




Veröffentlicht am:
von
Mit 70 AusstellerInnen, darunter 15 Galerien und Künstlerkollektiven wird die 10. Ausgabe der Kunst/Mitte Magdeburg mit ca. 560 Metern bislang die längste Kunstmesse. Die Besucher, auch Schulklassen, erwartet vom 22. bis 25. August eine vielfältige Mischung aus Malerei, Grafik, Bildhauerei, Fotografie, Collagen, und Installationen. Es gibt geführte Messerundgänge, zusätzlich Musik und Performances…
Veröffentlicht am:
von
Ursprünglich konzipiert, um das kulturelle Sommerloch in Berlin zu stopfen und die im Jahr 2000 herrschende Europa-Euphorie in Projekte umzusetzen, entwickelte sich das Musikfestival „Young Euro Classic“ zum Publikumsmagnet. Hinter dem etwas schrägen, ökonomisch wirkenden Label kommt Großartiges weit über die Grenzen von Europa hinaus zur Wirkung. Ausgewählt werden Jugend-Ensembles, die sich mit der europäischen…
Veröffentlicht am:
von
©Constantin Film Das Voralpenland glitzert japanisch, die Schneeberge wirken wie auf japanischen Holzschnitten, mitten auf der Weide ein Kirschbaum. Zwischen Allgäu und Japan, ihrem Lieblingsfremdland oszilliert Doris Dörries wunderbare Filmmetapher „Kirschblüten & Dämonen“, Nachfolgefilm von „Kirschblüten – Hanami“. Die junge Yu taucht ins Japanische Meer ein und im oberbayerischen See auf. Sie sucht ihren deutschen…
Veröffentlicht am:
von
©Michaela Schabel Der Tourismus will Brücken und Menschen verbinden, so die ideelle Legitimation der ITB. Doch ausgerechnet der Außenminister des diesjährigen Partnerlandes Malaysia, Datuk Mohammaddin bin Ketapi, sorgte für einen außerordentlichen Eklat.
Veröffentlicht am:
von
©Yan Revazov Neckisch, elegant, schwebend die Luftfeen der Sylphiden in Tutus , kraftvoll burlesk die Tänzer in ihren flatternden Schottenröcken entführt August Bournonvilles Ballett in eine zauberhafte Märchenwelt von einst. Vier Jahre nach Taglionis Uraufführung choreografierte August Bournonvilles „La Sylphides“ (1836) für das dänische Ballett. Damit schuf er das Urbild des klassischen Balletts mit Spitzentanz…
Veröffentlicht am:
von
©Peter Adamik Ganz im Dunkeln durchdringt ein Charles Koechlins „Monodie“ für Horn solo den Raum. Sofort zieht die Klangschönheit dieses Instruments das Publikum in seinen Bann. Unter der Konzeption und musikalischen Leitung Radek Baboráks und der witzigen Moderation Klaus Wallendorfs gelang eine faszinierende „Nacht der Hörner“ im Pierre Boulez Saal. Vom Solo über Duos, Trios,…
Veröffentlicht am:
von
©MIchaela Schabel „Es ist der schönste Ort auf der Erde.“ Zumindest für den amerikanischen Erfinder Thomas Edison war Marienbad das Non-plus-Ultra, vielleicht weil hier das Licht eine ganz besondere Atmosphäre zaubert. Nicht umsonst wurde Marienbad zur Sommerfrische von Dichtern und Musikern.
Veröffentlicht am:
von
©Peter Litvai Schon mit den ersten Tönen aus dem Orchestergraben wird eine wunderbare Klangstimmung hörbar. Mit großen Armbewegungen, akzentuierenden Händen dirigiert Kapellmeisterin Margherita Colombo die Niederbayerische Philharmonie in kleiner Besetzung. Tänzerisch beschwingt, genussvoll, sehr klar intoniert und klangschön stimmt das Orchester ein in Händels Oper „Ariodante“, die so fröhlich frech beginnt, weil die irische Prinzessin…
Veröffentlicht am:
von
©2018eOneGermany Die schwarzen Landarbeiter kommen aus dem Staunen nicht mehr heraus. Wie angewurzelt stehen sie in Reih und Glied da und gaffen auf die Straße. Ein Weißer chauffiert einen Schwarzen, was in den 60er Jahren tatsächlich noch ein absolutes Novum war. Das ist tatsächlich eine große Szene, die wie ein Genrebild die Zeiten der Sklaverei…
Veröffentlicht am:
von
©Peter Litvai Schon der Titel „Die lächerliche Finsternis“ verrät die Ambivalenz dieses Stücks. Es oszilliert zwischen den Extremen, der Finsternis der Auswirkungen der globalen Ausbeutung und der Lächerlichkeit der Existenz des Individuums.
Veröffentlicht am:
von
©Wilfried Hösl Mit Bühnenbildner Carlus Padrissa und seinem Akrobatenteam La Fura dels Baus ist die Richtung „Karl V“ zum optischen Spektakel vorgegeben. Mit einem Spiegelkabinett verwandelt Padrissa Ernst Kreneks „Karl V.“ in einen Fieberwahn zwischen Orgie und Apokalypse, Schneelandschaft und Blutgemetzel, existenzieller Einsamkeit und Volksmassen. Tizians Gemälde „Das jüngste Gericht“ wird lebendig. Körper hängen sadomasochistisch…
Veröffentlicht am:
von
©Michaela Schabel Mit dem Abschied von Dieter Kosslick geht mit der Berlinale 2019 eine Ära zu Ende. Dieter Kosslick hat die Berlinale zu dem gemacht, was sie heute ist, eine der drei größten internationalen Filmfestspiele. Das Angebot an Filmen war im Durchschnitt beeindruckend, aber ohne den Film schlechthin, der über allen glänzt, was die wechselnden…
© 2024 Michaela Schabel