![](https://schabel-kultur-blog.de/wp-content/uploads/2025/01/Kandl-QUER-1-1024x410.jpg)
![](https://schabel-kultur-blog.de/wp-content/uploads/2025/01/Kandl-QUER-1024x410.jpg)
![Deutsches Theater München präsentiert von www.schabel-kultur-blog.de](https://schabel-kultur-blog.de/wp-content/uploads/2024/10/1250-625-max-1024x512.png)
![](https://schabel-kultur-blog.de/wp-content/uploads/2024/12/SammlungOehms_BANNER_2024-12-1-1024x512.jpg)
Veröffentlicht am:
von
Interessant und imposant präsentierte Vladimir Jurowski, Chefdirigent des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin, gleichzeitig Generalmusikdirektor der Bayerischen Staatsoper, ein konzeptionell stringentes Programm, exzellent interpretiert. Johannes Brahms‘ „Tragische Ouvertüre“, gefolgt von Arnold Schönbergs „Vier Lieder für Gesang und Orchester“ und John Adams „Harmonielehre“ offerierten völlig unterschiedliche Musiken, jede für sich zog in ihren Bann…
Veröffentlicht am:
von
Seit drei Jahrzehnten präsentiert das „Festival der Nationen“ in Bad Wörishofen die jungen Talente der klassischen Musikszene in Bayern. Zusammen mit internationalen Stars zeigen sie ihr Können. Im Jubiläumsjahr präsentiert das klassische Musikfestival vom 27. September bis 6. Oktober ein Feuerwerk aus hochkarätigen Konzerten, exklusiven Bildungsprojekten und Begegnungen mit der Welt der Klassik…
Veröffentlicht am:
von
Aus dem Orchestergraben klingt es flott, messerscharf. Scharfkantig ist auch das Bühnenbild, reduziert auf einen grauen spitzen Winkel, zuerst mit netzartigen Strukturen für die visionierte neue „Netzestadt“ Mahagonny, später als Spiegelflächen in denen sich alles verachtfacht. Die Menschen tauchen aus Löchern im Boden auf, werden von der Drehbühne verschoben, steigen heraus und verschwinden wieder. In…
Veröffentlicht am:
von
Fritz Koenig war nicht nur ein großartiger Bildhauer, sondern auch ein guter Reiter, seit seiner Kindheit mit dabei bei der Landshuter Hochzeit. Alle drei Aspekte miteinander verbindend gelingt dem Freundeskreis Fritz Koenig e. V. ein überaus attraktiver „Jahreskalender 2023“ im quadratischen Tischformat. Schon als kleiner Junge machte Fritz Koenig (1924-2017) bei der Landshuter Hochzeit mit.…
Veröffentlicht am:
von
Gläser zum Gebrauch, Glas als Kunstobjekt, beides wird in der neuen Ausstellung „Glass-Works“ über die Grenzen Deutschlands über fünf verschiedene Glaslandschaften porträtiert und bestens präsentiert. Über ein EU-Pilotprojekt konzipiert konnten sich drei Jahre nacheinander jeweils zehn aufstrebende Glasschaffende als Stipendiaten aus Dänemark, Tschechien, Deutschland in einem sechsmonatigen Trainingsprogramm im Bild-Werk Frauenau weiterbilden und Erfahrungen austauschen.…
Veröffentlicht am:
von
Mit dem Song „Wenn ich einmal reich wär…“ eroberte das Broadway-Musical „Anatevka“ die Welt. Es prägte den Blick auf die russisch-jüdische Volksseele. Die Uraufführung 1964 unter dem Originaltitel „Fiddler on the Roof“ in Anspielung auf Marc Chagalls gleichnamiges Gemälde mitten im Kalten Krieg, drei Jahre nach dem Bau der Mauer wurde umjubelt und im Folgejahr…
Veröffentlicht am:
von
Landschaften lodern, Bars pulsieren in unterschiedlichen Farbstimmungen, dazwischen erinnern Holzskulpturen an kapitalistische Konsumanipulation und Ausbeutung oder bannen den Blick auf die intakte Welt bunter Blumen. Mit zwei extrem unterschiedlichen künstlerischen Positionen überrascht Galerist Michael Schmalfuß mit der sehr offen getitelten Ausstellung „alles in allem“ mit Werken von Reinhard Stangl und Susanne Auslender…
Veröffentlicht am:
von
Mit der ganzen Familie in die Oper? Zu teuer? Die Bayerische Oper zeigt sich jetzt in der Vorweihnachtszeit familienfreundlich. In den speziell ausgezeichneten Familienvorstellungen zahlen Kinder und Jugendliche in Begleitung ihrer Eltern oder Großeltern nur 10 €, unabhängig von der Platzkategorie…
Veröffentlicht am:
von
Merkel glänzt nach vier Legislaturperioden zu den gegenwärtigen politischen Problemen mit Schweigen. Sie verweist auf ihre Biografie, die 2024 ihre Sicht auf die politische Landschaft offerieren wird. Im Vorfeld kommt ab 24. November der Film. „Merkel – Macht der Freiheit“ in die deutschen Kinos. Anhand einer geschickten Collage von Archivmaterial und Interview mit Journalisten und…
Veröffentlicht am:
von
Trotz der vielen Handys gibt es „No Signal“ einer menschlichen Kommunikation. In seinem neuen 6-teiligen Bilderzyklus, den Christopher Hartmann derzeit in der Berliner König Galerie präsentiert, porträtierte er nach Fotografien mit dem Pinsel eine multikulturelle Clique junger Menschen in London am Ende des Lockdowns im Frühjahr 2022. Trotz trendigen sportlichen Einheitslooks wirkt jeder für sich…
Veröffentlicht am:
von
Die Bilder Matti Kujasalos flimmern. Wie Vexierbilder verändert sich je nach Entfernung zum Bild und Fokussierung auf das Bild deren Wahrnehmung. Der Grund ist die ganz spezielle Art und Weise, wie Matti Kujasalo seine Bilder erstellt. Seine jüngsten Arbeiten, in denen die Farbe eine immer größere Rolle spielt, sind derzeit in der Berliner Galerie Friese…
Veröffentlicht am:
von
Entlang der chinesischen Seidenstraße entwickelte Xi Jinpings Diktatur das imperiale Konzept sich die Welt einzuverleiben. Mit der „Belt and Road Initiative“ begann Xi Jinping 2013 mit dem systematischen Ausbau der verkehrstechnischen Infrastruktur vom Gelben Meer bis zum Atlantik. Konträr dazu zielt das „Silk Road Symphony Orchestra“ auf eine „Europäische Seidenstraße“ als kulturelles Vernetzungsprojekt auf der…
© 2024 Michaela Schabel