



Veröffentlicht am:
von
Die weltweit größte Sammlung zur Kunst des „Blauen Reiter“ besitzt das Lenbachhaus. Weil dieses Jahr viele Werke auf Reisen gehen, um sie in der britischen Tate Gallery zu zeigen, können in München Werke ausgestellt werden, die es nicht so oft zu sehen gibt. Chronologisch sehr übersichtlich geordnet werden im größeren zeitgeschichtlichen Kontext Ähnlichkeiten und Unterschiede…
Veröffentlicht am:
von
Rasante Momente filmt Dávid Mitulán mit der Kamera in der Hand vom Skateboard aus, während Sanyi und Viktor in der Stadt vandalistisch unterwegs sind und alles, was ihnen in die Quere kommt, kaputt machen, wilde Szenen, die durch den schnellen Sound von Csaba Kalotás noch an Aggressivität gewinnen. Die Jungs leben mit ihren Eltern und…
Veröffentlicht am:
von
©gorden timpen/2018 bombero.int/Warner Bros Ent Zum Erbrechen ist dieser Film, so grausam, brutal im Morden, so ehrlich unästhetisch und hässlich in der Personen- und Milieuzeichnung im Hamburgs verruchten St. Pauli der 70er Jahre. „Der goldene Handschuh“, ein Titel wie für ein Märchen, ist die Geschichte des Massenmörders Honke, der in den 70er Jahren Frauen auf…
Veröffentlicht am:
von
©Peter Harwig/kineo/Weydemann Bros/Yunus Roy Imer Benni hasst alle. Sie schmeißt Spielzeug, Möbeln durch die Gegend, wird von einem Heim zum anderen. Dazwischen sind Aufenthalte in der Intensivstation. Neun Jahre ist Benni erst. Eigentlich heißt sie Bernadette. Wo sie hinkommt, gibt es Ärger. Sie beleidigt mit den übelsten Schimpfwörtern rauft, schlägert, rennt davon, klaut und reagiert…
Veröffentlicht am:
von
©Coin Film „Von meinem Körper war ich nicht so begeistert“, gesteht Mario Adorf. „Ich empfand mich nicht als schön“. Mario Adorf spricht sehr sachlich, aber auch humorvoll über sich und sein Leben. Er blickt auf 88 Jahre zurück, die Regisseur Dominik Wessely in dem Film „ Es hätte schlimmer kommen können“ Revue passieren lässt.
Veröffentlicht am:
von
©Curiosa, Adieu à la nuit 2019 „Blick nicht in die Sonnenfinsternis. Das schädigt die Augen“. Dieser ganz alltägliche Appell an Muriel lässt schon in den ersten Sekunden aufhorchen, verfremdet die Landidylle durch ein traumatisches Halbdunkel und offeriert die raffinierte Doppelbödigkeit des französischen Spielfilms „ L’Adieu à la nuit“. Noch blühen die Kirschbäume, Kinder reiten auf…
Veröffentlicht am:
von
©tsb/Joanna Pieschotta Mitten in Sachsen, aber schon recht abseits Richtung polnischer Grenze, weg von gut funktionierenden Fernsehanschlüssen wurde Neustadt zu DDR-Zeiten im Volksmund zum Mittelpunkt des „Tals der Ahnungslosen“. In seinem Film „Fortschritt im Tal der Ahnungslosen“ spielt Florian Kunerts auf sehr liebenswert ironische Weise das Miteinander von Syrien und Deutschen über den innerdeutschen Systemwechsel hinweg…
Veröffentlicht am:
von
©Nikolaus Geyrhalter Filmprodukiton Ein Bagger schiebt Geröll den Steilhang hinab. Der Mensch macht sich wichtig in der Millionen Jahre alten Geschichte der Mutter Erde und wirkt noch lachhaft klein. In sieben Szenen fängt Regisseur Nikolaus Geyhalter die negative Entwicklung menschlicher Gier. Berge werden abgetragen, ausgehöhlt, ausgebeutet, 156 Millionen Tonnen Material von Menschen jährlich bewegt. Nicht…
Veröffentlicht am:
von
©Wang Quan´an Weit ist der blaue Horizont über den gelben mongolischen Steppen. Eine Leiche wird gefunden. Polizisten ermitteln. Einer muss nachts Wache schieben, denn die Gesetze sind auch in der Steppe einzuhalten. Er trifft den Jüngsten und Naivsten. Nach Elvis Presley „Lovely Tender“ hüpft er herum, um sich gegen Kälte, Einsamkeit und Angst zu schützen.…
Veröffentlicht am:
von
©Janis Mazuch Sieben Männer und Frauen suchen nach der Liebe, die nicht einengt, nur Genuss bringt. Das funktioniert natürlich nur in den ersten Nächten und nur solange nicht Dritte ins Spiel kommen. Zwischen Dokumentar- und Spielfilm lässt Jamar Jandali die Facetten durchdeklinieren. Neue Facetten ergeben sich nicht.
Veröffentlicht am:
von
©Michaela Schabel Von den 400 gezeigten Filmen sind 23 als „Wettbewerbsfilme“ ausgezeichnet. Sie konkurrieren um den Goldenen und die Silbernen Bären, darunter Fatih Akins „Der Goldene Handschuh“. 20 Filme sind Weltpremieren, darunter zwei Debütfilme.
Veröffentlicht am:
von
©Michaela Schabel Und wieder kristallisiert sich der Berliner Bär im Sternchenkosmos der „Berlinale“-Werbung heraus. Die 69. Berlinale glitzert in jeder Beziehung. Wie Sternschnuppen leuchten die Lichtergirlanden in den Alleebäumen der Alten Potsdamer Straße. Der rote Teppich ist ausgebreitet.
© 2024 Michaela Schabel