





Veröffentlicht am:
von

Nach vier Jahren Probenzeit inklusive der Uraufführung der „Markuspassion“ im März 2023 in Zürich gibt es sie jetzt aus drei Live-Konzerten ein perfekt mitgeschnitten Musikerlebnis als 3-teiliges CD-Präsent. Nikolaus Matthes (*1981) schwärmt zu Recht von einem „traumhaft packenden Klang“, womit ihn das Ensemble beschenkt hat, ein Klang, den er „in dieser Reinheit…
Veröffentlicht am:
von

Einmal gehört, immer in den Ohren wurde Ravels „Bolero“ zu einem der populärsten Klassiker der Welt und, schon seit der Uraufführung erotisch interpretiert, als Filmmusik von „Traumfrau“ (1979) mit Bo Derek zum Orgasmushit. Der Komponist Ravel hatte ganz andere…
Veröffentlicht am:
von

Voller Angst, wie verfolgt, hasten ein Mann und eine Frau, dazwischen der kleine Sohn durch den Wald. Sie wollen eine Wohngenehmigung auf der anderen Seite dieser Welt. Demütig, auf den Knien bittet der Mann um Fürsprache bei der jungen, militärisch wirkenden Sicherheitsbeauftragten. Doch das verrät Unsicherheit. Der Antrag wird abgelehnt. Thrillermäßig folgt nun die Kamera…
Veröffentlicht am:
von

Ein Globus leuchtet in der Nacht. Durch das Fenster schimmert der Eiffelturm. Bernard und Janet, Stewardess der PAA, frühstücken. Er drängt zur Abreise. In Kürze wird Jacqueline von der Air France eintreffen und danach Judith von der Swiss Air. Sein schüchterner Freund Robert staunt, als er überraschend zu Besuch kommt, über Bernards ausgeklügeltes Konzept. „Eine…
Veröffentlicht am:
von

Erstmals auf Deutsch wurden vor kurzem Sylvia Plaths späte Gedichte in einer zweisprachigen Ausgabe publiziert. Die US-amerikanisches Schriftstellerin (*1932 in Boston, †1963 in London“) galt als kreatives Schreibtalent, litt aber schon als Jugendliche an Stimmungsschwankungen und Depressionen. Mit 21 Jahren versuchte sie sich das Leben zu nehmen. Ihre Lebens- und Eheerfahrungen mit dem Dichter Ted…
Veröffentlicht am:
von

Für manche Menschen, auch wenn sie viel reisen, ist Mallorca, die siebtgrößte Insel im Mittelmeer, wie ein Magnet. Reisejournalist Frank Rumpf gehört dazu. In seinem Buch „Mallorca. Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten“ zeigt er abseits des Ballermanns die Traditionen und Highlights der Insel. Er rückt Vorurteile zurecht und man beginnt zu verstehen, warum für viele…
Veröffentlicht am:
von

Das Bayerische Staatsorchester ist zum 8. Mal in Folge zum „Orchester des Jahres“ gekürt worden. Als eines der ältesten und traditionsreichsten Orchester der Welt ist das Bayerische Staatsorchester aus der Münchner Hofkapelle hervorgegangen. Seine Ursprünge lassen sich ein halbes Jahrtausend bis ins Jahr 1523 zurückverfolgen…
Veröffentlicht am:
von

Wo Kunst und Bau zusammenfinden, gibt es immer wieder ganz besondere Synergieeffekte. Vor, neben, hinter, an oder auf öffentlichen Gebäuden oder Geschäftshäusern und Firmenzentralen wird Kunst zum Eyecatcher und oft auch zum Leitsymbol. Welche Wirkungen dabei erzielt werden, zeigt die Ausstellung „Kunst und Bau, Perspektiven aus NRW“, die gestern eröffnet wurde, entstanden in einer Kooperation…
Veröffentlicht am:
von

Wie schon 2021 die Salzburger Festspiele bewiesen auch die Oberammergauer Passionsspiele in diesem Jahr, dass kulturelle Großveranstaltungen bei umsichtigen Hygienemaßnahmen und einem vernünftigen Publikum durchaus gefahrenfrei realisiert werden können. Mit 110 Aufführungen, 412 000 verkauften Tickets, einer Auslastung von 91 % und keiner einzigen abgesagten Vorstellung ziehen die Organisatoren eine sehr positive Bilanz…
Veröffentlicht am:
von

Sie tanzen klassisch und modern, tanzen auf Spitze, in Socken oder barfuß, flexen witzig die Füße, springen athletisch, rennen gegen Mauern, vertanzen Flirt und Liebe, politische Spannungen und Trennungen und holen „Dornröschen“ in unsere Zeit. Mit drei Choreografien getanzt vom Stuttgarter Ballett begeistert Johan Inger das Berliner Publikum im Tempodrom auf hohem Tanzniveau drei Tage…
Veröffentlicht am:
von

Der Flügel wird die Treppen hochgeschleppt. Igor Levit sieht besorgt aus. „Im nächsten Leben spiele ich Querflöte“. Prägnante Kürze und unverblümte Ehrlichkeit zeichnen Igor Levit aus. Durch seine Hauskonzerte während der Lockdowns gelangte er ins Bewusstsein eines breiten Publikums. Mit seinen Konzerten setzte er für viele und auch für sich selbst ein Zeichen der Hoffnung. …
Veröffentlicht am:
von

Mit einer Schnee-Eis-Landschaft im Parkett überrascht das neue Intendantenpaar Susanne Moser und Philip Bröking bei der ersten gemeinsamen Premiere. Ganz in Weiß gehüllt bis hinauf zu den Rängen wirkt der Zuschauerraum zur Metapher vereister Menschlichkeit. Einige Besucher sitzen am Rand des Parketts in weißen Hemdchen als Erweiterung der Eiswüste, alle anderen auf der Bühne und…
© 2024 Michaela Schabel