





Veröffentlicht am:
von

Innerhalb von 10 Jahren hat sich die „Main Art“ als bedeutende Plattform für zeitgenössische Kunst in Aschaffenburg und darüber hinaus etabliert. Vom 17. bis 18. Mai 2025 wird die 1904 erbaute Grünewaldhalle im Herzen Aschaffenburgs erneut Kulisse für zeitgenössische Kunst. DEn Organisatorinnen Brigitte Seiler-Rothfuss und Rita Stern gelingt jedes Mal aufs Neue…
Veröffentlicht am:
von

Ein Pärchen im Morgengrauen im Bett, das wirkt harmonisch, aber, kaum zu glauben, Ale (Istaso Arana) und Alex (Vito Sanz) wollen sich…
Veröffentlicht am:
von

Wann ist ein Kunstwerk fertig? Wann ist ein Werk überhaupt ein Kunstwerk? Auf solche Fragen gibt Simone Hamann eine einleuchtende Antwort, wenn im Werk des Künstlers eine innere Verbindung mit dem Betrachter entsteht. Gelegenheit zum persönlichen Ausprobieren, ob das mit ihren Werken gelingt, bietet die derzeitige Ausstellung „Dialog Farbform“ in Kooperation mit den Arbeiten von…
Veröffentlicht am:
von

Ein Hingucker vom ersten Moment an ist Wolfgang Maria Bauers und Aylin Kaips Inszenierung von Bertolt Brechts Schauspiel „Leben des Galilei“. Aylin Kaips gigantische Ringstrukturen vor projiziertem Sternenhimmel schaffen eine faszinierende Bühnenatmosphäre. Hochkant gestellt spiegeln sie das alte Ptolemäische Weltbild des Aristoteles, waagrecht zerlegt, eingepfercht darin die Menschen die Enge des Denkens, übereinander geschichtet die…
Veröffentlicht am:
von

Werbefotografie oder Editional? Blick man auf die großformatigen Fotografien der derzeitigen Ausstellung kann man den Unterschied nicht erkennen. Für Helmut Newton (1920 – 2004), einem der berühmtesten Modefotografen des 20. Jahrhunderts machte es keinen Unterschied für Werbung oder Modestrecken zu fotografieren. Er entwickelte den Stil der narrativen Fotografie. Jedes Bild erzählt eine Geschichte. Wie gut…
Veröffentlicht am:
von

Sehr ungewöhnlich konzipiert präsentiert Christian Dürnbergers neues Buch „Die Nacht der Fragen und der Morgen danach“ eine spannende Mischung aus Erzählung und Sachbuch. Beides zusammen ergibt eine spielerisch unterhaltsame Einführung in das anspruchsvolle Thema der Philosophie…
Veröffentlicht am:
von

Verschwinden die Museen? Nein, sie werden zunehmend Orte des Verstehens, ganz besonders seit der Postkolonialmus als Thema in der Kunst angekommen ist. Diese Devise gilt auch für die konzeptionellen Ausstellungen im Berliner Gropius Bau. Mit „Fürsorge, Reparatur, Heilung“ provoziert die Ausstellung „Yoyi! Care Repair Heal“ zur Reflexion über den längst in Frage zu stellenden Umgang…
Veröffentlicht am:
von

Lieder sind Gedichte. Beides zu verstehen ist Christian Gerhahers Arbeit. Daraus entstand auf der Basis von viel Erfahrung, Wissen und Überlegung sein sehr profundes „Lyrisches Tagebuch“, in dem er „Lieder von Franz Schubert bis Wolfgang Rihm“ analysiert. Er erklärt die Zusammenhänge zwischen Text und Musik, interpretatorischer Distanz und Nähe, gesanglichem Erzählen und Erleben. Diese Essaysammlung…
Veröffentlicht am:
von

1994 – Whitney Houston bekommt den Music Award. Das Publikum jubelt. Whitney Houston wird zur Stimm-Ikone. Bis heute ist sie die weltweit am meisten ausgezeichnete Sängerin mit sechs Grammys. Sie eroberte zunächst die Menschen mit Pop-Songs und entwickelte später in der Tonlage einer Mezzosopranistin unverkennbar stilprägende Soulinterpretationen im extremen Tonumfang von drei Oktaven und in…
Veröffentlicht am:
von

Ein ungewöhnliches Konzert kündigte Dirigent Vladimir Jurowski an. Und es war ungewöhnlich. Wegen der Pandemie kam die Uraufführung von Ralf Hoyers „Prolog“ für Mezzosopran und Orchester auf einen Text von Kerstin Hensel als Auftakt für Beethovens „Sinfonie Nr. 9“ erst jetzt, zwei Jahre später als geplant, zur Uraufführung. Doch kann man überhaupt in diesem Jahr,…
Veröffentlicht am:
von

Der Eiffelturm als gigantisch fragile Stuhlinstallation signalisiert die aufkeimende Hoffnung der Exilanten in den 1930er Jahren in Paris. Darunter ist auch der Komponist und Musikprofessor Sepp Trautweim mit Frau und Sohn. Er hält sich mit Kommentaren bei den „Pariser Nachrichten“, der einzigen nazi-kritischen Zeitung, über Wasser. Daraus ergeben sich weitere Kontakte und Problemfelder. Lion Feuchtwanger…
Veröffentlicht am:
von

Das Format „Jazz & Lyrics“ klingt interessant. Rüdiger Ruppert und Sebastian Krol initiierten und kuratieren dieses Format, das im dritten von fünf Konzerten mit „Four Seasons, Jazz und Naturlyrik von Hölderlin bis Heine“ Musik und Literatur verband…
© 2024 Michaela Schabel