





Veröffentlicht am:
von

Durch ihre „Nanas“ wurde Niki de Saint Phalle (1930 – 2002) international berühmt. Céline Sallettes Filmporträt zeigt nicht die erfolgreiche Künstlerin, sondern…
Veröffentlicht am:
von

Auf der Bühne wird Tango getanzt, während die Zuschauer ihre Plätze einnehmen. Um menschliche Nähe wird es also gehen in einem Umfeld, dass durch Vereinsamung geprägt ist. Über die Tango-Symbolik…
Veröffentlicht am:
von

Für manche Menschen, auch wenn sie viel reisen, ist Mallorca, die siebtgrößte Insel im Mittelmeer, wie ein Magnet. Reisejournalist Frank Rumpf gehört dazu. In seinem Buch „Mallorca. Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten“ zeigt er abseits des Ballermanns die Traditionen und Highlights der Insel. Er rückt Vorurteile zurecht und man beginnt zu verstehen, warum für viele…
Veröffentlicht am:
von

Das Bayerische Staatsorchester ist zum 8. Mal in Folge zum „Orchester des Jahres“ gekürt worden. Als eines der ältesten und traditionsreichsten Orchester der Welt ist das Bayerische Staatsorchester aus der Münchner Hofkapelle hervorgegangen. Seine Ursprünge lassen sich ein halbes Jahrtausend bis ins Jahr 1523 zurückverfolgen…
Veröffentlicht am:
von

Wo Kunst und Bau zusammenfinden, gibt es immer wieder ganz besondere Synergieeffekte. Vor, neben, hinter, an oder auf öffentlichen Gebäuden oder Geschäftshäusern und Firmenzentralen wird Kunst zum Eyecatcher und oft auch zum Leitsymbol. Welche Wirkungen dabei erzielt werden, zeigt die Ausstellung „Kunst und Bau, Perspektiven aus NRW“, die gestern eröffnet wurde, entstanden in einer Kooperation…
Veröffentlicht am:
von

Wie schon 2021 die Salzburger Festspiele bewiesen auch die Oberammergauer Passionsspiele in diesem Jahr, dass kulturelle Großveranstaltungen bei umsichtigen Hygienemaßnahmen und einem vernünftigen Publikum durchaus gefahrenfrei realisiert werden können. Mit 110 Aufführungen, 412 000 verkauften Tickets, einer Auslastung von 91 % und keiner einzigen abgesagten Vorstellung ziehen die Organisatoren eine sehr positive Bilanz…
Veröffentlicht am:
von

Sie tanzen klassisch und modern, tanzen auf Spitze, in Socken oder barfuß, flexen witzig die Füße, springen athletisch, rennen gegen Mauern, vertanzen Flirt und Liebe, politische Spannungen und Trennungen und holen „Dornröschen“ in unsere Zeit. Mit drei Choreografien getanzt vom Stuttgarter Ballett begeistert Johan Inger das Berliner Publikum im Tempodrom auf hohem Tanzniveau drei Tage…
Veröffentlicht am:
von

Der Flügel wird die Treppen hochgeschleppt. Igor Levit sieht besorgt aus. „Im nächsten Leben spiele ich Querflöte“. Prägnante Kürze und unverblümte Ehrlichkeit zeichnen Igor Levit aus. Durch seine Hauskonzerte während der Lockdowns gelangte er ins Bewusstsein eines breiten Publikums. Mit seinen Konzerten setzte er für viele und auch für sich selbst ein Zeichen der Hoffnung. …
Veröffentlicht am:
von

Mit einer Schnee-Eis-Landschaft im Parkett überrascht das neue Intendantenpaar Susanne Moser und Philip Bröking bei der ersten gemeinsamen Premiere. Ganz in Weiß gehüllt bis hinauf zu den Rängen wirkt der Zuschauerraum zur Metapher vereister Menschlichkeit. Einige Besucher sitzen am Rand des Parketts in weißen Hemdchen als Erweiterung der Eiswüste, alle anderen auf der Bühne und…
Veröffentlicht am:
von

Kafka, Gott, Marx, Lenin, Freud, Thatcher und Skelette hängen schlapp in einer übervollen Marionetten-Requisite ab, mittendrin die Hauptperson Bertolt Brecht. Es sind seine Gespenster, seine zu menschenähnlichen Gestalten visualisierten Gedanken, die Suse Wächter (Regie und Puppenbau) mit Hans-Jochen Menzel auf der Bühne des Berliner Ensemble lebendig macht. Rasant mit Musik unterlegt, mit erstaunlich authentischen Stimmlagen…
Veröffentlicht am:
von

Die 72. Berlinale rückt Rainer Werner Fassbinder mit dem Eröffnungsfilm „Peter von Kant“ ins Zentrum der Internationalen Filmfestspiele Berlin. Seine großartigen Filme sind in Deutschland in der Versenkung verschwunden, werden aber in Frankreich noch sehr geschätzt. 1972 drehte Fassbinder „Die bitteren Tränen der Petra von Kant“, eine Auseinandersetzung über Liebe mit der Einsicht „Man muss…
Veröffentlicht am:
von

Pina Bausch (1940-2009) gehört zu den großen ErneuerInnen des modernen Tanzes. Wim Wenders filmte 2011 ein Epos über ihre Arbeit. Ihre Tanzkompanie, die sie Anfang der 1970er Jahre in Wuppertal gründete, war nicht auf ein optisches Einheitsmaß zurechtgestutzt. Es kam nicht auf eine gewisse Größe und Körperlichkeit an, sondern auf die Persönlichkeit der TänzerInnen. „Die…
© 2024 Michaela Schabel