





Veröffentlicht am:
von
Ein Teil des Publikum gluckst, amüsiert sich. Kein Wunder, das Berliner Ensemble spielt in Höchstform. In Michael Frayns berühmter Farce „Der nackte Wahnsinn“ (1982) über eine verunglückte Theaterinszenierung kann es sich in grotesker Übertreibung austoben. Peter Bogdanovichs Verfilmung hypte Stück und Autor international. Inzwischen etwas antiquiert wird es doch immer wieder gespielt. Es als Premiere…
Veröffentlicht am:
von
Man blickt auf eine moderne Villa im Bauhausstil. In geraden Linien, voll verglast schiebt sich der flache Kubus in exponierter Lage markant in die Natur. In den Fenstern spiegeln sich die Farben der Pflanzen, die rundherum in tropischer Üppigkeit wuchern. Reale Momente verdichtet Carola Schapals zu surrealen Visionen, die das Menschsein in Frage stellen. Galerist…
Veröffentlicht am:
von
Kai-Uwe Laufenberg, Intendant des Hessischen Staatstheaters, erweist sich als Pionier. Auf der großen und kleinen Bühne wird wieder gespielt. Das können sich natürlich nur die großen Häuser leisten. Von den möglichen 1000 Sitzplätzen werden nur 200 belegt, um den Hygienevorschriften gerecht zu werden. Gespielt werden nur kleine Formate, Liederabende, konzertante Opernausschnitte mit kammermusikalischer Begleitung. Dafür…
Veröffentlicht am:
von
Man muss schon gut zu Fuß und einigermaßen fit sein, um den Gipfelwanderweg Suhl über die sieben Berge zu schaffen. Immerhin benötigt man rund zehn Stunden für die 33 Kilometer lange Strecke…
Veröffentlicht am:
von
Der einstige „Todesstreifen“ im geteilten Deutschland ist jetzt Lebenslinie und nationales Naturmonument. Wo zuvor Grenzanlagen die Menschen trennten, verbindet heute ein Grünes Band, in Thüringen eine einmalige Schutzzone, Thüringen Ost und West. Auf dem Kolonnenweg lässt es sich bestens wandern…
Veröffentlicht am:
von
Ende der 1970er Jahre zählte Rainer Fetting zu den Gründern der Berliner Moritzboys, die mit ihrer Selbsthilfegalerie am Moritzplatz für Furore sorgten und als „Junge Wilde“ bzw. „Neue Wilde“ in die zeitgenössische Kunst eingingen. Ihre Malerei war emotional, impulsiv, sehr farbig und entgegen dem Mainstream gegenständlich. Berlin wurde Rainer Fetting zu eng. Er ging nach…
Veröffentlicht am:
von
Das Berliner Hörspielfestival muss sich an keine Konventionen, keine feste Sendeformen, keine technischen Standards, keinen Schauspielton halten. Es kennt keine Tabus und findet in Kooperation mit der Berliner Akademie der Künste trotz der Corona-Krise online, wie geplant, vom 21. bis zum 24. Mai 2020 statt. Live und in Echtzeit werden sämtliche nominierte Hörspiele und Live-Gespräche…
Veröffentlicht am:
von
Der Staubsauger brummt. Die SchauspielerInnen monologisieren mit viel Geschrei und Gezappel. Von einer Kommunikation der fünf Figuren kann keine Rede sein. Das wirkt sehr neurotisch, soll es auch sein, um die desolate, um sich kreisende Situation der Hikikomori zu zeigen. Der japanische Begriff für vereinsamte Menschen ist bei uns weitgehend unbekannt, nicht das Phänomen. Junge Menschen…
Veröffentlicht am:
von
„Chinchilla Arschloch, waswas“, ja was verbirgt sich hinter diesem irritierend provozierenden Theatertitel? Das enthüllt sich sehr schnell. „Ich ticke, also bin ich“, erklärt Altenpfleger und Musiker Benjamin Jürgens, ständig zappelnd und um sich schlagend. „Keine Absicht, nur Tourette“. Darsteller mit Tourette-Syndrom auf die Bühne zu bringen, war bislang kaum vorstellbar. „Chinchilla Arschloch, waswas“ beweist das…
Veröffentlicht am:
von
„Ich bin ja eine Künstlerin, nicht irgendso ein Star“, schreit Altdiva Prinzessin Kosmonopolis, alias ausrangierte Hollywoodschauspielerin Alexandra del Lago, um sich und jeder weiß sofort, dass dem nicht so ist. Und spätestens an dieser Stelle wird in der Thematik von Tennessee Williams „Süßer Vogel Jugend“ überdeutlich. Ihr gescheitertes Comeback dröhnt del Lago mit Drogen zu…
Veröffentlicht am:
von
Einstündige Talks mit bekannten Persönlichkeiten aus der Theaterszene präsentiert das Gärtnerplatztheater online vom 7. Mai eine Woche lang. …
Veröffentlicht am:
von
Kein Text trifft besser die derzeitige Situation als Albert Camus´ Roman „Die Pest“. Bert Zander, Videokünstler für Theater, verwandelte diesen „Roman der Stunde“, wie er zur Zeit genannt wird, am Schauspielhaus Oberhausen in ein spannendes mehrteiliges Videoprojekt…
© 2024 Michaela Schabel