




Veröffentlicht am:
von
Die DDR brüstete sich mit der Gleichstellung der Frau. Torsten Körners Dokumentarfilm zeigt das Gegenteil. Die Frauen durften nicht, sie mussten arbeiten, weil der Staat pleite war. An Hand von vielen kleinen biografischen Ausschnitten und leitmotivisch immer wieder interviewten Frauen entwickelt Körner ein einfühlsames, mitunter humorvolles Kaleidoskop über die Lage der Frauen in der DDR…
Veröffentlicht am:
von
1,6 Kilo wiegt Arno Lückers Anthologie über „250 Komponistinnen“. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit den Lebensläufen und der Musik von komponierenden Frauen. Mit 250 Porträts von Komponistinnen aus aller Welt schreibt er eine neue Musikgeschichte, nicht nur als Lektüre, sondern mit 250 Hörbeispielen…
Veröffentlicht am:
von
Mit den 360-Grad-Videowanderungen in der Region wirbt die Region Saalfelden-Leogang für Pläne nach Covid-19. Ohne Text, musikalisch untermalt fühlt man sich mitten in der wunderbaren Natur, genießt die Ausblicke über die Baumspitzen, die Leoganger Steinberge, das Steinerne Meer oder schaut einfach in den blauen Himmel…
Veröffentlicht am:
von
Tänzer springen als Affen naturalistisch brüllend über die Bühne und schon ist man mitten drin in den „Kränkungen der Menschheit“, wie Freud die Ergebnisse der großen innovativen Denker titulierte. Dass die Sonne um die Erde kreist, der Mensch vom Affen abstammt und das Unbewusste das Handeln des Menschen sehr bestimmt, veränderte die Wahrnehmung der Menschen…
Veröffentlicht am:
von
Fulminant, von Anfang bis Schluss ausgesprochen, spannend wirkt Johan Simons Inszenierung von Shakespeares „Hamlet“ selbst virtuell. 3sat stellte als Sponsor und medialer Kooperationspartner für die „Berliner Festspiele 2020“, die dieses Jahr nur digital stattfinden können, eine TV-Produktion zur Verfügung. Hochgelobt und allerorten besprochen geht Johan Simons „Hamlet“ sicher in die Annalen der Rezeptionsgeschichte ein und…
Veröffentlicht am:
von
Fulminant, von Anfang bis Schluss ausgesprochen, spannend wirkt Johan Simons Inszenierung von Shakespeares „Hamlet“ selbst virtuell. 3sat stellte als Sponsor und medialer Kooperationspartner für die „Berliner Festspiele 2020“, die dieses Jahr nur digital stattfinden können, eine TV-Produktion zur Verfügung. Hochgelobt und allerorten besprochen geht Johan Simons „Hamlet“ sicher in die Annalen der Rezeptionsgeschichte ein und…
Veröffentlicht am:
von
Selbst als einfacher Probenmitschnitt zieht Alice Birchs Stück „Anatomie eines Suizids“ in die Untiefen menschlicher Depressionen. Unter der Regie von Katie Mitchell wird das raffiniert über drei Generationen konstruierte Schauspiel als punktgenaue Parallelmontage zu einer bestechend realen Analyse tödlicher Depression ohne emotionale Verbrämung, knallhart, anstrengend durch die dreifache Parallelität und genau deshalb so berührend…
Veröffentlicht am:
von
Das „Berliner Theatertreffen“ fiel dieses Jahr auch der Pandemie zum Opfer. Vom 1. bis 9. Mai ist allerdings eine „Special Edition des Theatertreffens“ auf der Webseite der Berliner Festspiele zu sehen, sechs Inszenierungen der 10er Auswahl …
Veröffentlicht am:
von
2000 zogen sechs Unbekannte in einen Container, um sich rund um die Uhr beobachten zu lassen. Die Reality Show „Big Brother“ wurde schnell zum Quotenrenner. Jetzt, 20 Jahre später beleuchtet Autor und Regisseur Boris Nikitin mit seinem Jubiläumsstück „Erste Staffel. 20 Jahre Großer Bruder“ dieses Medienphänomen neu als intensive Auseinandersetzung zwischen Fiktion und Realität, Nikitins…
Veröffentlicht am:
von
Die Inszenierung „Der Mensch erscheint im Holozän“ beeindruckte die Jury des Berliner Theatertreffens 2020 derart, dass sie Alexander Giesche als besten Theaterregisseur auszeichnete und ihm den begehrten, mit 10000 € dotierten 3-Sat-Preis zusprach. Allerdings kann dieses Jahr das Berliner Theatertreffen nicht stattfinden. Die Preisverleihung wird verlegt…
Veröffentlicht am:
von
Mit einer zweiwöchigen Lesungsreihe will das Kleine Theater Landshut den Kontakt zu seinem Publikum aktivieren. Zwei Wochen lang lesen Schauspieler und Schauspielerinnen des Hauses jeweils um 19 Uhr live Texte, in denen sich der Geist des Hauses, die Poesie, vermittelt…
Veröffentlicht am:
von
Bremen – „Norbert Schwontkowski – Some of My Secrets“ in der Kunsthalle Solange die Museen geschlossen sind, ermöglicht die Bremer Kunsthalle einen virtuellen Spaziergang durch die aktuelle Ausstellung „Norbert Schwontkowski – Some of My Secrets“. Aus der Vogelperspektive oder direkt durch die Räume spaziert man durch die Räumlichkeiten, wobei jedes Bild einzeln herangezoomt werden kann. …
© 2024 Michaela Schabel