"Kultur macht glücklich"


  • Ulrich Greiner – „Dienstboten – Von den Butlern bis zu den Engeln“ 

    Veröffentlicht am:

    von

    Ulrich Greiner – „Dienstboten – Von den Butlern bis zu den Engeln“ 

    Diener sind Ausdruck der gesellschaftlichen Verhältnisse. Am Hofe Ludwig XIV. arbeiteten 4000 Dienstboten. Im Viktorianischen Zeitalter gab es in England mehr Dienstboten als Industriearbeiter. Bis zum Ersten Weltkrieg musste, wer angesehen sein wollte, einen Diener haben, auch wenn er ihn gar nicht beschäftigen konnte. Danach verschob sich vieles. Wie hat sich das Berufsbild des Dieners…



  • Samira El Ouassil, Friedemann Karig „Erzählende Affen. Mythen, Lügen, Utopien – wie Geschichten unser Leben bestimmen“ 

    Veröffentlicht am:

    von

    Samira El Ouassil, Friedemann Karig „Erzählende Affen. Mythen, Lügen, Utopien – wie Geschichten unser Leben bestimmen“ 

    Von Kindesbeinen bis ins hohe Alter begleiten die Menschen in allen Kulturen Geschichten. Sie erklären uns die Welt, unsere Existenz, bestimmen unser Denken und Handeln. Samira Ouassil und Friedemann Karig, beide publizieren online und in Printmedien, zeigen in ihrem ersten gemeinsamen Buch das Spektrum der „Erzählenden Affen“, sprich Menschen, deren Geschichten sich nach immer gleichen…



  • Hans Kollhoff  „Architekten. Ein Metier baut ab“

    Veröffentlicht am:

    von

    Endlich einmal ein Buch, das die Misere der modernen Architektur sehr gut darstellt. Hans Kollhoff benennt den Etikettenschwindel klar, argumentiert überzeugend und entlarvt die gegenwärtig forcierte Bauweise als reine Nachhaltigkeit der Profitmaximierung ohne jegliche bauliche Nachhaltigkeit. Was jetzt gebaut wird, ist in 20 Jahren wieder abrissreif. Statt Lebensqualität zu schaffen bietet moderne Architektur nichts weiter…



  • Michel Houellebecq  „Vernichten“

    Veröffentlicht am:

    von

    Michel Houellebecq  „Vernichten“

    Ein Hinrichtungsvideo des Wirtschaftsministers Bruno Juge sorgt für Irritationen, zumal es keine Animation zu sein scheint, sondern eine Tötung durch die Guillotine live. Doch was wie ein Thriller beginnt, endet in Michel Houellebecqs neuem Roman „Vernichten“ als  Auseinandersetzung mit dem Alter und – reichlich klischeehaft – als rosarote Ode an die Liebe. Michel Houellebecq kratzt…



  • Hans Blossey „Mallorca von oben. Die schönsten Luftbilder der Insel“

    Veröffentlicht am:

    von

    Hans Blossey „Mallorca von oben. Die schönsten Luftbilder der Insel“

    Mallorca ist eines der wichtigsten Reiseziele der Deutschen. Als Ballermann-Partyzone und Rentnerüberwinterungsinsel hat Mallorca ein zwiespältiges Image. Man assoziiert Massentourismus von der negativsten Art. Doch die Massen kamen nicht von ungefähr. Wie schön die Insel ist, zeigen die Schräg- und Senkrechtaufnahmen Hans Blosseys. Nicht aus dem Cockpit des eigenen Fliegers, sondern vom Rücksitz einer gecharterten…



  • Siegfried Kohlhammer „Piraten. Vom Seeräuber zum Sozialrevolutionär“

    Veröffentlicht am:

    von

    Siegfried Kohlhammer „Piraten. Vom Seeräuber zum Sozialrevolutionär“

    Schon kleine Kinder zeigen im Fasching ihre Liebe zu Piraten. Als Robin Hood der Armen, Symbol eines freien Lebens sind Piraten in der Literatur und in Filmen immer noch sympathisch gezeichnet, wie die Erfolge der Störtebeker-Festspiele und der „Fluch der Karibik“ beweisen. Siegfried Kohlhammer räumt mit dem edlen Mythos der Piraten auf. Piraterie war von…



  • Mariana Mazzucato „Wie kommt der Wert in die Welt? Von Schöpfern und Abschöpfern“

    Veröffentlicht am:

    von

    Mariana Mazzucato „Wie kommt der Wert in die Welt? Von Schöpfern und Abschöpfern“

    Wertschöpfung oder nur Wertabschöpfung? Apple argumentiert Werte für die Gesellschaft geschaffen zu haben und darum keine Steuern bezahlen zu müssen. Das ist ein Paradebeispiel für reines Abschöpfen, denn die Innovationen von Apple waren nur über die Förderung durch Steuergelder möglich.  Die Schere zwischen echten Innovationen für die Allgemeinheit und Renditen in die eigene private Tasche…



  • Markus K. Brunnermeier „Die resiliente Gesellschaft. Wie wir künftige Krisen besser meistern können.“ 

    Veröffentlicht am:

    von

    Markus K. Brunnermeier „Die resiliente Gesellschaft. Wie wir künftige Krisen besser meistern können.“ 

    Gerade die Pandemie zeigt, dass die Gesellschaft derzeit überfordert ist, auf Krisen adäquat zu reagieren. So wie in der Elektrizität die Parallelschaltung die Serienschaltung ablöste und damit flächendeckend für eine Versorgung mit Licht ermöglicht wurde, muss man auch sozialpolitische Modelle entwickeln, Krisen effektiv begegnen zu können. Genau darum geht es in Markus K. Brunnermeiers Buch…



  • Gottfried Schenk „West-Berlin. Kiez & Subkultur Hood & Subculture 1975 – 1990 

    Veröffentlicht am:

    von

    Gottfried Schenk „West-Berlin. Kiez & Subkultur Hood & Subculture 1975 – 1990 

    „Was trinken wir?“ Für Cinzano und Schultheiß-Bier wird auf den Brandmauern Berlins geworben. Das Amüsement gehörte zu Berlin wie der politische Widerstand. West-Berlin die freie, wenn auch eingesperrte Insel mitten in der DDR, dazu ist ein neuer Bildband erschienen.  Gottfried Schenk fotografierte nicht die Berliner Vorzeigebauten. In seinen Schwarz-Weiß- und Farbfotografien leuchtet das Lebensgefühl zwischen…



  • Barack Obama, Bruce Springsteen „Renegades: Born In The USA. Träume – Mythen -Musik“ – Dialog zweier Außenseiter

    Veröffentlicht am:

    von

    Barack Obama, Bruce Springsteen „Renegades: Born In The USA. Träume – Mythen -Musik“ – Dialog zweier Außenseiter

    Geboren im Land der Hoffnung ist die Prämisse von Barack Obamas neuem Buch. Es beruht auf der „unwahrscheinlichen Freundschaft“ mit dem 12 Jahre älteren Rocksänger Bruce Springteen. Die groß aufgemachte Foto-Text-Publikation entstand in Folge eines Podcasts der beiden US-Idole. Der inhaltliche Bogen spannt sich von der „Story Amerikas“, „Amacing Grace“ und „American Skin“ zum „allmächtigen Dollar“.…



  • Werner Bartens – „Lob der langen Liebe. Wie sie gelingt und warum sie unersetzbar ist“ 

    Veröffentlicht am:

    von

    Werner Bartens – „Lob der langen Liebe. Wie sie gelingt und warum sie unersetzbar ist“ 

    40 Prozent der Menschen leben in den Großstädten als Singles. Immer öfter lassen sich auch alte Ehepaare scheiden, wenn die Kinder selbstständig sind und die Antwort auf die Generalinventur von verkrusteten Eheritualen nur noch die Scheidung sein kann.  Werner Bartens dagegen vertritt das „Lob der langen Liebe“. Er argumentiert in eingängigen Bildern angefangen von den…



  • Florian Illies „Liebe in Zeiten des Hasses, Chronik eines Gefühls von 1929 -1939“

    Veröffentlicht am:

    von

    Florian Illies „Liebe in Zeiten des Hasses, Chronik eines Gefühls von 1929 -1939“

    Wer Liebesgeschichten erwartet, ist mit Florian Illies „Liebe in Zeiten des Hasses“ im falschen Roman. Extrem nüchtern blitzt Liebe auf und erlöscht. Als kaleidoskopischen Querschnitt konzipiert Florian Illies seine Bücher. In seinem neuem Buch „Liebe in Zeiten des Hasses“ lässt er die literarische, künstlerische, schauspielerische, mitunter politische Haute Voleé wie auf einem Laufsteg auf und…



  • „Franz Kafka Die Zeichnungen“ herausgegeben von Andreas Kilcher

    Veröffentlicht am:

    von

    „Franz Kafka Die Zeichnungen“ herausgegeben von Andreas Kilcher

    Nur 41 Zeichnungen Franz Kafkas haben den Weg in die Öffentlichkeit gefunden, vor allem über seine Buch-Cover in den 1950er Jahren. Das Gros der Zeichnungen wurde bis 2019 unter Verschluss gehalten, ihre Veröffentlichung per Gericht erklagt. Als expressionistischer, von Angst gebeutelter Dichter ist Franz Kafka berühmt geworden. Dabei hatte er während seines Jurastudiums parallel zum…



  • Eric-Emmanuel Schmitt „Madame Pylinska und das Geheimnis von Chopin“

    Veröffentlicht am:

    von

    Eric-Emmanuel Schmitt „Madame Pylinska und das Geheimnis von Chopin“

    Und wieder überrascht Eric-Emmanuel Schmitt mit seinem neuen Buch mit einem ungewöhnlichen Titel.  Durch seinen Roman „Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran“ wurde er weltberühmt. Mit einer kleinen alltäglichen Geschichte, die letztendlich alles andere als gewöhnlich ist, verzaubert er jetzt durch die seltsame „Madame Pylinska und das Geheimnis von Chopin“ seine Leser. Der Ich-Erzähler,…



  • Richard Powers „Erstaunen“

    Veröffentlicht am:

    von

    Richard Powers „Erstaunen“

    Robin, ein 9-jähriger hochbegabter Junge mit Asperger-Zügen kommt über den tödlichen Unfall seiner Mutter nicht hinweg. Zwischen Apathie und Aggression wird er zum Außenseiter. Sein Vater, ein Wissenschaftler will ihn schützen, wehrt sich gegen die Schulleiterin seinen Sohn mit Psychopharmaka einzustellen. Als der Sohn wegen einer verbalen Provokation einem Schulkameraden durch einen aggressiven Schlag das…