




Veröffentlicht am:
von
Donnernde Trommeln, geflötete Melodien und Gesang lassen das Mittelalter lebendig werden. Die Bühne irritiert durch die Optik einer riesigen Geisterinstallation. Es wird düster. Die Kirchturmglocke läutet um Mitternacht dreizehn Mal, ein Symbol dafür, dass etwas Besonderes geschieht. Ein Schrei ertönt, und schon taucht man in die Geschichte der „Wanderhure“ ein. Marie, die schöne Tochter eines…
Veröffentlicht am:
von
Das Opening des Theaterfestivals „Bau auf! Bau ab!“ im Foyer des Humboldt Forums überrascht. Die 300 Gäste werden mit jazzig beschwingtem Sound und Sekt begrüßt. Das Foyer ist in orangefarbenes Licht getaucht. Die Rede zur Eröffnung des Palastes der Republik 1976 wird noch einmal verlesen und verweist auf die Bedeutung des „Palastes für alle“. Nur…
Veröffentlicht am:
von
Eine kreisrunde weiße Lichtfläche, Vollmond und Ring zugleich, genügt die Magie des Boxens zu beleuchten. 1924 lernte Bertholt Brecht den amtierenden deutschen Schwergewichtsmeister Paul Samson-Körner kennen. Er befreundete sich mit ihm und schrieb nach dessen Erzählungen die Fortsetzungsgeschichte über den „Lebenslauf des Boxers Samson-Körner“. Ausverkauft ein Jahr nach der Uraufführung in der neuen Bühne des…
Veröffentlicht am:
von
„Ziemlich beste Freunde“, dann „Heute bin ich Samba“ und „Das Leben ist ein Fest“, jetzt „Alles außer gewöhnlich“. Jedes Mal treffen Erich Toledano und Olivier Nakache mit ihren sozialkritischen Themen den Kopf. Ihre Geschichten beruhen auf genauen Recherchen, blicken die Kulissen verdrängter Realitäten, schrauben sich emotional tief ins Bewusstsein. „Alles außer gewöhnlich“ schmerzt die Seele.…
Veröffentlicht am:
von
Tosender Applaus und begeisterte Zurufe zeigten, dass auch ungewöhnliche, sehr innovative Konzerte beim Publikum bestens ankommen. Christoph Eschenbach, Chefdirigent des Berliner Konzerthauses, überraschte zum Jahreswechsel mit einem großartigen Konzertprogramm zwischen Klassik und Moderne, das er charmant moderierte. Gemeinsamer Nenner waren außerordentliche Rasanz, vortreffliche Präzision und neue Klangwelten, durch die kammermusikalische Bewegungsdynamik des Konzerthausorchesters noch intensiviert. …
Veröffentlicht am:
von
Die Gitarre beginnt, die Viola stimmt ein, Tänzerin und Sängerin rhythmisieren und mit superschnellen Contrapalmas verspricht schon das erste Stück, „Soléa – la Fiesta“ mehr die fröhliche als die traurige Seite des Flamencos. Unter dem Label „Flamenco Vivo“, übersetzt lebendiger Flamenco oder Flamenco lebt, reiste diese Flamencokonstellation drei Monate lang mit acht Vorstellungen durch deutsche…
Veröffentlicht am:
von
Mozarts „Don Giovanni“ verliert unter der Regie von Ultz sein charmantes Verführungsimage So kurzweilig kann Oper sein, wenn sie sich mit den Opernklischees auseinandersetzt! Der schwarz gelackte Hintergrund, davor ein paar rote Möbel mit Kussmund- und Popo-Motiven auf den Kissen signalisieren die Eckpunkte des Geschehens zwischen Sex und Tod. Es ist der private Rückzugsort für…
Veröffentlicht am:
von
Ganz still beginnt Hans Abrahamsens erste Oper „The Snow Queen“. Eine junge verzweifelte Frau wartet vor den Türen eines Krankenzimmers, Sie schläft auf einer Bank ein und träumt ihr Leben noch einmal, das Märchen von Andersen „Schneekönigin“. Raffiniert ist Andreas Kriegenburgs Regiekonzeption. Er kristallisiert aus der Retrospektive surrealer Traumbilder die psychologischen Tiefenstrukturen des Märchens vom…
Veröffentlicht am:
von
Ein mythisches Rüsselwesen indischen Couleurs erscheint auf der Bühne, Awir Leons Version des berühmten Songs „Sunny“ wird eingespielt, vier Tanzpaare kommen dazu und der Bühnenraum im offenen Rechteck mit breiter schwarzer Lücke für Auftauchen und Verschwinden verfärbt sich Rot, signalisiert Erotik, darüber hinaus eine warme positive Grundstimmung. Genau darum geht des Emanuel Gat in seiner…
Veröffentlicht am:
von
Mit nur 31 Jahren ist Maxim Emelyanychev als Dirigent überaus nachgefragt. Mit 12 Jahren begann er in Novgorod bei Moskau bereits zu dirigieren. Während seines Musikstudiums am Moskauer Konservatorium gründete er das Kammerorchester „Veritas“. Seit 2002 kooperiert er mit dem historischen Barockorchester „Il pomo d´oro“, dessen Gründer und Dirigenten Riccardo Minasi er 2016 ablöste. Allein…
Veröffentlicht am:
von
Eine Band treibt kommentierend mit zackigem Sound die Spielhandlung voran. Mit Philine Schmölzer als Moderatorin bekommt der epische Part einen rasanten Drive. Schnell eine Perücke, eine Kappe auf den Kopf verwandeln sich die Musiker in die Spielfiguren mit ständigen Rollenwechsel . Als Bühnenbild genügen weiße Vorhänge, die Räumlichkeiten vorspiegeln, das brennende Dorf durch Lichteffekte, die…
Veröffentlicht am:
von
Ein mystisches Wesen posiert auf der Bühne, verschwindet und bleibt über ein haariges Rechteck voyeuristisch präsent. Zu sehen gibt es wahrhaft Extravagantes. In seinem neuen Stück „LIB“, Kürzel für „liberation“, Befreiung, von den Fesseln des klassischen Tanzes, kann man später ergänzen, eigens für die ersten vier Solistinnen der Staatsoper choreographiert, lässt Choreograph Alexander Ekman im…
© 2024 Michaela Schabel