







Veröffentlicht am:
von
Bachs „Matthäuspassion“ ist die bedeutendste Vertonung von der Leidensgeschichte Jesu, ein Konzert-Klassiker. Jetzt kommt die Kompostion über Allerheiligen am 1. und 2. November als Tanztheater in das Deutsche Theater München. Das macht neugierig, denn schon der Titel…
Veröffentlicht am:
von
Drei grafisch reduzierte Baumkegel ragen in einen schwarz-weißen Wolkenhimmel. In roboterhafter Bewegungsdynamik geht ein Gärtnerquartett seiner Arbeit nach, bevor sich eine privilegierte Barockgesellschaft im Park amüsiert…
Veröffentlicht am:
von
Am letzten August-Wochenende dieses Jahres steht Magdeburg vom 26. – 29. ganz im Zeichen der Kunst. Mit der „Kunst/Mitte“ wurde 2015 eine Kunstmesse für zeitgenössische Kunst kreiert, die sich jedes Jahr größerer Beliebtheit erfreut. Die „Kunst/Mitte“ hat sich inzwischen einen Namen in der internationalen Kunstszene gemacht, wurde sogar während der Pandemie 2020 durchgeführt und widmet…
Veröffentlicht am:
von
Kaum zu glauben, wie innerhalb von nur drei Tagen die jungen NachwuchsdirigentInnen der Meisterklasse 2021 der Gstaad Conducting Academy beim 1. Abschlusskonzert über sich hinauswuchsen und das Gstaad Festival Orchestra unter ihrem Dirigat zeigte, welches Klangspektrum es zu bieten hat…
Veröffentlicht am:
von
Kunst aus Abfall? Mehr denn je verweist in Zeiten des Klimawandels diese Art von Kunst auf die fehlende Nachhaltigkeit der von uns produzierten Güter. Kombiniert mit digitaler Lebensweise gewöhnen wir schon Kleinkinder an endlosen Konsum und Objektvernichtung. Kaum gesehen, wieder gelöscht, kaum produziert, benutzt, schon wieder Müll. Peter Buggenhout macht das Gegenteil, wenn er in…
Veröffentlicht am:
von
András Schiff in der atmosphärischen Kirche von Saanen bei Gstaad zu erleben, ist ein ganz besonderes Musikerlebnis, zumal er auf seinem eigenen Flügel spielt. Berühmt, erfahren muss er gar nichts mehr beweisen. Er spielt völlig entspannt, wie in Trance und schwebt ganz verinnerlicht in der eigenen Tonalität. Freundlich, sehr persönlich moderiert er durch das Konzert.…
Veröffentlicht am:
von
Schon bei der heutigen Generalprobe der Conducting Academy füllen sich die Reihen des Festival-Zelts in Gstaad. Die Generalprobe der Meisterklasse ist längst kein Geheimtipp mehr. Wer Zeit hat, erlebt hier noch einmal die Feinarbeit und abends die Kür mit dem letzten Schliff…
Veröffentlicht am:
von
Über 200 Bewerbungen gehen für die Gstaad Conducting Academy ein. Nur zehn wurden ausgewählt. Dabei zu sein, ist bereits ein Privileg. Voraussetzung für die Bewerbung sind zwei Videos, eines, das den Bewerber beim Dirigieren zeigt, und ein anderes, in dem er sich persönlich vorstellt. 2700 € sind für zwei Wochen Masterklasse mit täglichen Dirigateinheiten von…
Veröffentlicht am:
von
Zehn Dirigenten aus neun verschiedenen Ländern wurden dieses Jahr für die Gstaad Conducting Academy ausgewählt, darunter zwei Frauen. Was können diese Talente, ohnehin schon weit über dem Niveau überdurchschnittlicher Qualität in den Meisterkursen noch lernen?…
Veröffentlicht am:
von
Noch sind die Zuschauerreihen leer. Nachdem das Menuhin-Festival im letzten Jahr ausgefallen ist, war das Wiedersehen der Musiker des Gstaad Menuhin Orchestra in diesem Sommer besonders emotional. 75 MusikerInnen aus verschiedenen Schweizer Häusern kommen in ihrer Sommerpause nach Gstaad, um dieses großartige Konzert & Academy-Projekt mitzugestalten und mitzuerleben. 1900 Besucher haben im Gstaader Festivalzelt Platz,…
Veröffentlicht am:
von
Bunte, lebensfrohe Stoffmuster, wohin man blickt. Die leuchtende Farbenvielfalt deutet auf die Kultur Afrikas, ihre Herkunft zeigt dagegen die Komplexität des Kolonialismus. Die Auseinandersetzung mit Kolonialismus und Postkolonialismus in der Kunst ist derzeit en vogue. Yinka Shonibare CBE, 1962 in London geboren, gilt diesbezüglich als eine der wichtigsten künstlerischen Stimmen. Seit Mitte der 1990er Jahre…
Veröffentlicht am:
von
Der „Don Giovanni“ 2021 in Salzburg ist kein Verführer mehr. Unter der musikalischen Leitung von Teodor Currentzis und dem Bühnenallrounder Romeo Castellucci gelingt eine ganz neuartige interessante Interpretation von „Don Giovanni“…
© 2024 Michaela Schabel