





Veröffentlicht am:
von

Ein Theaterfestival, das die zehn „bemerkenswertesten“ Inszenierungen im deutschsprachigen Raum präsentieren will, kommt um Florentina Holzingers „Sancta“ nicht herum. Die Wiener Choreografin, Regisseurin und Performerin sorgt mit jeder ihrer Aufführungen für Gesprächsstoff. Durch weibliche Nacktheit überspitzt sie…
Veröffentlicht am:
von

Yoko Ono wurde in Deutschland vor allem als Ehefrau von Beatlesgründer und -gitarrist John Lennon wahrgenommen. Er widmete ihr den berühmten Song „Imagine“. Mit „Peace is Power“ machten beide Kulturgeschichte. Dieser Satz beinhaltet Yoko Onos…
Veröffentlicht am:
von

Der Titel ist reißerisch, der Inhalt dokumentiert allerdings, dass vieles, was Tim Spector schreibt, zum Nachdenken anregt und zuweilen durch eigene Erfahrungen bestätigt wird. Er ist kein selbsternannter Guru, sondern Wissenschaftler. Sein Hauptargument gegen die Glaubwürdigkeit medialer Berichterstattung über das Essen stellen die vielen sogenannten wissenschaftlichen Studien dar, die größtenteils von der Nahrungsmittel- und Pharmaindustrie…
Veröffentlicht am:
von

Man steht vor den großformatigen Bildern und fühlt sich wie im Wald, möchte die Borke tasten, in den Wald hineingehen, der zwischen Zerstörung und neuem Wachstum oszilliert. Der Baum ist Helge Hommes Symbol des Lebens und Lebensanliegen. Man spürt es, seinen Respekt und seine Bewunderung der Bäume, seine Sorge um ihren Erhalt und die Freude,…
Veröffentlicht am:
von

Orgiastisch koloriert und herrlich erotisch parodiert zündet die Komische Oper Berlin mit Händels „Xerxes“ vor dem Umzug in das Schillertheater noch einmal ein sängerisches und schauspielerisches Feuerwerk voller amüsanter Überraschungen, in denen sich barocke Lebenslust spiegelt. Die umjubelte Inszenierung von 2012 unter der musikalischen Leitung von Konrad Junghänel und der Regie von Stefan Herheim hat…
Veröffentlicht am:
von

Seit 1991 wird der Alfred-Kerr-Darstellerpreis zur Erinnerung an den Berliner Theaterkritiker Alfred Kerr beim Berliner Theatertreffen vergeben. Man ehrt damit junge talentierte SchauspielerInnen mit herausragenden Leistungen. Als Juror entschied Schauspieler Edgar Selge in diesem Jahr den mit 5000 Euro dotierten Preis an Dominik Dos-Reis zu verleihen …
Veröffentlicht am:
von

„Der Mensch ist von Natur aus brutal“, deklariert der erfolgreiche Geschäftsmann. Der Arzt ist anderer Meinung „Nur im Verstand ist der Mensch, frei und dann auch anständig“. Seine Frau moralisiert „Der Mensch muss so handeln, dass er möglichst wenig Schaden anrichtet“ und erklärt „Kunst muss die Menschheit erheben, den Betrachter ansprechen und die Probleme der…
Veröffentlicht am:
von

Zum ersten Mal seit der inzwischen langjährigen Kooperation zwischen Berliner Theatertreffen und 3sat ging der mit 10000 € dotierte 3sat-Theaterpreis nicht an einen Darsteller, sondern an Bühnenbildnerin Mirjam Stängl…
Veröffentlicht am:
von

Damit Gesellschaften zusammenhalten, brauchen sie gemeinsame Wurzeln und Visionen, eine gemeinsame Vergangenheit und gemeinsame Ziele. Der Kolonialismus nahm Völkern ihre Erinnerungen, indem er ihre Bücher verbrannte, ihre Geschichte ausradierte und ihre Kultur transformierte. Dieser Problematik spürt die Ausstellung „The Struggle of Memory“ auf beeindruckende Weise nach. Afrikanische KünstlerInnen zeigen unterschiedliche Ansätze, mit ihren kulturellen Erinnerungen…
Veröffentlicht am:
von

Es knarzt und knirscht. Eine gigantische Falttrennwand schiebt sich minutenlang über die Bühne, wirft Licht und Schatten. Pflegerinnen schieben Topfpflanzen in die sonnigen Nischen, alte Menschen im Rollstuhl in die dunklen, in perfektem Timing choreografiert. Tische mit der Morgentoilette folgen demselben Setting. Die Alten können sich noch die Zähne putzen, frisieren, herrichten, aber für den…
Veröffentlicht am:
von

Baal schreit seinen Frust hinaus in die Welt. Versoffen, sexgierig, später arbeitslos verkommt er immer mehr zum asozialen Widerling. „Er ist asozial, aber in einer asozialen Gesellschaft“, so legt ihn Brecht an, ein idealer Stoff für den grotesken Regiestil Ersan Mondtags, den das Berliner Ensemble für Brechts „Baal“ engagiert…
Veröffentlicht am:
von

Wer „Das Kranzbach“ kennt, schwärmt davon. Die Entspannung, die man dort erlebt, schwingt lange nach, weshalb viele Gäste immer kommen. Als solides 4-Sterne-Hotel geplant ist es längst ein 5-Sterne-Hotel und bei vielen Gästen beliebter als das Luxushotel Elmau unten im Tal. Lage und Architektur des „Kranzbach“ sind einzigartig…
© 2024 Michaela Schabel