







Veröffentlicht am:
von
Welche Auswirkung haben Kunstwerke? Welche Überlegungen stoßen sie an? Mit Werken von Hannes Mussner, Jürgen Paas, Willi Siber und Martina Ziegler wird Galerist Michael Schmalfuss „Impact and Reflexion“ gerecht. Die vier KünstlerInnen unterscheiden sich grundlegend und bieten ein Spektrum zwischen Crossoverpainting, Wandobjekten und Skulpturen aus unterschiedlichsten Materialien. Die Kontraste dieser Ausstellung provozieren zur Stellungnahme und…
Veröffentlicht am:
von
Keiner kennt bislang Zdravka Evtimova, doch wer ihren ersten Kurzgeschichtenband „Maulwurfsblut“ liest, wird diese Texte, die aus drei verschiedenen Ausgaben von 2005, 2013 und 2017 stammen nicht so schnell vergessen. Es sind Porträts von menschlichen Beziehungen, die unter die Haut gehen, Geschichten von kargen, leidgeprüften Menschen, die nicht miteinander, aber oft auch nicht ohne miteinander…
Veröffentlicht am:
von
Loriot sympathisch lächelnd hinter seinem knurrigen Mops in der Hocke, voller Freude drei Facharbeiter mit Ferkel, verführerisch dekadent die Flic-Flac-Lady mit irre langer Schlange als „Natternäbtissin“ und richtig garstig die Rückenansicht eines stiernackigen Mannes mit gut gepolstertem Hinterteil auf dem Pferdemark – jede Fotografie hat ihren ganz eigenen ironischen Charme. Stefan Moses versteht es exzellent,…
Veröffentlicht am:
von
Sehr konservativ inszeniert kommt Puccinis „La Bohème“ noch einmal auf die Bühne der Münchner Staatsoper. Kein Wunder, Otto Schenks Inszenierung stammt von 1969. Über 50 Jahre alt hat sie trotzdem nichts von ihrer Strahlkraft verloren. Was heute etwas altbacken wirkt, bekommt durch die hervorragende Besetzung und unter der subtilen musikalischen Leitung von Asher Fisch einen nostalgischen…
Veröffentlicht am:
von
Leuchtende Farbintensität lässt südländische Sinnlichkeit spürbar werden. Rolf Behm weiß um die Raffinessen des Farbmischens. Doch in dieser Art gibt es in seiner neuen Ausstellung nur zwei, drei Bilder. Ansonsten präsentiert er in der Berliner Galerie Bernet Bertram „Mixed Media“, hauptsächlich Collagen, in denen er Motive und Kompositionselemente in serieller Manier variiert. Folgt man dem…
Veröffentlicht am:
von
Sich in Berlin als Künstler zu etablieren, war für Sadik Uslu alles andere als einfach. Vor 20 Jahren kam er nach seinem Kunststudium in der Türkei nach Berlin, um noch mehr zu lernen. Enttäuscht über die Hierarchien in der Kunstakademie bildete er sich autodidaktisch weiter. Schon in seinen frühen kleinformatigen Werken fasziniert die Farbkraft seiner…
Veröffentlicht am:
von
Am 5. Dezember wird die längste Seilbahn der Alpen eröffnet mit einer maximalen Geschwindigkeit von acht Metern pro Sekunde. Der Eiger Express der Jungfraubahnen war ein Generationenprojekt. Durch die Panoramaverglasung und Scheibenheizung bietet diese Seilbahn ein atemberaubendes Panorama mit Blick auf die Eiger-Nordwand. Filme und Informationen ergänzen das Höhenerlebnis über Monitore. Mit permanent beheizten Polstersitzen…
Veröffentlicht am:
von
In großen Formaten, leuchtenden Farben, exotischen Figuren und Situationen zeigt die georgische Künstlerin Rusudan Khizanishvili ihre erste Einzelausstellung in Berlin. 1979 in Tiflis geboren gehört sie zu den postsowjetischen Künstlerinnen ihrer Heimat. Im Mittelpunkt ihrer Arbeiten „Rooms and Beings“ steht die Kraft der Frauen oder die Welt zwischen paradiesischer Leuchtkraft und der magischen Bedrohungen…
Veröffentlicht am:
von
Vielleicht ist es eine Fotografie, vielleicht auch nicht. Vielleicht geht es um die Gegenständlichkeit einer Persönlichkeit, vielleicht auch nicht. Peter Welz´ Ausstellung „Maybe“ provoziert viele Betrachtungsebenen. Seine Fotografien unterscheiden sich im Entstehungsprozess, in der Materialität und in der Aussage grundsätzlich vom Gewohnten. Mit kreisrunden Löchern in den Fotografien zielt Peter Welz über die dargestellte Personen-…
Veröffentlicht am:
von
Auch diese Neuerscheinung reiht sich in die derzeitige Mode, Themen dialogisiert darzustellen. Zwei hochkarätige Psychotherapeuten unterschiedlicher Generationen treffen sich und plaudern über ihren Beruf, Gott und das Leben. Der Titel ist nur einer von vielen Aspekten. Manfred Lütz (1964*), Psychiater, Psychotherapeut und Theologe interviewt den Narzissmus-Experten und ehemaligen Präsidenten der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung Otto Kernberg…
Veröffentlicht am:
von
Hans-Werner Sinn trifft mit seinem neuen Buch „Der Corona-Schock“ über die gigantischen Ausgaben während der Pandemie genau in die Mitte der wirtschaftlichen Wunden des europäischen Wirtschaftsverbandes. Als anerkannter Wirtschaftswissenschaftler, emeritierter Professor für Volkswirtschaft an der LMU München und langjähriger Präsident des ifo Instituts analysiert Hans-Werner Sinn seit Jahrzehnten die Entwicklung der wirtschaftlichen Verflechtungen. Er versteht…
© 2024 Michaela Schabel