





Veröffentlicht am:
von

Was ist los in unserem Land? Hasnain Kazim, Sohn pakistanisch-indischer Einwanderer, wollte es genau wissen und tourte deshalb mit dem Fahrrad knapp 3000 Kilometer entlang von Elbe, Ruhr, Rhein, Oder/Neiße, Neckar und Donau nach Norden, West und Ost-Süd quer durch Deutschland. Er redete mit den Menschen…
Veröffentlicht am:
von

Trotz seiner riesigen Filmindustrie schafft es Indien selten auf die großen Filmfestivals eingeladen zu werden.. Umso mehr überrascht es, dass die 38-jährige Filmregisseurin Payal Kapadia mit ihrem Spielfilmdebüt „All We Imagine As Light“ nicht nur zu den Filmfestspielen in Cannes eingeladen wurde, sondern auch den „Grande Prix“, den Großen Preis der Jury, gewann, der nur…
Veröffentlicht am:
von

Gut gemeint, aber völlig deplatziert wirkt beim Berliner Theatertreffen Marie Schleefs Spielshow über interessante Frauen quer durch die Epochen und verschiedene Talente und Berufe. In einem überproportionierten Triptychon von drei Handys schleppt sich „Name Her. Eine Suche nach Frauen+“ sieben Stunden nach ein- und demselben Schema hin. Für manchen Chatter ist das noch nicht lang…
Veröffentlicht am:
von

In einer diffusen Winterlandschaft, die immer wieder aufklart, wandern sieben Menschen, dünne und XXXL-Körper suchend, in andere Welten transzendierend umher. Weiß geschminkt, weiß kostümiert mühen sie sich je nach Bewegungsart und Artikulation durch die Stadien menschlicher Evolutionsgeschichte, von aufgedrehten Affen über archaische Skulpturen bis zu Robotern, dazwischen wirken sie durch die filmtechnischen Finessen wie 2-dimensionale…
Veröffentlicht am:
von

„Es lebe die Krise!“ könnte das Vorwort für das „Reich des Todes“ sein. Ausgehend vom Attentat vom 11. September 2001 rechnet Rainald Goetz mit den politischen Taktiken ab und zeigt wie Autokraten Demokratien zum Einstürzen bringen können. In einer 4-stündigen energetisch vibrierenden Inszenierung bringt Karin Beier, die in Großformaten versierte Intendantin des SchauSpielHauses Hamburg den…
Veröffentlicht am:
von

Die Bühne in weiße Stoffmassen gehüllt wirkt wie eine Eislandschaft, Medea mittendrin verloren und einsam. Sie klagt ihren Kummer, sich erinnernd an ihre Liebe zu Jason, symbolisch mit Musiker Johannes Rieder in langhaariger Guru-Optik assoziierbar, der etwas entfernt auf Gitarre oder Klavier wehmütig schräge Stimmungen anklingen lässt. Regisseurin Leonie Böhm verwandelt „Medea*“ im Schauspielhaus Zürich…
Veröffentlicht am:
von

Anny ist 46 Jahre alt, putzt tagsüber eine öffentliche Männertoilette, verdient sich abends auf der Perlová-Straße in Prag als Prostituierte etwas dazu oder trifft sich mit ihrer Theatergruppe. 16 Jahre, von 1996 – 2012, folgt die tschechische Autorin und Regisseurin Helena Trestíková Annys Lebensweg im postsowjetischen Prag auf der Suche nach Glück und macht daraus…
Veröffentlicht am:
von

Einfach großartig in jeder Beziehung funktioniert Anne Lenks Regiekonzept und beweist einmal mehr, wie spannend und aktuell Klassiker inszeniert werden können. Völlig ausgestellt isoliert sie Schillers Figuren in pink strahlenden Kuben, die zusammen ein Quadrat, unterschiedlich beleuchtet ständig neue Konstellationen ergeben, durch die Perspektive der Kameras schräge Ansichten ermöglichen, als würde Marias Gebäude der Macht…
Veröffentlicht am:
von

Ein Dirigent möchte eine Bewerbung in ein Date verwandeln. Ein Professor zeigt seiner Studentin Pornofilme. Ein Jugendleiter vergewaltigt eine Teilnehmerin in der Orchesterfreizeit. Eine Professorin steigt nackt in das Bett ihrer Studentin. Sexualisierte Gewalt ist unserer Gesellschaft trotz #MeToo-Bewegung immer noch an der Tagesordnung, vor allem in hierarchischen Verhältnissen. Deshalb wird „Sexualisierte Gewalt in der…
Veröffentlicht am:
von

Eine riesiger Trichter wird zur Bühne. Menschen erscheinen, ringen um ihre körperliche Balance, die seelische haben sie, wie sich Schritt für Schritt herausstellt, schon längst verloren. In völlig schwarzer Abdunklung verwandeln sie sich in bizarre Traumwesen und schon ist man mitten in der Moritat von Max Frischs „Graf Öderland“. 1951 kam die erste Fassung auf…
Veröffentlicht am:
von

Herr Adam rettet Eva aus dem Teich, wo sie sich aus Liebeskummer umbringen wollte. Am Schluss rettet Eva Herrn Adam, weil er seine Vision nicht realisieren konnte, die Teiche in Brutstätten für Süßwasserfische zu verwandeln, um die ganze Nation gesund zu ernähren. 1932 schrieb Anna Gmeyner ihr Stück „Automatenbüffett“ als Volkstheater vom Reichtum durch innovatives ökonomisches…
© 2024 Michaela Schabel