Veröffentlicht am:
von
Zögerlich, genau beobachtend kommt Léonie Thelen mit einer Tasse Tee auf die schwarz ausgekleidete Guckgastenbühne. Ein Drehhocker genügt ihr um Ingrids Lausunds wortmächtig aufgebauschten Monolog schauspielerisch gekonnt zwischen Witz und Ernst in Szene zu setzen…
Veröffentlicht am:
von
„Ich bin einfach keine Mutter!“, bekennt Martha (Lilith Stangenberg), die in der Musikbranche über Beziehungen Fuß zu fassen sucht. Sie liebt leidenschaftlich Sebastian (Samuel Schneider), der schon verheiratet ist und ihr klar signalisiert, dass er es auch bleiben wird. Als sie schwanger wird, steht für Martha sofort fest, das Kind zur Adoption freizugeben. Ihre individuelle…
Veröffentlicht am:
von
8000 Besucher haben auf der Piazza Grande Platz. Es ist das größte Open-air-Theater Europas und es verwandelt während der Festivalzeit in ein gigantisches Volkskino nach dem Motto „Cinema is better together“. Während der 11 Festivaltage stehen 350 Filme auf dem Programm, darunter 110 Weltpremieren…
Veröffentlicht am:
von
In nur fünf Jahren entwickelte sich die ARTe Wiesbaden zum Flaggschiff der ARTe Kunstmessen. Mit einer Rekordbeteiligung von 140 Galerien und KünstlerInnen präsentiert die ARTe Wiesbaden eine beeindruckende Vielfalt von künstlerischen Genres auf 5000 qm. Die BesucherInnen haben die Möglichen, die Exponate individuell wahrzunehmen, sich mit den AusstellerInnen über Schaffensprozesse und die zugrunde liegende Inspiration auszutauschen…
Veröffentlicht am:
von
Wer ist Niko Pirosmani? Bislang war dieser georgische Künstler (1862/63-1918) im westlichen Europa völlig unbekannt, obwohl er in seiner Heimat als Star der Avantgarde gilt. Seine Bilder wirken heute wie Ikonen, bannen das traditionelle Leben, die georgische Kultur wie eine surreal naive Märchenwelt auf Leinwand. Paul ErikTøjner, Direktor des Louisiana in Dänemark, gelang das Kunststück…
Veröffentlicht am:
von
Nicht in Kopenhagen, sondern 35 Kilometer nördlich am Rande des Fischerorts Humlebæk findet man in einem wunderbaren Park zwischen einem See mit altem Baumbestand und dem Öresund das Louisiana, Dänemarks bedeutendstes Museum für moderne und zeitgenössische Kunst. Es ist ein Wohlfühlort in jeder Beziehung…
Veröffentlicht am:
von
Projektionsfläche, Bühnenbild oder Performance? Alles trifft auf die großformatigen Multimediaarbeiten von Stella Meris zu, mit denen sie die klassischen Formate sprengt und Wände, Schaufenster und Bühnen in Performances verwandelt. Als queer-feministische Multimediakünstlerin ist es ihr Ziel christliche, jüdische und islamische Dogmen neu zu interpretieren und über die religiös-kulturellen Grenzen hinweg ausgehend von traditionellen Codes innovative…
Veröffentlicht am:
von
Keine 4000 Einwohner hat der kleine Ort Hornbæk. Nur 50 Kilometer von Kopenhagen entfernt kommen im Sommer 35000 Urlauber dazu. Die meisten sind Dänen, von Massentourismus keine Spur. Hier erlebt man noch Weite und Natur…
Veröffentlicht am:
von
Dänemark ist zwar kein Land, das auf der Hypelist oben rangiert, aber es zählt nach Finnland zu den glücklichsten Ländern. Das scheint sich auf die Urlauber zu übertragen. Einmal das Leben dort genossen will man wiederkommen, auch wenn das Wetter in der Regel nicht so konstant ist, oder vielleicht gerade deswegen, weil es in Dänemark nicht…
Veröffentlicht am:
von
Eine acht Meter hohe Rose von Isa Genzken, wie man sie vor dem Burda-Museum in Baden-Baden kennt, sorgt derzeit für eine poetische Note im Umfeld der klar nüchternen Neuen Nationalgalerie von Mies van der Rohe und verweist auf die Zielsetzung der Ausstellung, den Dialog zwischen Kunst und Architektur. Isa Genzkens Arbeiten gelten als richtungsweisend im…
Veröffentlicht am:
von
Rot gefärbt sind die neuen Arbeiten, die Maryam Motallebzadeh in der Artcadia Gallery präsentiert. Rot steht für liebevolle Emotionen, Leben das in den Adern pulst, aber mehr noch für die Grausamkeit der Gewalt, die Blutbäder anrichtet. Die Bilder sind Maryam Motallebzadehs Beitrag das Aufbegehren der iranischen Frauen zu unterstützen. Die Doppelbödigkeit der Bilder berührt…
Veröffentlicht am:
von
„Die Kronjuwelen sind jetzt bei uns“, konstatiert Chefkurator Michael Philipp lächelnd in der Pressekonferenz. 100 impressionistische Gemälde von 40 Künstlern aus Holland sind als Leihgaben in der neuen Ausstellung des Museums Barberini „Wolken und Licht – Impressionismus in Holland“ zu sehen, Bilder, die in deutschen Museen ganz selten vertreten sind, wie überhaupt holländische Kunst des…
© 2024 Michaela Schabel