



Veröffentlicht am:
von
Die Hamburger Lessingtage sind in diesem Jahr per Live-Stream zu erleben. Christopher Rüping, einer der renommiertesten Regisseure im deutschsprachigen Raum und Festival-Direktor, verwandelte das Theatertreffen in eine internationale Streaming-Show. Vom 27. – 31. Januar wird jeden Tag eine hochkarätige Inszenierung in Originalsprache mit Untertiteln ausgestrahlt, richtungsweisende „Stories from Europe“. Den Auftakt macht Christoper Rüpings energetisches…
Veröffentlicht am:
von
Einen Vorgeschmack auf die neue Inszenierung „Ödipus, Herrscher“ gab die Live-Stream-Lesung einer Theaterprobe. Noch ist alles erst im Werden. Die Rollen sind besetzt mit Steven Scharf in der Titelrolle und Elsie de Brauw als seine Frau bzw. Mutter Jokasta. Regie führt Johan Simons. Die Szenerie der Lesung beschränkt sich vorerst infolge der Hygieneregeln auf eine…
Veröffentlicht am:
von
Mit einer neuen Live-Stream-Reihe etablieren die Landshuter Kammerspiele „die vierte Spielsparte“, wie Intendant Sven Grunert Online-Formate über den Lockdown hinaus künfitg in der Theaterszene tituliert und visioniert. Bei dem Projekt „Alles, was ich liebe“ lesen, spielen, performen SchauspielerInnen Passagen aus ihren literarischen Lieblingstexten, die ihnen intellektuell, emotional oder ethisch wichtig sind. Den Anfang macht Stefanie von Poser, die…
Veröffentlicht am:
von
Nach fast 9 Minuten Solo-Kruschelei in den Manuskripten am Tisch, drei weiteren Kruschel-Minuten im Duett an zwei Tischen feiert Alleinunterhalter Heinz Erhardt gedoubelt, gespielt und gelesen von Rudi Knauss und Matthias Kupfer ein Comeback als Livestream in den Landshuter Kammerspielen. Schwarz gekleidet vor schwarzem Hintergrund, der sich am Bildschirm zuweilen als Büro der 60er Jahre…
Veröffentlicht am:
von
Wie könnte es zu einer Wiedervereinigung in Korea kommen? Wo sind die Grenzen in uns? Wie wirken sich Grenzen aus? Das sind die Kernthemen, die die Dokufiktion „Borderline“ im Münchner Marstall Theater umkreist. Durch die Probearbeiten in Seoul, nicht zuletzt bedingt durch die Pandemie dauerte es zwei Jahre bis zur Uraufführung im vergangenen Juni. Jetzt…
Veröffentlicht am:
von
Das Schauspielhaus Bochum zählt in Corona-Zeiten zu den aktivsten Theater und bringt im Januar noch zwei interessante Life-Streams-on-Demand aus dem aktuellen Probenprogramm Eine rechtzeitige Reservierung empfiehlt sich. Die Vorstellungen sind immer ausverkauft…
Veröffentlicht am:
von
„Wir sind dankbar! Wofür? Es ist herrlich zu wissen, wann der Augenblick ist, dass wir uns trennen.“ Wirklich? Wie wäre es tatsächlich, wenn das Sterbedatum für alle bereits festgelegt wäre? Dieses experimentelle Gedankenspiel theatralisiert Elias Canetti in seinem Stück „Die Befristeten“. Jeder Mensch hat eine Nummer, die sein Name ist, sein Lebensalter angibt und ihn…
Veröffentlicht am:
von
Eine Frau gibt stückchenweise Einblick in ihr Leben. Ein Mann hört ihr zu, hakt nach, insistiert, tappt trotzdem im Dunkeln, kann die Blitzlichter der Vergangenheit zu keiner Geschichte puzzeln. Harold Pinters „Asche zu Asche“, 1996 als eines seiner letzten Stücke geschrieben, ist ein sehr offenes Stück mit vielen Pausen. Man sucht nach einem Schlüssel für die…
Veröffentlicht am:
von
Der Unternehmensberater wird zum Superspreader, zum Virus, ausgerechnet der Mensch, der die Unternehmen retten soll, macht sie krank, um sie neu zu kreieren. Die Virologisierung des Menschen ist so neu nicht. 2000 schrieb der Münchner Dramatiker Albert Ostermaier das Theaterstück „Erreger“, in dem ein Börsenmakler sich von einem PC-Virus befallen fühlt und der Kapitalismus zum Virus avanciert. 2020…
Veröffentlicht am:
von
Grandios ist das Bühnenbild, eine ruinöse Fassade, in der die Protagonisten irreal wie Geister, Untote aufleuchten, jeder eine geschundene Seele, mit verschatteten Augen, hohlwangig, verletzt am Kopf, mehr noch in der Seele, sich zersetzende Gestalten im Flirren der Videoprojektionen. Sie schreien ihre Parolen hinaus, Büchner pur. Sie werden einfach weggedreht auf der Kreisbühne, während das…
Veröffentlicht am:
von
Die Bühne ist bis auf einen Grabhügel leer. Verschieden große Einschnitte durch eine Holzwand erweitern den Blick hinter die Bühne in die Geborgenheit behauster Räumlichkeit, überflimmert von grau trüben Videoprojektionen, die die Schauspieler aus unterschiedlichen Perspektiven zeigen und in ständiger Bewegung das Kreisen um das eigene Ich verdeutlichen. Lichtwechsel produzieren ständig neue Emotionalitäten, verwandeln in bizarrer Schwarz-Weiß-Optik…
Veröffentlicht am:
von
„Wir spielen Theater. Wenn nicht wir, wer sonst.“ Solange der Kultur-Lockdown das Spiel auf der Bühne vor Publikum verbietet, baut Sven Grunert, Intendant der Landshuter Kammerspiele, die Internetpräsenz des Theaters aus. „Schwierige Zeiten bedürfen besonderer Lösungen.“ Mit seinem Team entwickelt Sven Grunert analoges Theater in digitaler Präsentation. Die Erfahrungen aus dem Lockdown im Frühling zeigten…
Veröffentlicht am:
von
Er macht es den anderen wirklich schwer, so groß ist seine Sturheit zu sagen, was er denkt. Doch ist nicht dieser strenge Ernst, mit dem er alles tut, nicht großer Mut? Zwischen diesen beiden Grundhaltungen schuf Molière 1666 seine Komödie „Der Menschenfeind“, eine Charakterstudie um einen Misanthropen par excellence. In jambische Verse gebunden, in das…
Veröffentlicht am:
von
Als beste Theaterinszenierung wurde „Der Mensch erscheint im Holozän“ dieses Jahr beim virtuellen „ 57. Berliner Theatertreffen“ mit dem 3sat- und dem Nestroypreis in der Kategorie „Beste deutschsprachige Aufführung“ ausgezeichnet. Vor 40 Jahren schrieb Max Frisch diese Erzählung, die jetzt als Bühnenversion in Zürich zeigt, wohin sich innovatives Theater bewegt. Die Geschichte, eine große Metapher über das Menschsein und…
Veröffentlicht am:
von
Die Theaterintendanten sind zurecht verstimmt. Trotz eines gemeinsamen offenen Briefes an Ministerpräsident Markus Söder vom 26. Oktober 2020, wurden sie mit einer erneuten abrupten Schließung ihrer Häuser konfrontiert. Söders erweitertes populistisches Pandemie-Dunkelrot wird jetzt zum Zeichen des Protests…
© 2024 Michaela Schabel