Ort stattfinden … Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie ist noch deutlicher geworden, wie sehr wir auch analoge Erlebnisräume in der Kultur benötigen”.…
Veröffentlicht am:
von
„Ach der, der immer provoziert“ wurde Schlingensief eine Marke über den deutschen Kulturbetrieb hinaus. Der niedliche Bub mit schauspielerischem Talent aus bürgerlichen Verhältnissen entwickelte sich durch seine agitatorisch grotesken Filme, Theaterinszenierungen und Straßenaktionen zum Enfant Terrible der deutschen Kunstszene. Anlässlich seines 10. Todesjahres präsentiert Bettina Böhler einen erstklassigen Dokumentarfilm über Schlingensiefs Leben und gesellschaftspolitisches Wirken…
Veröffentlicht am:
von
An Xsafers Gartentür hängt eine tote Ratte. Er bekommt die Mails mit wichtigen Informationen nicht mehr. Notwendige Untersuchungsergebnisse werden nicht an ihn weitergeleitet. Sein Kinderwagen wird abgefackelt. Das sieht ganz stark nach intensivem Mobbing aus. Wie Mobbing die Seele des Menschen verändert, genau darum geht es in Visar Morinas Film „Exil“…
Veröffentlicht am:
von
Klein, aber fein wagt das Ingolstädter Kulturzentrum trotz Corona-Beschränkungen wieder ein Flamencofestival. Zwischen Tradition und Innovation wurde ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt…
© 2024 Michaela Schabel