






Veröffentlicht am:
von
Durch spektakuläre Inszenierungen populärer Bühnenstücke mit großem Ensemble vor der beeindruckenden Kulisse der 70 Stufen hinauf zum Dom und zu St. Severi haben die Domstufen-Festspiele Erfurt in den vergangenen 20 Jahren ein beachtliches Image erworben. Seit 31 Jahren das DomStufen-Festival das Publikum Jahr für Jahr mit bekannten Musical- und Opernaufführungen, seit 2003 unter der Generalintendanz von…
Veröffentlicht am:
von
Frenetischer Jubel bei der letzten „Tosca“-Vorstellung der diesjährigen Opernfestspiele in München, kein einziges Buh wie bei der Premiere, beweist, dass die Inszenierung beim Publikum ankommt, zwar nicht gleich zu Beginn, aber ab dem zweiten Akt…
Veröffentlicht am:
von
„Lass dich nicht mitschnacken“, sagten früher die Mütter in Carolin Emckes plattdeutschem Umfeld zu ihren Kindern, ohne irgendwelche Erklärungen. Mit derart verschleiernden Formulierungen machte man möglich, was verhindert werden sollte, sexuelle Übergriffe, rassistisches Verhalten, Gewalt gegenüber sozial Unterprivilegierten. Die Wechselwirkung von Sexualität, Gewalt und Demokratie ist das große Thema Carolin Emckes. Ihre Bücher wurden in…
Veröffentlicht am:
von
Borkum liegt mitten im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, gehört zum UNESCO-Weltnaturerbe und ist so vielfältig wie keine andere Nordseeinsel. Der frische Seewind und der Abstand zum Festland sorgen für ein Hochseeklima, das Borkum zum Nordseeheilbad macht. Wenn man nach dem Lockdown wieder einmal so richtig durchatmen möchte, dann hier…
Veröffentlicht am:
von
„Gehen ist des Menschen beste Medizin“ sagte schon Hippokrates. Sein Zitat eröffnet „Himmel über dem Camino“. Auf dem 800 Kilometer langen historischen Wanderweg des heiligen Jakobs kommen allerdings viele Menschen an ihre Grenzen. Sue, eine alte Frau, bittet um ein Glas Wasser. Sie kann nicht mehr, doch sie will durchhalten. „Keiner soll mich zusammenbrechen sehen“. 420…
Veröffentlicht am:
von
Mit wallenden feuerroten Haaren treibt die junge Frau im Wasser. Hell strahlt ihr Köper der Wirklichkeit entrückt im Kosmos der Naturgewalten und doch voller begehrenswerter Ausstrahlung der Unschuld. Bernd Schwarting malt mit großem abstrahierendem Impetus. Den Kontrast bilden Kristin Kolbs realistische Skulpturen, woraus sich interessante Vergleiche und Synergieeffekte ergeben. Michael Schmalfuß präsentiert mit diesen beiden…
Veröffentlicht am:
von
Wie frei sind wir tatsächlich? Um diese Frage kreist Margarete Stokowskis Debütroman „Untenrum frei“. Am Umgang mit Sexualität und den damit verbundenen Rollenklischees zeigt sie, wie Frauen immer noch von Männern dominiert werden, dass der Feminismus einiges, aber längst noch nicht alles erreicht hat, sexuelle Freiheit nur funktioniert, wenn der gesellschaftliche Oberbau stimmt. Margarete…
Veröffentlicht am:
von
Die Entwicklung des ökologischen landwirtschaftlichen Anbaus stieg 2020 in Bayern um 2,5 % der Landfläche auf 7140 Betriebe. Der Markt zieht mit. In Zeiten der Pandemie ist die Nachfrage um 20 % gestiegen, damit übersteigt die Nachfrage nach das Angebot. Der Grund ist, dass durch die Pandemie zu Hause mehr gekocht wird. Das Bewusstsein für nachhaltige Ernährung…
Veröffentlicht am:
von
Alexander Kekulé blickt in seinem Buch „Der Corona-Kompass“ auf das Jahr 2020 zurück. Als einer der renommiertesten Virologen Deutschlands hat er eine ganz dezidierte Meinung „wie die Regierungen der westlichen Staaten nahezu jeden Fehler machen, die die Wissenschaftler im schlimmsten Fall für möglich gehalten hatten“. Trotz dieser kritischen Einstellung sieht er Chancen in der Krise…
Veröffentlicht am:
von
Mit Igor Strawinskys Moritat „Die Geschichte vom Soldaten“ gelingt unter der musikalischen Leitung von Vladimir Jurowski wieder ein spannender Musikabend im Rahmen der Montagsstücke der Münchner Staatsoper. 1917 hatte Strawinsky unter den Auswirkungen des Ersten Weltkrieges in Anbetracht der angespannten finanziellen Situation und der sich dadurch entwickelnden „Ästhetik zur Einfachheit“ diese erzählte Moritat für Schauspieler…
Veröffentlicht am:
von
Als musikalisches Kaleidoskop setzt der ungarische Komponist Levente Gyöngyös Michail Bulgakows Kultroman „Der Meister und Magarita“ um. Die Musik ist so komplex wie die literarische Vorlage, changiert zwischen großer Oper und Musical, zwischen flottem Ragtime, Rock und Pop. Schon als Jugendlicher war Gyöngyös vom schwarzen Humor dieser Lektüre begeistert, der ähnlich wie Goethes „Faust“ über das…
© 2024 Michaela Schabel