Veröffentlicht am:
von
Die Wortwahl hat sich geändert, nicht das Faktum der Ausgrenzung von Ausländern. Um diese These zu zementieren, beschreibt Gilda Sahebi die verschiedenen Strategien des Rassismus in Deutschland angefangen von der Reichsgründung 1871 über deutschen Kolonialismus, die Flüchtlingsströme im 20. und 21. Jahrhundert infolge von Kriegen, die Gastarbeiterimmigration bis zum Erfolgskurs der AFD. Egal welche Epoche…
Veröffentlicht am:
von
Knallbunte abstrakte Gemälde des italienischen Malers Stefano Bosis treffen auf expressive Skulpturen des polnischen Bildhauers Karol Broniatowski. Galerist Georges Awad weiß, was zusammenpasst, und Catarina Kullik platziert die Arbeiten so, dass sie aus unterschiedlichen Perspektiven von „The Human Odyssey“ erzählen…
Veröffentlicht am:
von
Orlando, der schöne Jüngling in filmischer Großaufnahme. Schnell erkennt er seine männlichen Qualitäten, liebt nicht nur in der Königin Bett, schwankt ständig zwischen Euphorie und Depression, Party und Rückzug, verwandelt sich zur Frau, erlebt den Wandel vom aristokratischen 18. Jahrhundert ins bürgerliche 19. Jahrhundert, heiratet, entflieht dem ehelichen Trott, bekommt einen Sohn und genießt die…
Veröffentlicht am:
von
Isabelle Huppert spielt zwar mit, aber in einer Minirolle. Eo, die Hauptrolle, übernimmt ein Esel, eigentlich sind es sechs, denn der Film entstand aus Liebe zum Tier und aus Jerzy Skolimowskis großer Verehrung für Robert Bressons Filmklassiker „Au hasard Balthazar“ (Zum Beispiel Balthasar, 1966). Beim diesjährigen Filmfestival in Cannes wurde „EO“ mit dem Jurypreis ausgezeichnet.…
Veröffentlicht am:
von
Elfriede Jelinek gilt als Enfant terrible der österreichischen Literaturszene, immer kritisch, immer aufmüpfig, knallhart in komplexen Satzstrukturen, sich zu einem wuchtigen, kunstvoll rhythmisierten Sprachstrom verdichtend, der volle Konzentration erfordert. Ihre Texte sind alles andere als leichte Kost. Doch gerade für den „musikalischen Fluss von Stimmen und Gegenstimmen“, so die Jury, wurde ihr 2004 der Nobelpreis…
Veröffentlicht am:
von
Endlich ohne den strengen Blick der Mutter sich einmal ausleben. 17 Jahre ist die Protagonistin, alias Annie Ernaux alt und unendlich neugierig auf das Leben. Getrieben von der Gier nach der ersten Liebe versteht sie erst viel später danach, wie sie vom Leiter des Ferienlagers sexuell missbraucht wurde. Für ihn war sie nur ein kurzfristiges…
Veröffentlicht am:
von
Es stürmt. Zombies schaukeln ein rostiges Schiff mit aufgeblähtem roten Segel. Es lässt die Bühne klein wirken, so wie Sentas bürgerliche Welt. Dalands Steuermann biegt sich witzig wie eine Plaste-Elaste-Figur im Wellengang. Schon während der Ouvertüre wird klar, das wird eine Holländer-Inszenierung gegen den Strich. Es leuchten nicht nur Wagners Motive auf, sondern auch unterschiedlichste…
Veröffentlicht am:
von
„App klingt zunächst einmal furchtbar“, so der österreichische Dirigent Jan Moritz Onken, Gründer des European Silk Road Orchestra, aber er strahlt über das ganze Gesicht. Die Präsentation der „Cultural European Silk Road“-App ist ein Meilenstein bei der Realisierung die von China vereinamte Idee der Seidenstraße nach Europa zurückzuholen, ein Begriff, den der deutsche Geograf Ferdinand von…
Veröffentlicht am:
von
Hansjörg Schellenberger, Dirigent der Berliner Symphoniker, weiß spannende Konzertprogramme zu gestalten. Mit der Fantasie-Ouvertüre von „Romeo und Julia“, dem „Violinkonzert D-Dur, Op. 35“ und der „Pathetique“, „Sinfonie Nr. 6 H-Moll, op 74 begeisterten er und seine Musiker das Publikum…
Veröffentlicht am:
von
Hauchzart, hell, klar wie aus himmlischen Regionen erklingt Wagners Vorspiel. Zwischen zwei im Sonnenlicht flirrenden Bäumen lässt die Positionierung des Chores eine frühlingshaft arkadische Hügellandschaft assoziieren. In Weiß-, Sand- und Cremetönen alle gleich gekleidet übernimmt der Chor erzählend und kommentierend die Rolle des Volkes, immer folgsam präsent, aber auch manipulierbar, zum Wegschauen bereit. Der König…
Veröffentlicht am:
von
Weit oben in den Schweizer Bergen lebt Anna mit ihrer kleinen Tochter Julia, wo die Felsbrocken die Weide einschränken. Marco ist ihr neuer Freund. Aus dem Tal ist er gekommen, ein kräftiger Kerl den Nacken immer etwas hochgeschoben, den Blick gesenkt. Aber wenn Anna tanzt, beginnen seine Augen zärtlich zu leuchten und man versteht, warum…
Veröffentlicht am:
von
„Als Ethnologin ihrer selbst“ bezeichnet sich Anni Ernaux, Jahrgang 1940. Ihre Texte sind überwiegend autobiografisch geprägt. Gleichzeitig spiegeln sich in ihnen die gesellschaftlichen Unterschiede zwischen proletarischer Unter- und bürgerlicher Mittelschicht der Nachkriegsgeneration, in der sie aufwuchs. Annie Ernaux wurde eine der prägenden Stimmen der französischen Literatur und im Oktober 2022 mit dem Nobelpreis für Literatur…
© 2024 Michaela Schabel