






Veröffentlicht am:
von

Probleme mit der Wirbelsäule haben inzwischen auch schon sehr viele junge Menschen. Das müsste nicht sein. Nach Professor Dr. Ingo Proböse ist es möglich…
Veröffentlicht am:
von

Innerhalb von 10 Jahren hat sich die „Main Art“ als bedeutende Plattform für zeitgenössische Kunst in Aschaffenburg und darüber hinaus etabliert. Vom 17. bis 18. Mai 2025 wird die 1904 erbaute Grünewaldhalle im Herzen Aschaffenburgs erneut Kulisse für zeitgenössische Kunst. DEn Organisatorinnen Brigitte Seiler-Rothfuss und Rita Stern gelingt jedes Mal aufs Neue…
Veröffentlicht am:
von

Mit 15 Jahren malte JR (*1983 in Paris) seine ersten Graffities auf Dächer, Fassaden und in U-Bahnstationen. Als er eine Kamera fand, fotografierte er seine Freunde beim Sprayen, klebte die Fotokopien und später die Porträts von Menschen auf der Straße großflächig an Hauswände, um den Menschen, die am Rande der Gesellschaft leben, ein Gesicht und…
Veröffentlicht am:
von

Der Begriff „Weltenfrauen“ allein, selbst mit Ergänzung „im Gewand der Vielfalt“ ist irreführend. Auch deutsche Frauen spiegeln sich in vielfältigen Kleidern. Die Ausstellung dagegen zielt vielmehr auf Frauen zwischen zwei Welten, sprich Kulturen. Dann versteht man auch, warum keine Deutschen westeuropäischen, US-amerikanischen Frauen zu sehen sind. Seit 2018 arbeitet die Freiburger Fotografin Ellen Schmauss an…
Veröffentlicht am:
von

Mit keinem geringeren als Leonardo da Vinci, der Brücken zwischen Forschung und Kunst baute, legitimiert Peter Litvai seine naturwissenschaftliche Ausstellung in seiner Galerie für Fotografie. Zu sehen sind besondere Momente, in denen Menschen StudentInnen und ForscherInnen gespannt wissenschaftliche Experimente beobachten…
Veröffentlicht am:
von

20er Jahre Musikgedudel. Kasimir knallt mit brachialer Gewalt einen Hammer auf einen Quader à la „Hau den Lukas“, aber das ist auch schon die einzige Rummelplatzreminiszenz in Carlotta Salamons Horváth-Inszenierung. Karoline schreit und zappelt enthusiastisch Richtung eines fiktiven Zeppelins. Ihm wurde die Arbeit gekündigt. Sie liebt das Vergnügen. Die Beziehungskrise ist spürbar und durch das…
Veröffentlicht am:
von

Die Streifentechnik ist das Besondere an Michelle Jezierskis Bildern. Ihre farbintensiven großformatigen Landschaften vorwiegend aus den letzten beiden Jahren strukturiert sie durch wie mit dem Lineal gezogene Quer- oder Längsstreifen, wodurch sie die Form- und Farbdynamik ihrer Landschaften ungewöhnlich intensiviert, weil sie gleichzeitig die wetter- und lichtmäßigen Veränderungen mit großer Emotionalität einfängt…
Veröffentlicht am:
von

Eineinhalb Stunden lang gelingt es Kammerschauspielerin Ursula Erb bei der Lesung „Ein deutsches Leben“ das Publikum in das Leben Brunhilde Pomsels eintauchen zu lassen. Über 100 Jahre alt stellte sich Brunhilde Pomsel 2016 den Fragen von Filmemachern, woraus die Zeitzeugen-Dokumentation „Ein deutsches Leben“ über eine „unpolitische Mitläuferin“ entstand, das der britische Dramatiker Christopher Hampton 2019…
Veröffentlicht am:
von

Mit der Goldenen Palme bei den Filmfestspielen 2022 in Cannes ausgezeichnet, fragt man sich jetzt, nachdem „Triangle of Sadness“ in den Kinos zu sehen ist, warum ausgerechnet dieser Film nominiert wurde. Konnte sich das erlesene Publikum in Cannes über die eigene Spiegelung amüsieren oder gab es keinen besseren Film, wurde gemutmaßt. Doch was anfangs so…
Veröffentlicht am:
von

Weg vom ursprünglichen nationalsozialistischen Image betont das Haus der Kunst seinen Transformationsprozess in einen internationalen Ausstellungsort und bevorzugt KünstlerInnen, die sich mit den Veränderungsprozessen in der Welt beschäftigen. Die Retrospektive über Joan Jonas‘ transformierte Performances, die größte bislang, passt damit bestens ins Konzept…
Veröffentlicht am:
von

Keine Kunst ist so strahlend wie Malerei auf Glas. Sie taucht Räume in ein spirituelles Ambiente, das den Alltag vollkommen vergessen lässt. Das Deutsche Glasmalerei-Museum in Linnich, das einzige seiner Art in Deutschland, ist ein Juwel. Im Jahr seines 25-jährigen Jubiläums funkelt es ganz besonders…
© 2024 Michaela Schabel