





Veröffentlicht am:
von

Nach den modernen Interpretationen von „Arabella“ und „Intermezzo“ wurde „Die Frau ohne Schatten“, als letzter Teil der Strauss-Trilogie in der Deutschen Oper der bejubelt, dass anfängliche Buh gegen die Regie, ohnehin kaum nachvollziehbar, untergingen, denn Regisseur Tobias Kratzer beweist einmal mehr die Kunst,…
Veröffentlicht am:
von

Man blickt auf ein großformatiges Blumenstillleben und bleibt gebannt davor stehen. Man fühlt die beruhigende Wirkung, vergisst die großstädtische Winterstimmung grau in grau. Das Naturerlebnis über Cornelius Völkers Bilder…
Veröffentlicht am:
von

Dass Kirchen verkauft oder ganz anders genutzt werden, passiert immer öfter. 16 KünstlerInnen aus verschiedenen Generationen setzen sich durch elementare Formen und die serielle Anordnung der Minimalart der 60er Jahre derzeit in der großen Ausstellungshalle des Hamburger Bahnhofs mit dem Thema „Church for Sale“ weit über die ökonomische Fragestellung hinaus. Weit über die prekäre Situation…
Veröffentlicht am:
von

Ein Jodler im Hintergrund, eine Metallschaukel wie ein Halbmond wippt. Aus ihr krabbelt Barbara Katz ganz in Hellblau und beginnt in knappen zwei Stunden die „Geierwally“ nach dem Heimatroman von Wilhelmine von Hillern nach der Theatralisierung von Diana Anders zu erzählen und über ein Dutzend Rollen zu spielen. Sie kann das mit Bravour. Man hat…
Veröffentlicht am:
von

In den Nebeltagen unserer Breiten sind die Bilder von Bernhard Kühlewein ein Lichtblick. Er malt den „Winter im Licht“, so bunt, so schön, so leuchtend, wie er an sonnigen Tagen im Hochgebirge sein kann und er zeigt Waldstimmungen, die jedem Naturfreund das Herz höher schlagen lassen. „Winter im Licht“ gibt in der Ausstellungskirche Heiliggeist einen…
Veröffentlicht am:
von

Zum Jahresende überrascht der Landshuter Kunstverein mit Stillleben von Stefan Lenhart. Er zeigt nicht nur seine Ölbilder, sondern inszeniert sie adäquat zu den Möglichkeiten der u-förmigen Räumlichkeiten des Kunstvereins auf langen dunklen Tapeten, Fotografien der Bodenabdeckungen in seinem Atelier. Dadurch intensiviert er zum einen die latente Melancholie der dargestellten Sujets. Manches wirkt aber auch viel…
Veröffentlicht am:
von

Die Jahresausstellungen des Kunstvereins entwickelten sich in den letzten Jahren immer wieder zu einem interessanten Überblick und zeigen in diesem Jahr fast 130 Exponate. Einzelne Künstler überraschen mit neuen Facetten. Die Arbeiten neuer Mitglieder setzen Akzente und erweitern Vergleichsmöglichkeiten. Als Besonderheit können in den beiden Kabinetten bzw. in der Pfeilerhalle jeweils drei Künstler ihr Werk…
Veröffentlicht am:
von

In Berlin ist eine „Urban Life“-Ausstellung bestens verortet. Damit gibt Galerist Michael Schmalfuß etlichen seiner von ihm protegierten Künstlern Raum ihre Werken zu zeigen. Verena Guther beispielsweise interessieren die Dichte und Vielschichtigkeit einer Stadt, die ständigen Veränderungsprozesse und die daraus resultierenden Wunden. Aber „Es ist nicht der Ort an sich, welcher mein Interesse weckt, sondern…
Veröffentlicht am:
von

„Simsalabim“, „Hokuspokus“, ja die kleine Hexe muss noch etwas üben. Nicht jeder Zauberspruch gelingt. Aber ihr Freund, der Rabe Abraxas ist zuversichtlich. Erst 127 Jahre jung wird die kleine Hexe schon noch das Zaubern lernen. In dem Alter darf sie nicht einmal bei der Walpurgisnacht auf dem Blocksberg mit den anderen Hexen mittanzen. Sie will…
Veröffentlicht am:
von

Und wieder überrascht Eric-Emmanuel Schmitt mit seinem neuen Buch mit einem ungewöhnlichen Titel. Durch seinen Roman „Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran“ wurde er weltberühmt. Mit einer kleinen alltäglichen Geschichte, die letztendlich alles andere als gewöhnlich ist, verzaubert er jetzt durch die seltsame „Madame Pylinska und das Geheimnis von Chopin“ seine Leser. Der Ich-Erzähler,…
Veröffentlicht am:
von

Kartoffeln sind in Deutschland Grundnahrungsmittel. Jeder Deutsche isst im Jahr bis zu 36 Kilogramm Kartoffeln. Deutschland war 2019 nach China, Indien, Russland, Ukraine und USA der sechstgrößte Kartoffelproduzent und drittgrößter Kartoffelexporteur. Einst aus den südamerikanischen Anden nach Europa gebracht wurden Kartoffeln bereits im 17. Jahrhundert in deutschen Landen angebaut und wegen ihres guten Geschmacks und…
Veröffentlicht am:
von

Robin, ein 9-jähriger hochbegabter Junge mit Asperger-Zügen kommt über den tödlichen Unfall seiner Mutter nicht hinweg. Zwischen Apathie und Aggression wird er zum Außenseiter. Sein Vater, ein Wissenschaftler will ihn schützen, wehrt sich gegen die Schulleiterin seinen Sohn mit Psychopharmaka einzustellen. Als der Sohn wegen einer verbalen Provokation einem Schulkameraden durch einen aggressiven Schlag das…
© 2024 Michaela Schabel