Veröffentlicht am:
von
Jeder für sich, zwei Tänzer und eine Tänzerin springen, fallen, verdrehen und verrenken sich nackt bis auf ein T-Shirt, auf drei kleinen quadratischen Plattformen eines Gerüstturms, das Publikum ganz nah im Kreis herum sitzend oder stehend. Die Tanzsprache ist deutlich erkennbar in der Tradition von Pina Bausch, aber nicht nur wegen der Nacktheit in der…
Veröffentlicht am:
von
Ein großer Quader als Bühne auf der Bühne und drei Tageslichtprojektoren genügen Regisseur Dušan David Pařízek, um Jurji Andruchowytschs Roman „Moskoviáda“ (1993, deutsche Ausgabe 2006) spannend und lautstark in Szene zu setzen. Über ein paar Folien projizieren die SchauspielerInnen das triste Ambiente, zwei riesige Hochhäuser dazwischen der graue Himmel. Die Menschen als Schatten ihrer selbst…
Veröffentlicht am:
von
Zehn Tonnen Sand auf der Bühne, dahinter eine Felsenlandschaft, darüber projizierter Himmel zwischen wolkiger Leichtigkeit und grauem Dunst und im Sand verstreut drei Fernsehmonitore zunächst mit Sonnenauf- und untergängen, später mit anderen atmosphärischen Bildern. Schon Michael Lindners Bühnenausstattung initiiert ein breites Spektrum von Assoziationen. Genau darauf zielt die Uraufführung von Georg Reischls neuer Choreografie „Sand“…
Veröffentlicht am:
von
Der erste Autorinnenfilm von Julia von Heinz schraubt die Erwartungshaltung hoch. Sie hat sich als Film-Autodidaktin ein anspruchsvolles Image erarbeitet. „Und morgen die ganze Welt“ wurde als einziger deutscher Film für den Oskar ausgewählt. Man fragt sich warum?…
Veröffentlicht am:
von
„Wehe oh Mensch!“ rezitiert der antike Chor, ironisch überhöht hinter hohen Quadern, gespenstisch versteckt hinter Masken, pathetisch gestikulierend. Der Chor spricht die Weisheiten der Götter aus, nicht viel mehr als abgenudelte Sprichwörter. Nein, ihre Parolen haben ausgedient, vorbei ist die Endlosschleife der Blutspur von Ödipus und Medea. Entgegen der Unkenrufe Kassandras und des Sehers Teiresias…
Veröffentlicht am:
von
Hans-Werner Sinn trifft mit seinem neuen Buch „Der Corona-Schock“ über die gigantischen Ausgaben während der Pandemie genau in die Mitte der wirtschaftlichen Wunden des europäischen Wirtschaftsverbandes. Als anerkannter Wirtschaftswissenschaftler, emeritierter Professor für Volkswirtschaft an der LMU München und langjähriger Präsident des ifo Instituts analysiert Hans-Werner Sinn seit Jahrzehnten die Entwicklung der wirtschaftlichen Verflechtungen. Er versteht…
Veröffentlicht am:
von
Sabine Jaehnke, geboren in Dresden, jetzt in München beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dokumentarischer Fotografie. Eine Reise nach Athen inspirierte sie zu der Ausstellung „Hauptsache der Himmel ist sichtbar“ mit Motiven auf dem Weg von der Innenstadt nach Piräus unter genauen Zielvorgaben. Alle 100 Schritte machte Sabine Jaehnke eine Fotografie im Hochformat, immer die…
Veröffentlicht am:
von
Ganz sympathisch schlendert Olaf Schürmann auf die Bühne, selbstbewusst, in lässigen Hosen, weißem Hemd und Jacket ein jovialer Jedermann fortgeschrittenen Alters aus der gesellschaftlichen Mitte. Dieser Mensch kennt sich aus in der Welt, ist als Referent in Sachen „Selbstverwaltung“ nachgefragt. Mit direkter Anrede an das Publikum spielt Olaf Schürmann den hochbrisanten 90-minütigen, raffiniert konzipierten Monolog…
Veröffentlicht am:
von
Bernd Zimmer zählt neben Rainer Fetting zu den bekanntesten Vertretern der „Neuen Wilden“, die Ende der 70er Jahre in Berlin durch ihr Malerkollektiv und ihre figurative, farbintensive Malerei Furore machten. Jetzt zeigt die Galerie Jahn Bernd Zimmers Holzschnitte, Lithografien und Bilder, die vorwiegend in den letzten vier Jahren entstanden…
Veröffentlicht am:
von
„Antwort des Bildes“ auf die Wirklichkeit ist das große Thema Verena von Gagern-Steidles (*1946). Ihre Arbeiten sind vielseitig. Doch einige Stilmittel blieben über Jahrzehnte hinweg, die Vorliebe für Schwarz -Weiß-Fotografien, das Licht, die sich daraus ergebenden atmosphärischen Wirkungen, ungewöhnliche Perspektiven und Details, wodurch in scheinbaren Idyllen hitchcockmäßige Abgründe spürbar werden. „Die Antwort des Bildes“ ist bereits…
Veröffentlicht am:
von
Der Bayerische Kunstförderpreis in der Sparte »Darstellende Kunst« geht in diesem Jahr an Camille Schnoor. Sie ist seit der Spielzeit 2016 I 2017 im Ensemble des Staatstheaters am Gärtnerplatz, wo sie u. a. als Julie in der Uraufführung der Oper »Liliom«, Donna Elvira (»Don Giovanni«), Mimì (»La bohème«) und Hanna Glawari (»Die lustige Witwe«) zu…
Veröffentlicht am:
von
Kokettiert wird aus eineinhalb Meter Entfernung, geküsst mit einer Plexiglasscheibe dazwischen, und Papa Söder observiert per Foto zwischen den Akten des Gefängnisbüros und das Motiv der Operette avanciert zur Wuhan-Fledermaus. In Kooperation mit Dramaturgin Swantje Schmid-Bundschuh gelingt Stefan Tilch ein turbulentes Operettenspektakel, das die Corona-Maßnahmen persifliert. Ja, „als Künstler hat man es dieser Tage…
© 2024 Michaela Schabel