







Veröffentlicht am:
von
In Bienenwaben segmentiert verwandelt sich die Theaterbühne des Berliner Ensembles zu einer gigantischen Projektionsfläche. Eine Wabe wird zur Minibühne. Wie ein Raumschiff schwebt sie dahin, umflirrt von aufblitzenden plakativen Sequenzen kapitalistischen Lebensstils. Fünf SchauspielerInnen in schwarzen Anzügen verwandeln sich durch rhetorische Eloquenz und roboterförmige Performance zu stereotypen Mensch-Maschinen. Sie rappen zu dröhnenden Technobeats und liefern…
Veröffentlicht am:
von
Große Opern und Kinderopern, Musicals, klassische Konzerte und Galaabende auf die Bühne zu bringen hat sich das Immling Festival auf Gut Immling zur Aufgabe gemacht. Inzwischen blickt man auf eine 28-jährige Festspieltradition zurück. In der herrlichen Umgebung des Chiemgaus schöne Musik zu hören ist jedes Jahr aufs Neue ein Erlebnis. Angesichts der vielen Krisen fokussiert…
Veröffentlicht am:
von
Eine Band treibt kommentierend mit zackigem Sound die Spielhandlung voran. Mit Philine Schmölzer als Moderatorin bekommt der epische Part einen rasanten Drive. Schnell eine Perücke, eine Kappe auf den Kopf verwandeln sich die Musiker in die Spielfiguren mit ständigen Rollenwechsel . Als Bühnenbild genügen weiße Vorhänge, die Räumlichkeiten vorspiegeln, das brennende Dorf durch Lichteffekte, die…
Veröffentlicht am:
von
Ein mystisches Wesen posiert auf der Bühne, verschwindet und bleibt über ein haariges Rechteck voyeuristisch präsent. Zu sehen gibt es wahrhaft Extravagantes. In seinem neuen Stück „LIB“, Kürzel für „liberation“, Befreiung, von den Fesseln des klassischen Tanzes, kann man später ergänzen, eigens für die ersten vier Solistinnen der Staatsoper choreographiert, lässt Choreograph Alexander Ekman im…
Veröffentlicht am:
von
Aus dem einstigen Musicalhit „Ludwig II“ wird im Regensburger Theater eine humorvolle Operette „Ob die Welt das tatsächlich braucht?“, fragte sich Neundorff von Enzberg, Intendant des Regensburger Stadttheater, als er nach 20 Jahren Hummels „Ludwig II“ als Hommage an den 80. Geburtstag des Komponisten neu inszenieren lassen wollte. Ja, ist die klare Antwort. Das Regensburger…
Veröffentlicht am:
von
Der britischen Filmschauspielerin Helen Mirren wird die Ehre zuteil, bei der 70. Internationalen Filmfestspielen in Berlin den Goldenen Ehrenbären für ihr Lebenswert zu bekommen. Im Rahmen der Preisverleihung wird am Donnerstag, den 27. Februar 2020, im Berlinale Palast „The Queen“ (2006, Regie: Stephen Frears) gezeigt.
Veröffentlicht am:
von
© Olga Rakhalskaya Am 8. Dezember wäre Mieczyslaw Weinberg 100 Jahre alt geworden. Während sein Freund Dmitri Schostakowitsch inzwischen zu den häufig gespielten Komponisten zählt, blieb der Komponist Mieczyslaw Weinberg im Hintergrund. Schostakowitsch war von von dessen Kompositionen begeistert. „Alles ist vom Komponisten durchlebt und durchdacht, alles ist wahrheitsgetreu und mit Leidenschaft ausgedrückt.“ Schostakowitsch holte…
Veröffentlicht am:
von
Cavallis Barockoper „La Calisto“ begeistert in Nürnberg durch originelle Regie und erstklassige Sänger. Aus dem Orchestergraben erklingen ungewohnte Instrumente. Der Steg einer Barockgitarre verweist auf das Bühnenbild, wo die Sterne funkeln und ein großer Bär zugleich Tanzbär und Sternbild suggerieren lässt. Genau darum dreht sich alles in Francesco Cavallis venezianischer Barockoper „La Calisto“, eine Liebesgeschichte…
Veröffentlicht am:
von
Mit „Das Leben ist kurz – kauf die roten Schuh“ sorgt Josef Brustmann im ausverkauften Kleinen Theater für einen vergnüglichen Abend Kaum ein Satz, ohne dass die Zuschauer lachen. Josef Brustmann, gebürtiger Oberbayer, kann die Menschen unterhalten. Ganz schlicht steht er kerzengerade mit leuchtend roten Schuhen da und erzählt selbstironisch Privates mit langen Atem in Endlossätzen,…
Veröffentlicht am:
von
Nicht den Glamour der 20er Jahre wie in Berlin unter Robert Carsen, Bauhaus-Sachlichkeit wählt Regisseur Simon Stones für seine Inszenierung von Korngolds „Toter Stadt“. Nach drei Jahren ist sie jetzt nach Basel in München zu sehen, wiedereingerichtet von Stones´ Assistentin Maria-Magdalena Kwaschik, weil Stones wegen eines Filmprojekts keine Zeit hatte. Seine Inszenierung setzt auf Realismus…
Veröffentlicht am:
von
Wie reagieren kluge Frauen? Sarah Grunert lässt im Kleinen Theater Landshut „Die Geschichte der Frau“ als szenische Lesung aufleuchten. Aus dem Glasfenster eines alten Schrankes lächelt Sarah Grunert. Sie öffnet die Schranktür, steigt heraus, und beginnt im Scheinwerferspot fünf geschickt ausgewählte Frauenschicksale aus Feridun Zaimoglus „Die Geschichte der Frau“ vorzulesen, jede ganz anders in einer anderen…
Veröffentlicht am:
von
Passt alles zusammen gelingt ein Kunstwerk der besonderen Art. Man kann nur staunen und sich freuen, wie wunderbar Kobie van Rensburg, das Sängerteam und das Orchester unter der Leitung von Basil H.E. Coleman Donizettis „Maria Stuarda“ zum Leben erwecken. Kobie van Rensburg brachte mit der Verdi Monteverdi-Trilogie „Poppea“, „Ulisse, ‚ „L’Orfeo“ und Händels „Alcina“ originelle…
© 2024 Michaela Schabel