Veröffentlicht am:
von
„Der Motor meines Handelns ist die Gerechtigkeit“, bekennt Alice Schwarzer. Mit 25 Jahren nahm sie ihr Leben selbst in die Hand, um sich in die aktuellen politischen Frauenthemen einzumischen. Die patente Großmutter, bei der sie aufgewachsen ist, blieb Vorbild im Hintergrund. Schnörkellos, selbstkritisch schreibt sie, ohne zu langweilen, 724 Seiten über ihr Leben, in dem…
Veröffentlicht am:
von
Jeder Film von Pedro Almodóvar ist eine Überraschung. Er ist der berühmteste Filmregisseur Spaniens. Oft wurde er aufgefordert, eine Autobiografie zu schreiben, unvorstellbar für ihn. Obwohl er ursprünglich Schriftsteller werden wollte, erkannte er schnell die Grenzen seines Talents und das Potenzial seiner Geschichten als Drehbücher. 12 Geschichten aus früherer Zeit präsentiert er jetzt in einem…
Veröffentlicht am:
von
Mit wallenden feuerroten Haaren treibt die junge Frau im Wasser. Hell strahlt ihr Köper der Wirklichkeit entrückt im Kosmos der Naturgewalten und doch voller begehrenswerter Ausstrahlung der Unschuld. Bernd Schwarting malt mit großem abstrahierendem Impetus. Den Kontrast bilden Kristin Kolbs realistische Skulpturen, woraus sich interessante Vergleiche und Synergieeffekte ergeben. Michael Schmalfuß präsentiert mit diesen beiden…
Veröffentlicht am:
von
Wie frei sind wir tatsächlich? Um diese Frage kreist Margarete Stokowskis Debütroman „Untenrum frei“. Am Umgang mit Sexualität und den damit verbundenen Rollenklischees zeigt sie, wie Frauen immer noch von Männern dominiert werden, dass der Feminismus einiges, aber längst noch nicht alles erreicht hat, sexuelle Freiheit nur funktioniert, wenn der gesellschaftliche Oberbau stimmt. Margarete…
Veröffentlicht am:
von
Die Entwicklung des ökologischen landwirtschaftlichen Anbaus stieg 2020 in Bayern um 2,5 % der Landfläche auf 7140 Betriebe. Der Markt zieht mit. In Zeiten der Pandemie ist die Nachfrage um 20 % gestiegen, damit übersteigt die Nachfrage nach das Angebot. Der Grund ist, dass durch die Pandemie zu Hause mehr gekocht wird. Das Bewusstsein für nachhaltige Ernährung…
Veröffentlicht am:
von
Alexander Kekulé blickt in seinem Buch „Der Corona-Kompass“ auf das Jahr 2020 zurück. Als einer der renommiertesten Virologen Deutschlands hat er eine ganz dezidierte Meinung „wie die Regierungen der westlichen Staaten nahezu jeden Fehler machen, die die Wissenschaftler im schlimmsten Fall für möglich gehalten hatten“. Trotz dieser kritischen Einstellung sieht er Chancen in der Krise…
Veröffentlicht am:
von
Mit Igor Strawinskys Moritat „Die Geschichte vom Soldaten“ gelingt unter der musikalischen Leitung von Vladimir Jurowski wieder ein spannender Musikabend im Rahmen der Montagsstücke der Münchner Staatsoper. 1917 hatte Strawinsky unter den Auswirkungen des Ersten Weltkrieges in Anbetracht der angespannten finanziellen Situation und der sich dadurch entwickelnden „Ästhetik zur Einfachheit“ diese erzählte Moritat für Schauspieler…
Veröffentlicht am:
von
Als musikalisches Kaleidoskop setzt der ungarische Komponist Levente Gyöngyös Michail Bulgakows Kultroman „Der Meister und Magarita“ um. Die Musik ist so komplex wie die literarische Vorlage, changiert zwischen großer Oper und Musical, zwischen flottem Ragtime, Rock und Pop. Schon als Jugendlicher war Gyöngyös vom schwarzen Humor dieser Lektüre begeistert, der ähnlich wie Goethes „Faust“ über das…
Veröffentlicht am:
von
Feine Strukturen in Schwarz-Weiß oder blassen Farben fügen sich zu abstrakten Kompositionen. Sie sind weder gemalt noch gezeichnet, sondern fotografiert. Von den jährlich rund 1000 Fotografien behält Thomas Wunsch am Jahresende nur 50. Streng sind seine Ansprüche an sich selbst. Das Ergebnis sind sehr vielfältige Bilder, von denen keines dem andern gleicht, derzeit nur online,…
Veröffentlicht am:
von
Ein Mensch als Schatten vor gelblich düsterem Hintergrund schafft Spannung, davor Katja Amberger, ganz in Schwarz, so dass ihr Gesicht bestens zur Wirkung kommt. Sie ist nicht nur Schauspielerin, sondern auch Sprecherin und Moderatorin und weiß damit aus verschiedenen Perspektiven um die dramatische Inszenierung. Ausgewählt hat sie für die zweite Folge der Literaturlesung „Alles was…
Veröffentlicht am:
von
Wie Phoenix aus der Asche wuchs Schloss Atzenbrugg in Niederösterreich zu einem liebevoll eingerichteten Museum und Veranstaltungsort, etwas später entwickelte sich Schloss Aumühle in alter Pracht. In beiden Orten wirkte Franz Schubert. Ihre Erhaltung als Denkmal ist zugleich eine Hommage an den Ausnahmekünstler, der 1821 und 1822 an diesen Orten verweilte. 200 Jahre nach Schuberts erstem…
© 2024 Michaela Schabel