





Veröffentlicht am:
von
Dort logieren, wo früher der Adel verweilte, hat einen ganz besonderen Charme. Das Grandhotel Kaiserhof Victoria liegt nicht nur überaus zentral ohne Verkehr, wenige Meter vom Regentenbau mit seinem herrlichen Kurgarten entfernt, sondern ist auch immer noch der Treffpunkt der Prominenz aus Politik und Kunst. Das glanzvolle Kurhaus der ersten Stunde und die damit verbundene…
Veröffentlicht am:
von
Das Fußballfieber in ganz Europa inspiriert zu neuen Kreationen. Im 5-Sterne-Hotel Mignon Park & Spa feiert man die EM nobel mit einem „Negroni“, benannt nach dem Grafen Camillo Negroni, der beim Barkeeper 1919 zum ersten Mal einen mit Gin verlängerten Americano bestellte. Veredelt wird der italienische Aperitif durch die Farben zur Hommage an das Gastgeberland…
Veröffentlicht am:
von
©Michaela Schabel „Nicht über Politik sprechen!“ gehört immer noch zu den wichtigsten zehn Ratschlägen diverser Reiseführer für Kubatouristen. Die Realität ist in Havanna nicht ganz so rigide, fragt man danach, wie sich die Zukunft verändern wird, wird eine Grundskepsis gegen das politisches System deutlich. Die Kubaner bekennen sich zu ihrer Heimat, nicht unbedingt zu ihrem…
Veröffentlicht am:
von
© Peter Litvai Roland Schwab gelingt Donizettis Belcante-Oper „Lucrezia Borgia“ als spannender Krimi einer Amüsiergesellschaft. Gleichzeitig rehabilitiert er das Image der Giftmörderin Lucrezia Borgia Lucrezia Borgia gilt als die große intrigante Giftmischerin des mächtigen Borgia-Clans. Kein geringerer als französische Dichter Victor Hugo (1802-1885) schrieb den romantischen Schauerroman „Lucrezia Borgia“, nachdem Donizettis Libretto für die gleichnamige…
Veröffentlicht am:
von
Pressefoto Kann man einen Film wie „Ziemlich beste Freunde“ noch steigern? Dieser Film ist 1a und machte natürlich neugierig auf die neue Produktion von Eric Toledano & Olivier Nakache. Nach dem etwas schleppenden Einstieg glaubt man fast „Das Leben ist ein Fest“ floppt. Ein Paar möchte edel heiraten, doch alles ist zu teuer. In einer…
Veröffentlicht am:
von
Pressefoto Fatih Akins neuer Film macht nachdenklich. Der Film beginnt wie eine Seifenoper, schwenkt ins Dokumentarische und endet wie ein Thriller und doch ist Fatih Akins neueste Produktion „Aus dem Nichts“ eine absolut nachvollziehbare Geschichte. In Anlehnung an die NSU-Prozesse erzählt er ein Nagelbombenattentat aus der Sicht des Opfers, sehr, subtil, emotional, empathisch, immer den…
Veröffentlicht am:
von
Pressefoto Extravagante Programmreihen im Pierre-Boulez-Saal Daniel Barenboim bringt auch mit extravaganten Programmen das Publikum zum Jubeln. Als Teil des für 2017/18 angesetzten Beethoven-Trio-Zyklus kombiniert er Beethoven Klavier-Trios G-Dur und C-Moll (1795) mit Violine und Cello mit Goehrs „Largo Siciliano“ (2012), Trio für Horn“. Umrahmt von Beethoven ergab sich daraus eine überaus belebende Wirkung.
Veröffentlicht am:
von
©Michaela Schabel Es wird überall getanzt, wo Musik zu hören ist, im und vor den Bars und Restaurants. Der Taxichaffeur tanzt, wenn er auf Kundschaft wartet. Die Wachmänner der Opera National schwingen schon mal die Hüften, wenn die Band vom Hotel Inglaterra zu hören ist. Schon im Grundschritt wird die ungezähmte Lebensfreude spürbar. Und wenn…
Veröffentlicht am:
von
© Bernd Uhlig ©Bernd Uhlig Der krönende Abschluss der Monteverdi-Trilogie „L´incoronazione di Poppea“ wird an der Staatsoper Berlin zum glanzvollen Auftakt im endlich fertig sanierten Opernhaus Unter den Linden. Zum ersten Trommelwirbel entrollt sich das Bühnenbild (Jens Kilian) in Gold von oben hinweg über die Bühnenschräge. Die Figuren, allesamt in ständigen Variationen darauf positioniert wirken…
Veröffentlicht am:
von
© Arno Declair www.schaubuehne.de Ostermeier holt in der Berliner Schaubühne Schnitzers „Professor Bernhardi“ in die Gegenwart Eine Wand mit Türen genügt als Bühne. Alles ist klinisch weiß, nur die Zimmerbezeichnungen, von Katharina Ziemke live an die Wand geschrieben, ausgewischt und verschmiert, stören die sterile Sauberkeit ganz so wie manche Figuren aus dem Stück das menschliche…
Veröffentlicht am:
von
©Thomas Aurin Auf die Bedeutungslosigkeit der menschlichen Existenz fokussiert die Berliner Schaubühne in einer exzellenten Inszenierung von Albert Camus´“Der Fremde“. Es blendet intensiv. Die Gitterstäbe des Bühnenkubus leuchten, dass es schmerzt. Man fühlt dieses Licht. Es brennt in den Augen, so wie das Leben in der Seele brennt, ausholt, apathisch macht. Albert Camus´ Roman „Der…
Veröffentlicht am:
von
©Michaela Schabel Graffities sind heutzutage nichts Besonderes in den Metropolen der Welt. Doch in Havanna haben sie einen besonderen Reiz, handelt es sich doch um ein sozialistisches System.
© 2024 Michaela Schabel