




Veröffentlicht am:
von
Die Tiroler Sommerfestspiele begeistern jedes Jahr aufs Neue durch die Symbiose von großartiger Natur und Kultur. Mit der Aufführung von zwei Zyklen von Richard Wagners Mammutwerk „Der Ring des Nibelungen“ unter der musikalischen Leitung von Erik Nielsen und der Regie von Brigitte Fassbaender wird dieser Sommer ein ganz besonderes Festspielereignis, ein Höhepunkt von vielen…
Veröffentlicht am:
von
Die Veste Oberhaus hat sich in Passau zu einem atmosphärischen Ort für Opernaufführungen entwickelt, den inzwischen auch Wiener Opernfans fest in ihrem Terminkalender verankert haben. Unter der Regie von Johannes Reitmeier und der musikalischen Leitung von Basil H. E. Coleman präsentierte das Landestheater im Rahmen der diesjährigen Burgenfestspiele einen traditionellen „Tannhäuser“…
Veröffentlicht am:
von
Vielleicht ist es eine Fotografie, vielleicht auch nicht. Vielleicht geht es um die Gegenständlichkeit einer Persönlichkeit, vielleicht auch nicht. Peter Welz´ Ausstellung „Maybe“ provoziert viele Betrachtungsebenen. Seine Fotografien unterscheiden sich im Entstehungsprozess, in der Materialität und in der Aussage grundsätzlich vom Gewohnten. Mit kreisrunden Löchern in den Fotografien zielt Peter Welz über die dargestellte Personen-…
Veröffentlicht am:
von
Auch diese Neuerscheinung reiht sich in die derzeitige Mode, Themen dialogisiert darzustellen. Zwei hochkarätige Psychotherapeuten unterschiedlicher Generationen treffen sich und plaudern über ihren Beruf, Gott und das Leben. Der Titel ist nur einer von vielen Aspekten. Manfred Lütz (1964*), Psychiater, Psychotherapeut und Theologe interviewt den Narzissmus-Experten und ehemaligen Präsidenten der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung Otto Kernberg…
Veröffentlicht am:
von
Hans-Werner Sinn trifft mit seinem neuen Buch „Der Corona-Schock“ über die gigantischen Ausgaben während der Pandemie genau in die Mitte der wirtschaftlichen Wunden des europäischen Wirtschaftsverbandes. Als anerkannter Wirtschaftswissenschaftler, emeritierter Professor für Volkswirtschaft an der LMU München und langjähriger Präsident des ifo Instituts analysiert Hans-Werner Sinn seit Jahrzehnten die Entwicklung der wirtschaftlichen Verflechtungen. Er versteht…
Veröffentlicht am:
von
Caroline Kryzecki liebt das Spielerische mit Strukturen. Das fasziniert sie an der Weberei, am Digitalen und beides bringt sie in ihre Bildern ein. Bekannt wurde sie durch ihre filigranen Kugelschreiberzeichnungen, in denen sie analog zum Weben Tausende von Linien miteinander verband. Durch deren vertikale und horizontale Ausrichtung lassen diese Bilder Textstrukturen assoziieren. Jetzt zeigt Caroline…
Veröffentlicht am:
von
Selbst bei den Biolabel hat man inzwischen die Qual der Wahl und immer mehr Label verunsichern die Verbraucher, nicht zuletzt durch ihre optische Ähnlichkeit, die ganz unterschiedliche Qualitäten enthalten. Eine nachhaltige sinnvolle Zertifizierung weisen in Deutschland bislang nur die sogenannten Premium-Label auf „Naturland“, „Bioland“ und „Biokreis“ auf biologisch-ökologischer Basis, „Demeter“ auf biologisch-anthroposophischer Basis …
Veröffentlicht am:
von
„Wir spielen Theater. Wenn nicht wir, wer sonst.“ Solange der Kultur-Lockdown das Spiel auf der Bühne vor Publikum verbietet, baut Sven Grunert, Intendant der Landshuter Kammerspiele, die Internetpräsenz des Theaters aus. „Schwierige Zeiten bedürfen besonderer Lösungen.“ Mit seinem Team entwickelt Sven Grunert analoges Theater in digitaler Präsentation. Die Erfahrungen aus dem Lockdown im Frühling zeigten…
Veröffentlicht am:
von
Er macht es den anderen wirklich schwer, so groß ist seine Sturheit zu sagen, was er denkt. Doch ist nicht dieser strenge Ernst, mit dem er alles tut, nicht großer Mut? Zwischen diesen beiden Grundhaltungen schuf Molière 1666 seine Komödie „Der Menschenfeind“, eine Charakterstudie um einen Misanthropen par excellence. In jambische Verse gebunden, in das…
Veröffentlicht am:
von
Als beste Theaterinszenierung wurde „Der Mensch erscheint im Holozän“ dieses Jahr beim virtuellen „ 57. Berliner Theatertreffen“ mit dem 3sat- und dem Nestroypreis in der Kategorie „Beste deutschsprachige Aufführung“ ausgezeichnet. Vor 40 Jahren schrieb Max Frisch diese Erzählung, die jetzt als Bühnenversion in Zürich zeigt, wohin sich innovatives Theater bewegt. Die Geschichte, eine große Metapher über das Menschsein und…
Veröffentlicht am:
von
Knallorange eingefasst, im repräsentativen Großformat von 40 x 40 Zentimeter ist Thomas Eckers erstes Bilderbuch, illustriert vom Landshuter Künstler Bernhard Kühlewein, schon optisch eine Rarität. Kein Wunder, denn als Auftragswerk der Leipfinger Ziegelwerke, sollen „Lehmis Abenteuer“, so der Titel dieses Bilderbuches, ein besonderes Geschenk für Kinder und Eltern sein. Thomas Ecker hat sich für diese…
© 2024 Michaela Schabel