







Veröffentlicht am:
von
„Hör doch zu!“, man Andersen, der in einer alten Kutsche sitzt und seiner Märchenfigur, dem Mädchen mit den Streichhölzern seine Geschichte von der „Kleinen Meerjungfrau erzählt. Die Kutsche taucht ab…
Veröffentlicht am:
von
Denkt man an Gabriele Münter (1877-1962), assoziiert man Wassily Kandinsky (1866-1944), den großen russischen Expressionisten, der die „Neue Kunstvereinigung München“ und in Murnau „Den Blauen Reiter“ gründete. Münter, seine ehemalige Schülerin, blieb in seinem Schatten…
Veröffentlicht am:
von
Gstaad ist noch immer der Ort, wo die Schweizer Millionäre Urlaub machen, und zwar die, die auf den Glamour von St. Moritz verzichten können. Dabei präsentiert sich Gstaad ganz schlicht, traditionell und ruhig, umrahmt vom Saaner Tal und dem Berner Hochland. Nur an den Edelmarkengeschäften erkennt man den latenten Reichtum. Globale Ladenketten findet man hier…
Veröffentlicht am:
von
Über 60 Porträts von Kräutern, Blumen, Gemüsen, Sträuchern und Obstbäumen stellt Michaela v. Kessel als „Meine liebsten Gartenpflanzen“ vor. Das ist ein Buch für Liebhaber des Nutzgartens, die sich schnell einen ersten Überblick verschaffen wollen…
Veröffentlicht am:
von
Ob funkelnd, matt, graviert, bemalt, transparent oder vielschichtig verschmolzen, Glas ist immer ein Faszinosum. 1421 wurde der erste Glaser im Zwieseler Winkel urkundlich erwähnt. Es steht symbolisch für den Beginn der 600-jährigen Glastradition im Bayerischen Wald. Das Jubiläum ist Anlass für die „Internationale Glaskunstausstellung“ im Waldmuseum Zwiesel. Der Untertitel „Tradition im Wandel“ spiegelt das Anliegen,…
Veröffentlicht am:
von
Am letzten August-Wochenende dieses Jahres steht Magdeburg vom 26. – 29. ganz im Zeichen der Kunst. Mit der „Kunst/Mitte“ wurde 2015 eine Kunstmesse für zeitgenössische Kunst kreiert, die sich jedes Jahr größerer Beliebtheit erfreut. Die „Kunst/Mitte“ hat sich inzwischen einen Namen in der internationalen Kunstszene gemacht, wurde sogar während der Pandemie 2020 durchgeführt und widmet…
Veröffentlicht am:
von
Kaum zu glauben, wie innerhalb von nur drei Tagen die jungen NachwuchsdirigentInnen der Meisterklasse 2021 der Gstaad Conducting Academy beim 1. Abschlusskonzert über sich hinauswuchsen und das Gstaad Festival Orchestra unter ihrem Dirigat zeigte, welches Klangspektrum es zu bieten hat…
Veröffentlicht am:
von
Kunst aus Abfall? Mehr denn je verweist in Zeiten des Klimawandels diese Art von Kunst auf die fehlende Nachhaltigkeit der von uns produzierten Güter. Kombiniert mit digitaler Lebensweise gewöhnen wir schon Kleinkinder an endlosen Konsum und Objektvernichtung. Kaum gesehen, wieder gelöscht, kaum produziert, benutzt, schon wieder Müll. Peter Buggenhout macht das Gegenteil, wenn er in…
Veröffentlicht am:
von
András Schiff in der atmosphärischen Kirche von Saanen bei Gstaad zu erleben, ist ein ganz besonderes Musikerlebnis, zumal er auf seinem eigenen Flügel spielt. Berühmt, erfahren muss er gar nichts mehr beweisen. Er spielt völlig entspannt, wie in Trance und schwebt ganz verinnerlicht in der eigenen Tonalität. Freundlich, sehr persönlich moderiert er durch das Konzert.…
Veröffentlicht am:
von
Schon bei der heutigen Generalprobe der Conducting Academy füllen sich die Reihen des Festival-Zelts in Gstaad. Die Generalprobe der Meisterklasse ist längst kein Geheimtipp mehr. Wer Zeit hat, erlebt hier noch einmal die Feinarbeit und abends die Kür mit dem letzten Schliff…
Veröffentlicht am:
von
Über 200 Bewerbungen gehen für die Gstaad Conducting Academy ein. Nur zehn wurden ausgewählt. Dabei zu sein, ist bereits ein Privileg. Voraussetzung für die Bewerbung sind zwei Videos, eines, das den Bewerber beim Dirigieren zeigt, und ein anderes, in dem er sich persönlich vorstellt. 2700 € sind für zwei Wochen Masterklasse mit täglichen Dirigateinheiten von…
Veröffentlicht am:
von
Zehn Dirigenten aus neun verschiedenen Ländern wurden dieses Jahr für die Gstaad Conducting Academy ausgewählt, darunter zwei Frauen. Was können diese Talente, ohnehin schon weit über dem Niveau überdurchschnittlicher Qualität in den Meisterkursen noch lernen?…
© 2024 Michaela Schabel