Veröffentlicht am:
von
Mit 70 AusstellerInnen, darunter 15 Galerien und Künstlerkollektiven wird die 10. Ausgabe der Kunst/Mitte Magdeburg mit ca. 560 Metern bislang die längste Kunstmesse. Die Besucher, auch Schulklassen, erwartet vom 22. bis 25. August eine vielfältige Mischung aus Malerei, Grafik, Bildhauerei, Fotografie, Collagen, und Installationen. Es gibt geführte Messerundgänge, zusätzlich Musik und Performances…
Veröffentlicht am:
von
Ursprünglich konzipiert, um das kulturelle Sommerloch in Berlin zu stopfen und die im Jahr 2000 herrschende Europa-Euphorie in Projekte umzusetzen, entwickelte sich das Musikfestival „Young Euro Classic“ zum Publikumsmagnet. Hinter dem etwas schrägen, ökonomisch wirkenden Label kommt Großartiges weit über die Grenzen von Europa hinaus zur Wirkung. Ausgewählt werden Jugend-Ensembles, die sich mit der europäischen…
Veröffentlicht am:
von
Ob ein Museum als interessant wahrgenommen wird, hängt ganz stark mit seiner Sammlungspolitik zusammen. Die erfolgt in der Regel hinter verschlossenen Türen. Das Museum der Moderne Salzburg, eines der größten Musen für moderne und zeitgenössische Kunst in Österreich, macht indes seine Sammlungspolitik selbst zum Thema. Großwandig werden mittels einer sehr übersichtlichen Legende die verschiedenen Sammlungen…
Veröffentlicht am:
von
Menschen tauchen in Wasser ein, lösen sich auf und verdichten sich. Menschengruppen spazieren in Zeitlupe verfremdet in einem Endloslooping durch einen lichtdurchfluteten, von Vogelgezwitscher erfüllten Wald. Bill Violas Videos dokumentieren nicht. Er ästhetiziert und transzendiert das Alltägliche in außerordentlichen Situationen. Seine Videos entwickeln immersiven Sog, als wäre man Teil des Geschehens. Jetzt sind seine hoch…
Veröffentlicht am:
von
Und immer wieder funktioniert die Idee, sperrige Opernhandlungen über ein geschicktes Oszillieren zwischen Realität und Traumwelt in eine selbstverständliche Logik zu bringen. Dass Lydia Steiers Version bei den Sommerfestspielen 2018 jetzt noch einmal als Neueinstudierung mit einigen Aktualisierungen auf dem Programm steht, überrascht. Lust auf kurzweilige Unterhaltung oder Sparmaßnahmen, das sei dahingestellt. Das Premierenpublikum war…
Veröffentlicht am:
von
Meik Schirpenbach ist Landpfarrer. „Kurz vor dem Abgrund“, fühlt er sich angesichts der Tatsache, „dass große Teile der Hierarchie unsere Arbeit behindern und gefährden.“ Die Kirche ist inzwischen in weiten Teilen der Bevölkerung ein Reizwort. Trotzdem gibt er nicht auf, wie das Ausrufezeichen in der Überschrift signalisiert. Er will sich die Gemeinschaft der Kirche nicht…
Veröffentlicht am:
von
Laila Leibov war zunächst gern Jüdin, wollte Teil eines Größeren sein und nicht nur nach den eigenen Bedürfnissen leben. Aber je älter sie wurde, desto mehr durchschaute sie die Gehirnwäsche im ultraorthodoxen Umfeld der Heimish Yeshivish, in das sie als russisch geborene „Auswärtige“ noch mehr Gehorsam als ihre Freundinnen einbringen musste, um bestehen zu können. …
Veröffentlicht am:
von
Als Kritiker des Kapitalismus ging Karl Marx (1818-1883) in die Geschichte ein, aber erst nach seinem Tod wurde er zur Ikone der Marxisten-Leninisten, die ihn nach der Oktoberrevolution zur Legitimation ihres rigid autoritären Systems benutzten. Gleichzeitig inspirierte er die Arbeiterbewegungen in Demokratien, um soziale Reformen voranzutreiben.Als Philosoph, Ökonom, Historiker, politischer Journalist interessierte Karl Marx vor…
Veröffentlicht am:
von
Wer kennt Mošćenićka Draga? Es ist ein Name, den man sich nicht so einfach merken kann. An der Ostküste von Istrien, südwestlich von Opatija liegt dieser kleine Ort sehr malerisch in einer Bucht umgeben von üppiger Vegetation. Es ist ein herrlicher Platz, um Urlaub zu machen…
Veröffentlicht am:
von
Mošćenićka Draga war eigentlich nur der Hafenort für Mošćenice, eine bereits im Mittelalter befestigte istrische Stadt. 173 Meter hoch über dem Meer gelegen bietet Mošćenice einen herrlichen Panoramablick auf die Kvarner Bucht und die Inseln Krk und Cres. In den engen Gassen wird der Geist von einst spürbar…
Veröffentlicht am:
von
Spanien kommt nach Stuttgart. Eines der wenigen Flamencofestivals, die in Deutschland noch stattfinden, beginnt in der ersten Woche der großen Ferien in Baden-Württemberg. Das Publikum erwartet ein ausgefallenes und vielseitiges Programm mit attraktiven KünstlerInnen im Theater Stuttgart und verschiedenen Workshops…
Veröffentlicht am:
von
Martin Waldbauer liebt das Schöne. Doch was ist schön? Für ihn ist es die Natur in ganz schlichten Facetten und ganz besonders der alte Mensch mit seinem wissenden Blick und seinen Lebensfalten. Weit weg vom gefakten Schönheitswahn heutiger Selbstbespiegelung, sucht Martin Waldbauer in seinen Motiven ganz individuelle Spuren, Abweichungen, Ecken und Kanten eine faszinierende Attraktivität.…
© 2024 Michaela Schabel