







Veröffentlicht am:
von
Vor fast 100 Jahren veröffentlichte Bertolt Brecht sein Gedicht „An die Nachgeborenen“ und bekannte „Wirklich, wir leben in finsteren Zeiten“. Es war ein Aufruf, dass Kunst mit ihren Mitteln politisch Stellung beziehen soll. Genau darauf zielt auch die mexikanisch-deutsche Malerin und Post-Konzeptkünstlerin Sandra del Pinar, deren Arbeiten in der Moritzburg in Halle vom 21.07.24 -…
Veröffentlicht am:
von
Und immer wieder sind es die Filme über alte Menschen, aber auch die Filme aus dem Iran, die besonders berühren und in ganz einfachen alltäglichen Geschichten das ganze gesellschaftliche Drama des Menschen erzählen. In „My Favorite Cake“, so der Originaltitel, übersetzt allzu blass als „Ein Stück Kuchen“ treffen beide Aspekte zusammen. Die Dreharbeiten begannen kurz…
Veröffentlicht am:
von
Der britischen Filmschauspielerin Helen Mirren wird die Ehre zuteil, bei der 70. Internationalen Filmfestspielen in Berlin den Goldenen Ehrenbären für ihr Lebenswert zu bekommen. Im Rahmen der Preisverleihung wird am Donnerstag, den 27. Februar 2020, im Berlinale Palast „The Queen“ (2006, Regie: Stephen Frears) gezeigt.
Veröffentlicht am:
von
© Olga Rakhalskaya Am 8. Dezember wäre Mieczyslaw Weinberg 100 Jahre alt geworden. Während sein Freund Dmitri Schostakowitsch inzwischen zu den häufig gespielten Komponisten zählt, blieb der Komponist Mieczyslaw Weinberg im Hintergrund. Schostakowitsch war von von dessen Kompositionen begeistert. „Alles ist vom Komponisten durchlebt und durchdacht, alles ist wahrheitsgetreu und mit Leidenschaft ausgedrückt.“ Schostakowitsch holte…
Veröffentlicht am:
von
Cavallis Barockoper „La Calisto“ begeistert in Nürnberg durch originelle Regie und erstklassige Sänger. Aus dem Orchestergraben erklingen ungewohnte Instrumente. Der Steg einer Barockgitarre verweist auf das Bühnenbild, wo die Sterne funkeln und ein großer Bär zugleich Tanzbär und Sternbild suggerieren lässt. Genau darum dreht sich alles in Francesco Cavallis venezianischer Barockoper „La Calisto“, eine Liebesgeschichte…
Veröffentlicht am:
von
Mit „Das Leben ist kurz – kauf die roten Schuh“ sorgt Josef Brustmann im ausverkauften Kleinen Theater für einen vergnüglichen Abend Kaum ein Satz, ohne dass die Zuschauer lachen. Josef Brustmann, gebürtiger Oberbayer, kann die Menschen unterhalten. Ganz schlicht steht er kerzengerade mit leuchtend roten Schuhen da und erzählt selbstironisch Privates mit langen Atem in Endlossätzen,…
Veröffentlicht am:
von
Nicht den Glamour der 20er Jahre wie in Berlin unter Robert Carsen, Bauhaus-Sachlichkeit wählt Regisseur Simon Stones für seine Inszenierung von Korngolds „Toter Stadt“. Nach drei Jahren ist sie jetzt nach Basel in München zu sehen, wiedereingerichtet von Stones´ Assistentin Maria-Magdalena Kwaschik, weil Stones wegen eines Filmprojekts keine Zeit hatte. Seine Inszenierung setzt auf Realismus…
Veröffentlicht am:
von
Wie reagieren kluge Frauen? Sarah Grunert lässt im Kleinen Theater Landshut „Die Geschichte der Frau“ als szenische Lesung aufleuchten. Aus dem Glasfenster eines alten Schrankes lächelt Sarah Grunert. Sie öffnet die Schranktür, steigt heraus, und beginnt im Scheinwerferspot fünf geschickt ausgewählte Frauenschicksale aus Feridun Zaimoglus „Die Geschichte der Frau“ vorzulesen, jede ganz anders in einer anderen…
Veröffentlicht am:
von
Passt alles zusammen gelingt ein Kunstwerk der besonderen Art. Man kann nur staunen und sich freuen, wie wunderbar Kobie van Rensburg, das Sängerteam und das Orchester unter der Leitung von Basil H.E. Coleman Donizettis „Maria Stuarda“ zum Leben erwecken. Kobie van Rensburg brachte mit der Verdi Monteverdi-Trilogie „Poppea“, „Ulisse, ‚ „L’Orfeo“ und Händels „Alcina“ originelle…
Veröffentlicht am:
von
Was für ein „Amadeus“, was für ein Salieri! Stefan Tilch präsentiert eine zutiefst berührende, umwerfende „Amadeus“-Inszenierung im Landestheater Niederbayern Eine weiße Flügeltür. Dahinter ein Todeskampf. Nein, nicht Mozart stirbt. Es ist der Vater Salieris. Jochen Decker als Salieri im Rollstuhl beginnt dessen Lebensgeschichte in der Version von Peter Shaffers Theaterstück „Amadeus“ zu erzählen und wie er…
Veröffentlicht am:
von
Die Stühle stehen wirr in konzentrischen Kreisen auf den Mittelpunkt, duplizieren assoziativ die zwei präsenten Mütter-Sohn-Beziehungen, die um die Frage kreisen. Was macht eine Mutter, wenn ihr Sohn plötzlich rechtsradikale Wege geht?
Veröffentlicht am:
von
Ist ein Produkt ohne direktes Demeter-Label, nur „Demeter-Qualität“ tatsächlich entsprechend gut. Man ist zunächst schon verwirrt.
© 2024 Michaela Schabel