






Veröffentlicht am:
von
Mit über 150 Bildern blickt Ursula Bolck-Jopp anlässlich ihres 75. Geburtstages zurück an den Beginn ihres künstlerischen Schaffens und aus dieser Perspektive in eine Zukunft, die sich in der Zwischenzeit durchaus verdüstert hat, andererseits die charmanten Züge von einst erkennen lässt. Bolck-Jopps Stil ist unverkennbar, minimalistisch in Form und Farbe. Es sind skizzenhaft gezeichnete Geschichten…
Veröffentlicht am:
von
Im Gegensatz zur filmischen Vorlage Fellinis geht der Luxusdampfer nicht unter, aber die bourgeoise Trauergesellschaft vollgedudelt mit egomanischen Träumen. Fellinis elegische, burlesk poetische Bildwelten konfrontiert Anna Bergmann, die auf halber Strecke für Claudia Wagner eingesprungen ist, mit einer hochartifiziellen Groteske, die anfangs sehr nervig durch das schauspielerische Können an Sympathie gewinnt…
Veröffentlicht am:
von
Mit der „Zauberflöte“ beglückte das Landestheater Niederbayern das Opernpublikum trotz Lockdowns über die Weihnachtstage und Jahreswende. In der reduzierten kammermusikalischen Fassung von Roger Janotta für elf Musiker unter der Leitung von Basil H. E. Coleman und der dynamischen Regie von Christina Piegger kommt Mozarts große rätselhafte Oper als spielfreudiges Märchenstück auf die Bühne, in dem…
Veröffentlicht am:
von
25 Jahre jung wurde Paula Beer für die Titelrolle in Petzolds Berlinmythos „Undine“ mit einem europäischen Filmpreis ausgezeichnet und setzte sich damit gegen Nina Hoss in „Schwesterlein“ durch…
Veröffentlicht am:
von
„Der Schwarze muss gekreuzigt werden!“ Der Schwarze ist Jesus. Mit Yvan Sagnet, Migrant der mit anderen Afrikanern im italienischen Matera für einen Hungerlohn Gemüse erntet, gewinnt „Das neue Evangelium“ als soziale Revolte eine ganz neue Dimension. In harten Schnitten, mit Musik zwischen Bach und Wagner, Pop und Afrofolkore wechselt Milo Rau ständig zwischen Dokumentation des…
Veröffentlicht am:
von
Die Gesundheit geht vor. Deshalb haben sich die Organisatoren der Berliner Filmfestspiele, Carlo Chatrian und Mariette Rissenbeek, ein praktikables zweiteiliges Konzept entwickelt. Im März werden einige Sektionen ihre Angebot online für das Fachpublikum zeigen. Im Sommer „wie ein Neustart 70 Jahre nach der ersten Ausgabe des Festivals“, erklärt der künstlerische Leiter Carlo Chatrian, „feiern die FilmemacherInnen und…
Veröffentlicht am:
von
Thomas Hampson ist nicht nur ein gefeierter Sänger auf den großen Bühnen der Welt. Seit drei Jahren widmet er sich auch intensiv um die Ausbildung junger SängerInnen. Auf Einladung von Thomas Hampson widmen sich namhafte LiedsängerInnen und vielversprechendste Talente der kommenden Generation gemeinsam mit ihren Klavierpartnern eine ganze Woche lang dem Schubert-Lied. Live-Stream macht es…
Veröffentlicht am:
von
Gerade zu Weihnachten gönnt man sich gutes Essen. Man kauft bio ein. Doch wie sieht es mit den Weihnachtsbäumen aus? Kiefer, Fichte oder Tanne? Egal welchen Christbaum man auswählt, aus ökologischem Anbau sollte er sein. Leider kommt immer noch ein Großteil der 28 Millionen Weihnachtsbäume, die in Deutschland verkauft werden, aus Monokulturplantagen, wo durch Pestizid-…
Veröffentlicht am:
von
Der Unternehmensberater wird zum Superspreader, zum Virus, ausgerechnet der Mensch, der die Unternehmen retten soll, macht sie krank, um sie neu zu kreieren. Die Virologisierung des Menschen ist so neu nicht. 2000 schrieb der Münchner Dramatiker Albert Ostermaier das Theaterstück „Erreger“, in dem ein Börsenmakler sich von einem PC-Virus befallen fühlt und der Kapitalismus zum Virus avanciert. 2020…
Veröffentlicht am:
von
Zwei Giganten kämpfen 1880 um die Magie der beleuchteten USA. In Tausenden von Tests entwickelte Thomas Alva Edison (Benedict Cumberbatch) 1879 eine massentaugliche Glühbirne. Statt auf Edisons Gleichschaltung setzt der Geschäftsmann George Westinghouse (Michael Shannon) aus Pittsburgh in seinen Patenten auf Wechselspannung. Ein ökonomischer Konkurrenzkampf beginnt, damit Amerika leuchten kann. Das wäre durchaus ein interessanter…
Veröffentlicht am:
von
Seit 2010 präsentiert Peter Litvai in seiner Landshuter Galerie im Dezember seine alljährliche Werkschau. Wegen des Lockdowns zeigt er seine „Werkschau 2020“ online. Schwerpunkt sind wieder Bauten, die abgerissen werden oder wurden, wodurch diese Werkschau größtenteils dokumentarischen Charakter hat…
© 2024 Michaela Schabel