




Veröffentlicht am:
von
Körper und Geist entspannen und verwöhnen, Schmerzen lindern und Lebensfreude wecken, wer einmal die KissSalis Therme in Bad Kissingen genossen hat, will wieder kommen. Mit sieben KissSalis Thermen hat die Kannewischer Collection in Deutschland eine einzigartige Infrastruktur von Badekultur und Wellness aufgebaut. „Eintauchen. Abschalten. Rundum Wohlfühlen“ erfolgt hier auf der Basis eines durchdachten ganzheitlichen Konzepts,…
Veröffentlicht am:
von
Oberbayerisch romantische Naturidylle, mittendrin Brechts satirische „Dreigroschenoper“ und danach lukullische Genüsse. Das hat Charme. Die Festspiele auf Gut Immling wissen durch Kontraste zu begeistern und präsentieren diesen Sommer neben Verdis „Aida“ und Gounods „Roméo et Juliette“ Oper aus der Feder von Bertolt Brecht und Kurt Weill von der ganz anderen Art…
Veröffentlicht am:
von
Zwei Giganten kämpfen 1880 um die Magie der beleuchteten USA. In Tausenden von Tests entwickelte Thomas Alva Edison (Benedict Cumberbatch) 1879 eine massentaugliche Glühbirne. Statt auf Edisons Gleichschaltung setzt der Geschäftsmann George Westinghouse (Michael Shannon) aus Pittsburgh in seinen Patenten auf Wechselspannung. Ein ökonomischer Konkurrenzkampf beginnt, damit Amerika leuchten kann. Das wäre durchaus ein interessanter…
Veröffentlicht am:
von
Seit 2010 präsentiert Peter Litvai in seiner Landshuter Galerie im Dezember seine alljährliche Werkschau. Wegen des Lockdowns zeigt er seine „Werkschau 2020“ online. Schwerpunkt sind wieder Bauten, die abgerissen werden oder wurden, wodurch diese Werkschau größtenteils dokumentarischen Charakter hat…
Veröffentlicht am:
von
Rauchende Haare einer dunkelhäutigen Schönheit, ein Mädchen mit Taube vor explodierender Stadtkulisse, nackte Menschen als Ziffernblatt einer digitalen Uhr bilden, mit derartigen Videos prägt sich der Schweizer Künstler MARCK nachhaltig ins Gedächtnis. In der Berliner Galerie Hotel Mond Fine Arts sind derzeit dreizehn Arbeiten zu sehen…
Veröffentlicht am:
von
Grandios ist das Bühnenbild, eine ruinöse Fassade, in der die Protagonisten irreal wie Geister, Untote aufleuchten, jeder eine geschundene Seele, mit verschatteten Augen, hohlwangig, verletzt am Kopf, mehr noch in der Seele, sich zersetzende Gestalten im Flirren der Videoprojektionen. Sie schreien ihre Parolen hinaus, Büchner pur. Sie werden einfach weggedreht auf der Kreisbühne, während das…
Veröffentlicht am:
von
Das Schwarz ist älter als das Licht. Vor dem Licht waren die Welt und die Dinge in der vollkommenen Dunkelheit. Erst mit dem Licht entstanden die Farben. Für Galerist Jörg W. Ludwig ist die Farbe Schwarz die „aktivste Farbe“ in der Kunst. Sie drückt ein breites Spektrum von polarisierenden Emotionen aus, steht für Trauer, das…
Veröffentlicht am:
von
Die Bühne ist bis auf einen Grabhügel leer. Verschieden große Einschnitte durch eine Holzwand erweitern den Blick hinter die Bühne in die Geborgenheit behauster Räumlichkeit, überflimmert von grau trüben Videoprojektionen, die die Schauspieler aus unterschiedlichen Perspektiven zeigen und in ständiger Bewegung das Kreisen um das eigene Ich verdeutlichen. Lichtwechsel produzieren ständig neue Emotionalitäten, verwandeln in bizarrer Schwarz-Weiß-Optik…
Veröffentlicht am:
von
Dem Virus einfach davon segeln. Ein Traum? Nein, die Sea Cloud Cruises machen es möglich. Die Schiffe mit ihrer nostalgischen Windjammer Legende sind spektakulär, Symbol der grenzenlosen Freiheit, gerade jetzt in Zeiten der Pandemie. Nur 94 Gäste können mitreisen, ein exklusives Erlebnis in den Gewässern des Östlichen Mittelmeeres über den Atlantik bis nach Nordeuropa…
Veröffentlicht am:
von
Ja, da wäre man jetzt gern. Möglich ist das nur für Österreicher, ausländische Touristen müssen warten, bis sich die Corona-Situation bessert. Aber man kann sich vormerken, was Saalfelden Leogang bietet, bis 2. April garantiert. Diese Region gilt als kontrastreichste Region der Alpen. Am Fuße des „Steinernen Meeres“ und der „Leoganger Steinberge“ ist der Winter in…
Veröffentlicht am:
von
„So weltweit kein zweites Mal zu hören“ kündigte Stefan Tilch, Intendant des Landestheater Niederbayern, das erste digitale Opernprojekt an. Mit zwei Flügeln und Synthesizer statt Orchester und aus der Erinnerung des Sohnes auch inszenatorisch innovativ ist diese „Madama Butterfly“sicher einmalig…
© 2024 Michaela Schabel