


Veröffentlicht am:
von
Die Kontrabässe geben die Tonlage vor. Mächtig mischen sich die Pauken ein und signalisieren, was kommt, wird heftig und ereignisreich. Die Bühne reduziert auf eine Fensterfront gewährt einen voyeuristischen Einblick in eine distinguierte, wohlhabende Familienstruktur, später Machtzentrum und Folterkammer. Das Volk davor verharrt draußen auf der großen Bühne in der Zuschauerrolle, manipulierbar und hat die…
Veröffentlicht am:
von
Mao in Berlin, Autogramme verteilend live gefilmt vor der Deutschen Oper als Vorspann zu „Nixon in China“ auf der Bühne signalisiert Satire pur. Es geht nicht um Dokumentar- oder klassische Heldenoper, sondern um Spiegelungen und Zerrbilder der Macht, wobei die Helden zu Karikaturen mutieren und große Politik in apokalyptischen Reaktionen und Ratlosigkeit endet. Der erste…
Veröffentlicht am:
von
Berlin – Gerd Natschinskis heiteres DDR-Musiktheater „Messeschlager Gisela“ im Zelt am Roten Haus – eine Produktion der Komischen Oper Die Komische Oper weiß zu unterhalten! Immer auf der Suche nach originellen Stücken wurde jetzt als Highlight zum Abschluss der ersten Saison ohne Stammhaus, das umgebaut wird, vor dem Roten Rathaus ein neuer Bühnenort errichtet. Im…
Veröffentlicht am:
von
Große Opern und Kinderopern, Musicals, klassische Konzerte und Galaabende auf die Bühne zu bringen hat sich das Immling Festival auf Gut Immling zur Aufgabe gemacht. Inzwischen blickt man auf eine 28-jährige Festspieltradition zurück. In der herrlichen Umgebung des Chiemgaus schöne Musik zu hören ist jedes Jahr aufs Neue ein Erlebnis. Angesichts der vielen Krisen fokussiert…
Veröffentlicht am:
von
Die Tiroler Sommerfestspiele begeistern jedes Jahr aufs Neue durch die Symbiose von großartiger Natur und Kultur. Mit der Aufführung von zwei Zyklen von Richard Wagners Mammutwerk „Der Ring des Nibelungen“ unter der musikalischen Leitung von Erik Nielsen und der Regie von Brigitte Fassbaender wird dieser Sommer ein ganz besonderes Festspielereignis, ein Höhepunkt von vielen…
Veröffentlicht am:
von
Die Veste Oberhaus hat sich in Passau zu einem atmosphärischen Ort für Opernaufführungen entwickelt, den inzwischen auch Wiener Opernfans fest in ihrem Terminkalender verankert haben. Unter der Regie von Johannes Reitmeier und der musikalischen Leitung von Basil H. E. Coleman präsentierte das Landestheater im Rahmen der diesjährigen Burgenfestspiele einen traditionellen „Tannhäuser“…
Veröffentlicht am:
von
Ein Amtsdiener füllt den Futternapf des Hundes. Schon assoziiert das Gehirn Merkels Putinsbesuch. Aus der Gegenwart blickt Regisseur Claus Guth auf Modest Mussorgskys (1839-1881) düsteres Volksdrama „Chowanschtschina“. Schwarz und grau ist das Leben des Volkes. Adel und Militär leuchten farbenfroh. Opfer werden alle Mächtigen bis auf den Zar. „Chowanschtschina“ ist eine russische Historienoper ohne stringente…
Veröffentlicht am:
von
Ein Unwetter drohte 1997 die Aufführung von Mozarts „Die Zauberflöte“ auf einer Seebühne in Halfing ins Wasser fallen zu lassen. Organisator Ludwig Baumann handelte schnell und zukunftsweisend. Er verlegte die geplante Open- Air-Aufführung in die große Reithalle auf dem Gut Immling und verwandelte sie in ein Festspielhaus. Inzwischen hat es für viele BesucherInnen Kultcharakter. Das…
Veröffentlicht am:
von
Glucks „La Clemenza di Tito“ noch im Ohr boten die diesjährigen Gluck-Festspiele die einmalige Gelegenheit zwei Abende später Mozarts Version im Markgräflichen Schloss zu erleben. Zwei gleiche Opern hintereinander, wie langweilig könnte man meinen. Das Gegenteil ist der Fall, das Konzept dahinter höchst interessant. Unter der Regie von ROCC und der musikalischen Leitung von Michael…
Veröffentlicht am:
von
Mit hervorragenden SängerInnen, dem klangschönen Barockorchester der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach präsentierte Michael Hofstetter, Intendant Gluck-Festspiele in Bayreuth „La Clemenza di Tito“. Keine andere ist so geeignet wie diese, um das Festivalmotto „Über die Menschlichkeit der Mächtigen“ auszudrücken, so Michael Hofstetter. Er überraschte mit einer ganz speziellen Konzeption…
Veröffentlicht am:
von
Nebel verdichten und lüften sich, geben den Blick frei in eine zeichnerisch videoanimierte Zeitreise in die 1920er Jahre. Eine historische Stadtkulisse chargiert zwischen öffentlichem Leben und intimen Innenräumen. Das erzählerische Ich mit autobiografischen Zügen Joseph Roths agiert gedoubelt, jung mitten im Geschehen singend und alt retrospektiv erzählend umgeben von typisierten Figuren, die durch Klang, Rhythmik,…
Veröffentlicht am:
von
Die Bühne wieder zweigeteilt, die Figuren erweitert, sehr sexy und bewegungsfreudig erkennt man sofort Kirill Serebrennikovs Handschrift. Unter seiner Regie und der musikalischen Leitung von James Gaffigan gelingt eine selten spannend und witzig erlebte Neuinterpretation von Mozarts „Le nozze di figaro“…
Veröffentlicht am:
von
Welch ein Opernabend! Es kommt eben auf die Inszenierung an. Durch die spritzige Neuinterpretation unter der Regie von Tobias Kratzer und der musikalischen Leitung von Sir Donald Runnicles könnte Strauss’ achte, wenig gespielte Oper „Intermezzo“ die Rückkehr in das Repertoire finden. Schon bei der Premiere 1924 fand Strauss’ „kleine Eheoper“, wie er sie nannte, wenig…
Veröffentlicht am:
von
Wo könnte eine Oper über die Todesstrafe besser stattfinden als im Lichthof des neobarocken Münchner Justizpalastes? Die Zentralhalle unter der 66 Meter hohen Glaskuppel mit Blick auf die symmetrische Treppenanlage bietet durch raffinierte Lichteffekte eine vortreffliche Kulisse für Kafkas vertonte Kurzgeschichte „In der Strafkolonie“. Anlässlich seines 100sten Todestages bringt die Opera Incognita unter der bewährten…
Veröffentlicht am:
von
Ein halbes Dutzend Gentlemen verkleidet sich japanisch, springt, singt, hüpft, tanzt über die Bühne, dass die Kimonoärmel nur so flattern. Zunächst männlich dominiert, kommt ein Schwung 18-jähriger Schulabsolventinnen dazu, die neugierig auf das Leben und die Liebe sind. Das wirkt bewusst kitschig und exotisch, bedingt durch die Entstehungszeit Ende des 19. Jahrhunderts, als die Völkerschauen…
© 2024 Michaela Schabel