



Veröffentlicht am:
von
Mit einem Holzwagen zieht Mutter Courage, eine Marketenderin mit ihren drei ledigen Kindern aus drei Ländern den Truppen des Dreißigjährigen Krieges hinterher. Der Krieg scheint sie gut zu ernähren, doch…
Veröffentlicht am:
von
Eine Frau tötet ihr Kind, eine andere bekommt kein Kind, weil ihrem Mann die sexuelle Potenz fehlt. Was die beiden Frauenschicksale vereint, greift über die Problematik der Mutterschaft hinaus. Veronika Franz’ und Severin Fialas Film „Des Teufels Bad“ eröffnet einen Blick in die grausame Vergangenheit des 18. Jahrhunderts. 33 Jahre vor Kant…
Veröffentlicht am:
von
Weiße Brautkleider, Hüllen ohne weibliche Körper im Wald schwebend, statt mit Köpfen mit Geäst und bizarren Dinglichkeiten gefüllt. Welch ein sinnliches Bild der Unschuld angesichts der grausigen Erinnerung an die Schrecken des Nationalsozialismus. Das Verschweigen und Verdrängen dieser Zeit erlebten Wim Wenders und Anselm Kiefer, beide 1945 geboren als Nachkriegskinder. Sie entwickelten sich zu außergewöhnlichen…
Veröffentlicht am:
von
In ganz Deutschland gibt es nur zwei Keramikschulen. Die eine ist in Höhr-Grenzhausen im Westerwald, die andere in Landshut. Seit der 1000er Wende, insbesondere durch die großzügige Schenkung Rudolf Strassers, einer der bedeutendsten Keramiksammler Deutschlands, gehören die Keramikausstellungen zur Landshuter Kulturszene. Das 150. Jubiläum wird entsprechend mit einer Reihe von Ausstellungen gewürdigt…
Veröffentlicht am:
von
In unserem immer komplexeren Leben kommt uns der Sinn des Lebens immer mehr abhanden. Der einigenden großen Wahrheit, wie nur Religionen sie bieten, verlustig, sehnen wir Menschen uns trotzdem nach etwas, was uns Halt gibt. Warum das so ist, erklärt Johannes Hartl entlang unserer historischen, philosophischen und sozialen Entwicklung. Einfach und verständlich geschrieben reflektiert er…
Veröffentlicht am:
von
Kaum einer kennt in Deutschland den Maler Ignacio Zuloaga, obwohl seine Gemälde Anfang des 20. Jahrhunderts sehr beliebt waren. Mit der Ausstellung „Mythos Spanien. Ignacio Zuloaga (1870-1945) will die Hypo-Kunsthalle sein Comeback initiieren. Es ist die erste Retrospektive in Deutschland, möglich nur durch internationale Leihgaben. Vier Jahre lang wurde recherchiert. Das Ergebnis ist brillant. Sie…
Veröffentlicht am:
von
Nach Wörishofen fährt, wer sich erholen will. Sebastian Anton Kneipp (1821-1897), Priester in Wörishofen, entwickelte eine Kaltwassertherapie, wodurch sich der Ort schon Ende des 19. Jahrhunderts zu einem nachgefragten Kurzentrum entwickelte. Heute reiht sich ein Hotel an das andere. Eines der komfortabelsten ist das „Tanneck“. Es wirbt à la Kneipp mit „aktivem Regenerieren“ in Wechselwirkung…
Veröffentlicht am:
von
Peggy Bergers fotorealistische Kinderporträts und Leticia Peccis filigrane Blumenbilder sind unvergessen. Jetzt zeigen sie Landschaftsbilder, jede auf ihre ganz spezielle Weise…
Veröffentlicht am:
von
Man hört eine Melodie, einen Sound. Man liebt den Klang eines Musikinstruments. Wie schön wäre es, das auch zu können. Die Freude am Musizieren gehört zu den schönsten Momenten im Leben. Es zu lernen, scheitert oft an den Rahmenbedingungen, Terminplanungen, Räumlichkeiten, weiten Wegen. „Home Music Teachers“ bietet eine attraktive Alternative…
Veröffentlicht am:
von
Jazz ist sehr komplex und vielschichtig, international ein Sound um unterschiedlichste Gefühle auszudrücken, ein Kosmos hochbegabter MusikerInnen. Jahrzehnte lang hatten die Regisseure Andreas Koefoed und Jørgen Leth durch die Freundschaft mit dem dänischen Jazzgitarristen Jakob Bro die Gelegenheit verschiedene Jazz-Sessions mitfilmen zu können. Es ist absoluter Wohlfühljazz…
Veröffentlicht am:
von
Eine wahrhaft skurrile Geschichte – Phillippa, eine 43-jährige Frau entdeckt über eine Shakespeare-Vorstellung ihre Leidenschaft für König Richard III. Sie liest alle historischen Bücher über ihn, widerlegt nicht nur teilweise Shakespeares Bösewicht-Interpretation, sondern setzt auch noch Ausgrabungen durch, bei denen die sterblichen Überreste Richard III. gefunden werden. Was zunächst nicht zuletzt durch den trockenen britischen…
© 2024 Michaela Schabel