




Veröffentlicht am:
von
Bilder, die durch Bilder im Bild den Blickwinkel öffnen, malt Pablo Benzo (*1982 in Santiago de Chile). Seit 2012 lebt und arbeitet er in Berlin. In seinen Ölbildern, die er zur Zeit unter dem Motto „Reciting for Memory“ in Korngolds Berliner Galerie 68projects präsentiert, öffnet er den Blick über Balkone Fenster, Terrassen Staffeleien mit fertigen…
Veröffentlicht am:
von
„2023 wurde so viel gelogen, dass die Richtigstellung im Hals stecken bleibt“, so Journalist Gerhard Wisnewski. Mit der neuen Folge seiner Reihe „2024. Das andere Jahrbuch“ begibt er sich in die Tiefen der Unwahrheiten. Zündend, sehr sarkastisch formuliert wird es zum grotesken Thriller. Wie ein Kuriositätenhändler macht er bereits im Vorwort auf die Lügen-Highlights von…
Veröffentlicht am:
von
„Elektra“ hat es zwar nie in Freuds Psychologie zu einem Fachbegriff wie der „Ödipus“-Komplex gebracht, aber der Mythos um „Elektra“ ist nicht minder dramatisch und wird in der Deutschen Oper Berlin in der inzwischen 15 Jahre alten Inszenierung von Kirsten Harms und unter der musikalischen Leitung von Ulf Schirmer nach wie vor bejubelt. Großartig ist…
Veröffentlicht am:
von
Sphärische Landschaften und menschliche Verhaltensweisen unter Extrembedingungen, wie passt das zusammen? Die Antwort bietet die neue Ausstellung „Lost in Paradise“ in der Berliner Galerie Schmalfuss…
Veröffentlicht am:
von
Von Juni 2021 bis Januar 2022 kreist Peter Handke in wechselnden Perspektiven um ein Zwiegespräch zweier „besonderer Narren“. Der eine erinnert sich an seinen Theaterbesuch, weniger an das Stück als an das Rundherum des Spielorts eines Kindertheaterhauses, der andere an seinen Großvater, einen Spieler. In diesem rhetorischen Spiel wird der Großvater zum provokanten Akteur und…
Veröffentlicht am:
von
Mit Linien und Farbe wird die Neue Galerie Landshut neu verortet. Es ist ganz erstaunlich, wie Antje Blumenenstein und Anton Quiring, jeder für sich mittels geraden Linien und leuchtendem Orange die rustikale Optik der Neuen Galerie in eine federleichte Räumlichkeit verwandeln…
Veröffentlicht am:
von
Ein gigantisches Bücherregal verweist auf die üppige Rezeptionsgeschichte von Wagners 4-teiligem Ring-Mythos’, dessen dritter Teil „Die Walküre“ im Landestheater Landshut bei der Premiere begeistert bejubelt wurde. Raffinierte Lichtregie und Projektionen spannen den Bogen von sagenumwobenen Vorzeiten in die digitale Gegenwart. Es hat sich nicht viel verändert bezüglich der menschlichen Abhängigkeiten, nur die Systeme sind andere.…
Veröffentlicht am:
von
CD – „Lebensfreude“ – Schubert-Ouvertüren „Lebensfreude“ ist in diesen Zeiten etwas ganz Besonderes. Hansjörg Schellenberger, seit dieser Spielsaison Chefdirigent der Berliner Symphoniker, veröffentlicht unter diesem Motto eine CD, die hält, was sie verspricht. Im Gegensatz zu Franz Schuberts melancholischen Liedern, zeigt Schubert sich in den von Schellenberger ausgewählten Ouvertüren als lebensfroher, energischer Komponist…
Veröffentlicht am:
von
Der deutsche Statthalter von Sizilien verbietet seinen Bürgern bei Todesstrafe Karneval zu feiern, um die Sitten zu schützen. Claudio ist das erste Opfer. Er wird zum Tode verurteilt, weil er seine Geliebte geschwängert hat. Seine Schwester Isabella rettet ihn mit einer raffinierten Intrige, wobei der Statthalter und sein Handlanger, der Polizeichef, selbst gegen das Liebesverbot…
Veröffentlicht am:
von
©Lukas Stucki Ziel ist es die aktuelle kriegs- und krisenbedingten Zeiten durch Diskussionen, Teilhabe-Projekte und Vorstellungen zu beleuchten Gemeinsam mit Kooperationen wie dem Institut für Bewegende Künste oder dem Friedensbüro der Stadt Augsburg wird ein ideeller Ort des Austauschs und der Gastfreundschaft geschaffen. Der detaillierte Veranstaltungskalender wird nach den Ostertage vom Staatstheater Augsburg bekannt gegeben. Voranmeldungen…
Veröffentlicht am:
von
Und plötzlich ist alles ganz anders. Eigentlich sollten 20 ukrainische DramatikerInnen Kurztexte für die Eröffnung eines neuen Theaters am 12. März 2022 in Kiew schreiben. Der Krieg machte alle Pläne zunichte. Einige AutorInnen verfassten stattdessen Texte, in denen sie sich mit ihren Erfahrungen nach Kriegsausbruch auseinandersetzen in der Hoffnung, dass ihre „Texte in verschiedenen Teilen…
Veröffentlicht am:
von
Camping ist auch in diesem Sommer noch präferierte Urlaubsalternative und bekommt im Bodensee-Raum durch die „DreiWelten Card“ eine besonders attraktive Note. Über 100 kostenlose Erlebnisse erwarten die Camper, die mehr als zwei Tage zwischen Schwarzwald, Rheinfall und Bodensee bleiben…
© 2024 Michaela Schabel