







Veröffentlicht am:
von
Extravagante Konzerte an ungewöhnlichen Orten, das ist das Label des „Hidalgo-Festivals“. In acht Jahren hat es sich als ausgesprochen innovatives Event über München hinaus etabliert. Raus aus den Konzerten, dort spielen, wo das Leben pulsiert, ist die Devise. Musikalischer Kern ist das Kunstlied, aber eben auf ganz moderne Weise interpretiert und präsentiert. „Auf denn zum…
Veröffentlicht am:
von
Singen und Musizieren beleben die Synapsen im Hirn. Viele Kinder lernen bereits ein Instrument. Das Singen wird weit weniger gefördert. Seit der Corona-Zwangspause ist es für den Tölzer Knabenchor noch schwieriger Talente zu finden. Deshalb geht der Tölzer Knabenchor am Tag der offenen Tür in München auf Talentsuche…
Veröffentlicht am:
von
Einer der Höhepunkte des Berliner Theatertreffens ist jedes Jahr die Preisverleihung des 3sat-Theaterpreises, der mit 10000 Euro dotiert ist. Seit 1997 vergibt 3sat als Medienpartner des Berliner Theatertreffens diesen begehrten Theaterpreis an SchauspielerInnen für künstlerisch innovatives Können aus der Runde der zehn Produktionen, die zum Berliner Theatertreffen eingeladen werden. Bisherige PreisträgerInnen waren unter anderen Herbert Fritsch,…
Veröffentlicht am:
von
Gerade die Bewegung #MeToo zeigt, dass sexistisches Verhalten im Alltag überall zu finden ist. Männer und Frauen fügen sich in angedachte Rollen, die ihnen von einer sexsistischen Sozialisation aufoktroyiert wurden. Durch die Humangeschichte entstanden ritualisierte Praktiken, Stereotypen und Normen einer binären Geschlechterordnung mit ihren geschlechterrelevanten Regeln auf der Basis der Heterosexualität, in der die Männer…
Veröffentlicht am:
von
Ein Getürm aus Stelzen, Holzrahmen mit Glasscheiben als gigantisch vernetzte Konstruktion füllt den Ausstellungsraum des Glasmuseums in Frauenau derart gewagt verschachtelt, als würden die Teile jeden Moment wie stürzende Bauten zusammenfallen oder in alle Richtungen hinausschießen. Die Stützen halten gerade noch die Balance, den „tipping point“, den Kipp-Punkt, wie Simone Fezer ihre futuristische Skulptur aus…
Veröffentlicht am:
von
Was den Berlinern gelingt, ist in Bayern immer noch unvorstellbar und zeigt einmal mehr die irritierende Pandemiestrategie bedingt durch den deutschen Föderalismus. Während das Berliner Ensemble wenigstens mit zwei Vorstellungen an zwei Tagen über ein Pilotprojekt mit getestetem Publikum erfolgreich zeigen konnte, dass Kultur durchaus live wieder stattfinden kann, bleiben andernorts die Theater mit ebenso…
Veröffentlicht am:
von
Assange erleidet ein Schicksal, das er nicht verdient hat. Als erster Whistleblower enthüllte er die Machenschaften der US-Army in Afghanistan und im Irak. Infolge einer inszenierten Vergewaltigung wurde er verfolgt und verhaftet. Seitdem wechselt von einem Asyl zum anderen, in Russland, in Südamerika, in London. Bei Auslieferung an die USA muss er mit einer langjährigen…
Veröffentlicht am:
von
Durch die inneren Konflikte der Antihelden in seinen Romanen wurde Martin Walser sehr bekannt. 1927 in Wasserburg am Bodensee geboren gehört er zu den deutschen Schriftstellern, deren Bücher neugierig erwartet und regelmäßig ausführlich, zuweilen recht kontrovers besprochen wurden. In seinem neuen Buch, ein schmaler Band mit Aquarellen seiner Tochter Alissa, beleuchtet Martin Walser noch stärker…
Veröffentlicht am:
von
Hasen wie in der Natur, abstrahiert, symbolisch verfremdet, als Bunnys und Filmidole. Die Ausstellung „Hasenjagd“ eröffnet unterschiedliche Narrative und passt bestens in die Zeit vor Ostern. Das Bild eines Hasen in Berlin Charlottenburg inspirierte Galeristin Anke Plath zu der originellen Ausstellung „Hasenjagd“. In nur vier Wochen entstanden famose Hasen-Bilder von verschiedenen KünstlerInnen…
Veröffentlicht am:
von
Die Wanduhr schlägt die Stunde. Die Zeiger bewegen sich rückwärts. Das Ziffernblatt rotiert vor schwarzem Bühnenhintergrund, während unter der Leitung von Vladimir Jurowski das Orchester die Ouvertüre zu Richard Strauss´ „Der Rosenkavalier in zarten Tonfarben entfaltet. Nach 50 Jahren Spielzeit gibt es jetzt eine neue Inszenierung von Barrie Kosky. Mit mutigem Regietheater, Metamorphosen des Bisherigen…
Veröffentlicht am:
von
Das Theaterkollektiv Bochum sucht sich aktuelle Themen, dann die Texte. Noch vor der Pandemie kreiste es um „Arbeit“ und fand in Heiner Müllers Text „Herakles 2 oder Die Hydra“ die Inspiration für das Theaterstück „Hydra“, das jetzt als Live-Stream noch einmal Premiere feierte. Hydra, die neunköpfige Monsterschlange, gehört zu den großen Mythen der Antike. Schlug…
© 2024 Michaela Schabel