





Veröffentlicht am:
von
Die Haupthalle des Hamburger Bahnhofs ist Berlins größter experimenteller Ausstellungsort. Was dort zu sehen ist, prägt sich durch Gigantonomie ein. Dieses Mal ist es eine schlichte Sanddüne, vor der der Mensch verzwergt. Weniger spektakulär sind die Glasröhren an einer organisch sich verzweigenden Metallinstallation. Wozu das alles?…
Veröffentlicht am:
von
Das Risiko an Osteoporose zu erkranken steigt. Zur Zeit ist jede vierte Frau und jeder 17. Mann über 50 Jahre betroffen. Tendenz steigend. Ungesunder Lebensstil durch Alltagsdrogen, Crash-Diäten und mangelnde Bewegung bewirken eine schnellere Abnahme der Knochendichte. Die Folgen sind Knochenbrüche, die zu rascher Voralterung und früher Invalidisierung führen können. Hannelore Kimeswengers „Der kleine Osteoporose…
Veröffentlicht am:
von
Ohne Glanz und Glimmer fehlte der 71. Berlinale 2021 natürlich die prickelnde Atmosphäre eines Festivals. Hinter den Kulissen ging es rund um Verleih und Marketing in erster Linie um ökonomische Interessen, die wiederum der Pressestimmen bedurften, um Risiken und Erfolgsstorys abzuschätzen. Ohne Cinema-Format, Filmvorführungen waren einzig den Jurymitgliedern vorbehalten, konnten die Filme ihre Wirkung nicht…
Veröffentlicht am:
von
Das diesjährige Musikfest Stuttgart verbindet Musik unterschiedlichster Stile aus nahezu allen Epochen unter dem Motto „Geschmacksache“. Die Besucher erwarten ungewöhnliche Bearbeitungen, Crossover-Programme und eigenwillige Konzertformate…
Veröffentlicht am:
von
Die Kamera zoomt auf den schmalen Gang der Theater-Container. Er wird zum Symbol eines Lebensweges in Einsamkeit. Aus Liebe zu Anton ließ sich Erwin in Elvira verwandeln. Trotzdem wurde seine Liebe nicht erwidert. Jetzt schämt er sich als Elvira durch das Leben. Rainer Werner Fassbinder drehte den Film „In einem Jahr mit 13 Monden“ 1978…
Veröffentlicht am:
von
„Nicht die Freiheit soll sich rechtfertigen, sondern ihre Beschränkung.“ Von diesem Denkansatz konzeptioniert Heribert Prantl sein neues Buch. Im Kampf gegen die Pandemie werden Maßnahmen ergriffen, die sonst nur in Kriegszeiten erfolgen. Die Freiheit der Menschen wird beispiellos eingeschränkt. „Nicht nur Menschen, auch Grundrechte sind in Quarantäne“ resümiert Prantl. Er greift die Befürchtungen der Corona-Kritiker…
Veröffentlicht am:
von
Spannend ist der neue „Freischütz“ in der Bayerischen Staatsoper. Die Musik bleibt unter dem Dirigat von Antonello Manacorda nahromantisch an Weber, beginnt ganz zart, dynamisiert, während im Laufband über der Bühne bereits die Problematik der nahenden Hochzeit angekündigt wird und einzelne Rollen frech karikiert werden. Ganz nüchtern macht Dmitri Tcherniakov aus dem „Freischütz“ eine kapitalistische…
Veröffentlicht am:
von
Die neueste Publikation von Margarete Stokowski ist kein Buch, sondern eine Postkartensammlung, illustriert von Katharina Schmidt. „Das Matriarchat lässt grüßen“ mit 24 Motiven und feministischen Sprüchen von starken Frauen…
Veröffentlicht am:
von
„Dead Man Walking“ – Wenn dieser Ruf erschallte, wurde in den USA wieder ein Häftling auf dem elektrischen Stuhl hingerichtet. Die Todesstrafe war und ist in den USA immer noch umstritten. 1993 schrieb Ordensschwester Helen Prejean ihren bewegenden Roman „Dead Man Walking“ nach einem authentischen Mordfall, woraufhin Jim Robbins nach zwei Jahren seinen weltberühmten Film…
Veröffentlicht am:
von
Was haben Wolken, Vögel und Reichtum gemeinsam? Die Flüchtigkeit meinte schon Aristophanes, der in seinen surrealen Komödien bereits in der Antike so den Nagel auf den Kopf traf, dass er heute noch KünstlerInnen inspiriert, zum Beispiel Thom Luz zu seiinem musikalischen Abend „Die Wolken, die Vögel, der Reichtum“. Die Uraufführung für Januar geplant konnte wegen…
Veröffentlicht am:
von
„Wo Kunst drin ist, soll auch Kunst drauf sein.“ Aus dieser Idee entstand in der Bayreuther Brauerei „Maisel & Friends“ eine limitierte Artbeer-Edition, in der Braukunst und Streetart fusionieren, bislang ein einzigartiges Projekt in Deutschland. Jeweils 25 Hektoliter Artbeer werden seit 2018 pro Jahr produziert. Die 7500 Flaschen finden schnell Abnehmer…
Veröffentlicht am:
von
Vor 20 Jahren geschrieben hat Yasmina Rezas Stück „Drei Mal Leben“ nichts von seiner Aktualität eingebüßt. Immer noch gehört ihre Boulevardkomödie neben „Kunst“ und „Gott des Gemetzels“ zu den Dauerbrennern auf deutschen Bühnen. Im vergangenen Herbst inszenierte Martina Eitner-Acheampong im Schauspielhaus Bochum „Drei Mal Leben“ ganz nah am Originaltext, nur um einige Gedichte von Rilke,…
© 2024 Michaela Schabel