




Veröffentlicht am:
von
Geld verdienen, ohne aktiv zu sein, davon träumen viele. Das tun, was man möchte, ohne 40 Stunden lang in einem nicht erfüllenden Brotberuf nachgehen zu müssen, ist inzwischen Mainstream. Laura Limberg kreiert daraus ihr eigenen Label, investiert ihre Gewinne in neue Anlagen von selbst konzipierten „Dankbarkeitsbüchern“ bis zu Wertpapierspekulationen und setzt mit ihrem Buch „Das…
Veröffentlicht am:
von
„Der Motor meines Handelns ist die Gerechtigkeit“, bekennt Alice Schwarzer. Mit 25 Jahren nahm sie ihr Leben selbst in die Hand, um sich in die aktuellen politischen Frauenthemen einzumischen. Die patente Großmutter, bei der sie aufgewachsen ist, blieb Vorbild im Hintergrund. Schnörkellos, selbstkritisch schreibt sie, ohne zu langweilen, 724 Seiten über ihr Leben, in dem…
Veröffentlicht am:
von
©Michaela Schabel Auf der Tropeninsel La Reunion versteht man zu genießen und mischt Bewährtes aus den unterschiedlichsten Kulturen, immer lecker gewürzt. Der Westen ist von der französischen Küche geprägt. Man tafelt auch am Strand, nicht in irgendeiner Bude, sondern in einem angenehmen Restaurant. Dreigängige Gerichte sind eine Selbstverständlichkeit, der Aperitif mit Fruchtsäften aus frisch gepressten Tropenfrüchten,…
Veröffentlicht am:
von
©Sebastian Hoppe Eine schwere Eisenscheibe kreist, darauf zwei Menschen. Sie gehen, nein sie kämpfen sich vorwärts mit einer Expression wie aus einer von Kafkas Zeichnungen. Die Livemusik, ein pulsierender Sound aus harten Elektrobässen, tiefen Cellostrichen, eisigen Violintönen und pochender Perkussion, bestimmt den Rhythmus der Inszenierung.
Veröffentlicht am:
von
©Michaela Schabel Ingwer, Pfeffer, Kurkuma, Zimt, Ylang-Ylang und Vanille, der Markt von Saint Paul duftet von Gewürzen. Berge von Obst und Gemüse demonstrieren den Reichtum der Insel. Nirgends besser als auf dem Markt von Saint Paul erlebt man, wie fruchtbar die Insel trotz der vulkanischen Kargheit und reliefbedingten Unwegsamkeit ist.
Veröffentlicht am:
von
©Michaela Schabel La Reunion produziert zwar nicht mehr die meiste, aber die beste Vanille. An der Südostküste wird Vanille Bleue angebaut, derzeit die beste weltweit. Nein, die „Vanille Bleue“ ist nicht blau. Blau ist nur das Qualitätszeichen, das auf einer alten Redewendung beruht. In La Reunion wurden früher besondere Pflanzen, die Gesundheit versprachen, als „blaue“ Pflanzen…
Veröffentlicht am:
von
©Julian Baumann Die ganze Orestie an einem Theaterabend, damit sorgt Regisseur Christopher Rüping gelungen, was er wollte, für Aufsehen im Theaterbetrieb. „Wenn schon jeder Castorf acht Stunden dauert, dann doch lieber zehn“. Wie zu erwarten wurde sein in den Münchner Kammerspielen bejubeltes Antikenprojekt „Dionysos Stadt“ von der Einladung zum Berliner Theatertreffen gekrönt und in den…
Veröffentlicht am:
von
©Michaela Schabel La Reunion ist zwar, soweit es das Gelände erlaubt, verkehrstechnisch gut erschlossen, trotzdem bilden sich oft Staus und das Fahren kann zum Abenteuer werden.
Veröffentlicht am:
von
©Michaela Schabel Man mag noch so viel wandern oder mit dem Auto auf Lal Reunion herumkurven. Die Gigantik dieser Vulkaninsel wirkt durch einen Helikopterflug noch viel bewusster.
Veröffentlicht am:
von
©MIchaela Schabel Auch in den Gegenden, wo das Strandleben nicht im Mittelpunkt steht, bietet La Reunion sehr schöne Hotelanlagen, die in vegetativ üppiger Umgebung, gepflegter Ästhetik auf Ruhe, Entspannung und schöne Perspektiven fokussieren. Egal ob Berghütte oder 5-Sterne-Hotel, die Aussichten sind immer phantastisch.
Veröffentlicht am:
von
©Reinhard Werner/Burgtheater Groß angekündigt und würdig befunden das Berliner Theatertreffen 2019 zu eröffnen, enttäuscht „Hotel Strindberg“. Vier Stunden streiten sich unterschiedliche Paarkonstellationen in verschiedenen Hotelzimmern, wobei der Zuschauer voyeuristisch partizipiert.
Veröffentlicht am:
von
©Michaela Schabel Es sind die magischen Bilder, weshalb Ersan Mondtags Inszenierungen so beeindrucken. Für seine neueste Arbeit am Schauspiel Dortmund „ Das Internat“ wurde er beim Berliner Theatertreffen 2019 mit dem 3sat-Preis für die beste Regie geehrt.
© 2024 Michaela Schabel