



Veröffentlicht am:
von
In der heutigen pluralistisch kapitalistischen Welt ist der Einzelne besonders verletzbar. Das Verhältnis zwischen dem Ich und dem sozialen Umfeld interessiert Franziska Klotz. Ihre Motive findet sie im Schnittpunkt sozialer, physischer und psychischer Spannungsfelder. Ihre Bilder sind derzeit in der Berliner Galerie Kornfeld zu sehen…
Veröffentlicht am:
von
Am 17. Januar hätte der legendäre Boxer Muhammad Ali seinen 80. Geburtstag gefeiert. Aus diesem Grund widmet die Berliner Galerie Camera Work dem „Sportler des Jahrhunderts“ eine Ausstellung, leider nicht in den Ausstellungsräumen, sondern nur virtuell und über personalisierte Zusendung des Exposés. Gezeigt werden die bedeutendsten Porträts Muhammad Alis, darunter Fotoikonen dieses Ausnahmesportlers, da der mit…
Veröffentlicht am:
von
Ein schwimmendes Mädchen mit geschlossenen Augen, ein träumender Junge, schemenhafte Frauen mit der Imagination eines andern Lebens. Peggy Berger malt nicht nur ausdrucksstarke Porträts. Durch das ungewöhnliche Ambiente verwandelt sie die Bilder in irritierende Geschichten, die Realität, Erinnerungen und Traumwelten verbinden, mitunter wie Seifenblasen des Bewusstseins aufsteigen und in surrealen Arrangements wesentliche Momente menschlicher Existenz…
Veröffentlicht am:
von
Der Titel „Painter´s Portrait II“ ist irreführend. Chunqing Huang porträtiert weder Monet noch Cézanne, sondern deren Malstil. Ihre Bilder sind keine Imitationen wie bei Beltracchi, sondern eigenständige expressive Farbkompositionen durchdrungen vom Geist und Malstil berühmter europäischer Maler…
Veröffentlicht am:
von
„Luftlinie“ ist ein dankbares Thema. Dazu passt einfach alles, erst recht in Zeiten der Pandemie, wo die Luftlinien der Distanzen mehr denn je deutlich spürbar sind. Wegen Corona hat sich die Ausstellung um ein Jahr verschoben. Jetzt können die Mitglieder der Neuen Münchner Künstlergenossenschaft endlich ihre Arbeiten präsentieren, mangels Ausstellungsmöglichkeiten in München im Kunstverein Landshut…
Veröffentlicht am:
von
„In Sight“ sind die künstlerischen Perspektiven von Thomas Kitzinger und Hans Thomann. Ihre unterschiedlichen Herangehensweisen eröffnen den Blick auf konträre „Oberflächen, Ansichten, Durchsichten“, was den Reiz in der neuen Ausstellung in der Galerie Schmalfuss ausmacht…
Veröffentlicht am:
von
Durch figurbetonte Silhouetten, sehr schmaler Taille und weit schwingende Röcke gelang Dior nach dem Zweiten Weltkrieg ein „New Look“, der von der Modewelt und den Menschen begeistert aufgenommen wurde. Doch nicht Dior steht im Mittelpunkt der Ausstellung, sondern der Weg über Epochen hinweg „How to Dior“…
Veröffentlicht am:
von
Der Blick auf die großformatigen Fotografien von Ruth Walz entführt auf eine Reise quer durch hochkarätige Theater- und Operninszenierungen. Ein Leben lang begleitete Ruth Walz verschiedene Theaterensembles von den Anfängen der Produktion über die Proben bis zur Premiere und teilweise darüber hinaus bis zu internationalen Gastspielen. Ihre Fotografien dokumentieren die großen Augenblicke der Inszenierungen und…
Veröffentlicht am:
von
Zanele Muholis Fotografien machen betroffen. Sie zeigt die Verwundungen der schwarzafrikanischen Frau. Zum ersten Mal wird in Deutschland Muholis fotografisches Schaffen mit einer umfassenden Einzelausstellung im Gropius Bau gewürdigt. Zwar wird die Ausstellung unter dem trendigen Motto LSBTQIA+ Personen vermarktet, sie geht aber in die Tiefe kolonialer und kultureller Vergangenheit früherer Arbeiten zurück und präsentiert…
Veröffentlicht am:
von
Das 30-jährige Doppeljubiläum des Gemeinschaftsateliers „Männerhaut“ und des Glaskünstlers Hermann Ritterswürden feiert Glasmuseum Frauenau mit zwei Sonderausstellungen. Einen provokanten Namen wollten die fünf Glaskünstler 1991 für ihr gemeinsames Atelier. Bei einer Cremewerbung für Männerhaut funkte es. Das klang unkonventionell, so wie die Künstler sein wollten. Inzwischen hat sich der Kreis um „Männerhaut“ geweitet. Obwohl die…
Veröffentlicht am:
von
Mit der beeindruckenden Vielfalt von 17 unterschiedlichen KünstlerInnen spiegelt Galerist Michael Schmalfuß die Facetten von „Urban Life“ in seiner neuen Ausstellung. In raffinierten Blickachsen kommen die Arbeiten, auch extreme Großformate gut zur Wirkung, ohne zu konkurrieren, Skulpturen schaffen spannende Akzente, weiten im Kontext latente Themen, ermöglichen kontroverse Narrative und die kleineren Formate schaffen in Petersburger…
Veröffentlicht am:
von
Weiß gilt schlechthin als das Nichtbare, als Farbe der Meditation, der Leere und doch ist sie mit vielen Eigenschaften aufgeladen. In vielen Kulturen gilt Weiß als heilig und wird Göttern zugeordnet, aber auch dem Tod als Erlösung vom Leben und eröffnet viele Möglichkeiten auf ein neues Leben. Die Kulturgeschichte ist voll weißer Symbole. Als Zeichen…
Veröffentlicht am:
von
Dass Kirchen verkauft oder ganz anders genutzt werden, passiert immer öfter. 16 KünstlerInnen aus verschiedenen Generationen setzen sich durch elementare Formen und die serielle Anordnung der Minimalart der 60er Jahre derzeit in der großen Ausstellungshalle des Hamburger Bahnhofs mit dem Thema „Church for Sale“ weit über die ökonomische Fragestellung hinaus. Weit über die prekäre Situation…
Veröffentlicht am:
von
In den Nebeltagen unserer Breiten sind die Bilder von Bernhard Kühlewein ein Lichtblick. Er malt den „Winter im Licht“, so bunt, so schön, so leuchtend, wie er an sonnigen Tagen im Hochgebirge sein kann und er zeigt Waldstimmungen, die jedem Naturfreund das Herz höher schlagen lassen. „Winter im Licht“ gibt in der Ausstellungskirche Heiliggeist einen…
Veröffentlicht am:
von
Zum Jahresende überrascht der Landshuter Kunstverein mit Stillleben von Stefan Lenhart. Er zeigt nicht nur seine Ölbilder, sondern inszeniert sie adäquat zu den Möglichkeiten der u-förmigen Räumlichkeiten des Kunstvereins auf langen dunklen Tapeten, Fotografien der Bodenabdeckungen in seinem Atelier. Dadurch intensiviert er zum einen die latente Melancholie der dargestellten Sujets. Manches wirkt aber auch viel…
© 2024 Michaela Schabel