





Veröffentlicht am:
von

Extravagante Konzerte an ungewöhnlichen Orten, das ist das Label des „Hidalgo-Festivals“. In acht Jahren hat es sich als ausgesprochen innovatives Event über München hinaus etabliert. Raus aus den Konzerten, dort spielen, wo das Leben pulsiert, ist die Devise. Musikalischer Kern ist das Kunstlied, aber eben auf ganz moderne Weise interpretiert und präsentiert. „Auf denn zum…
Veröffentlicht am:
von

Singen und Musizieren beleben die Synapsen im Hirn. Viele Kinder lernen bereits ein Instrument. Das Singen wird weit weniger gefördert. Seit der Corona-Zwangspause ist es für den Tölzer Knabenchor noch schwieriger Talente zu finden. Deshalb geht der Tölzer Knabenchor am Tag der offenen Tür in München auf Talentsuche…
Veröffentlicht am:
von

Im alten Münchner Schlachthof, heute Herberge des abgefahrenen Techno-Clubs „Bahnwärter Thiel“ ein klassisches Orchester auf einen Meter Entfernung zu erleben, ist auf jeden Fall schon einmal ein Erlebnis der ganz anderen Art und unterstreicht bestens die Festival-Konzeption, die klassische Musik in mehrfacher Hinsicht aufzufrischen. Wie die Hühner saßen Jung und Alt leger auf Bänken und…
Veröffentlicht am:
von

„Musik macht high“ ist die Losung des Münchner HILDALGO-Festivals. Dass Musik wie eine Droge wirkt, bei der das Gehirn Glückshormone ausschüttet ist längst ein neurologisches Faktum. Dass die euphorisierende Wirkung von Musik erlebbar wird, hängt vom Hörer und dessen Musikgeschmack ab. Insofern wendet sich das HIDALGO-Musik an ein aufgeschlossenes klassisches Publikum, das Lust hat, sich…
Veröffentlicht am:
von

Allmählich wird in diversen Supermärkten, wenn auch in kleinen Segmenten, das Angebot guter Nahrungsmittel sichtbar. Kritische Rückmeldungen seitens der Kunden scheinen zu fruchten.
Veröffentlicht am:
von

Eine Hafenstadt, lange Zeit in Totwinkellage des Kalten Krieges, immer im Schatten der westlich gelegenen oberitalienischen Badeorte überrascht den Fremden durch seine prachtvolle Innenstadt. Weit öffnet sich die Piazza Unita d´Italia zum Adriatischen Meer, umrahmt von der Herrschaftlichkeit Habsburger Repräsentationsbauten. Bestens restauriert, wunderschön nachts illuminiert. Voll italienischer Lebensfröhlichkeit zählt dieser Platz zu den schönsten der…
Veröffentlicht am:
von

Das Meer ist in Triest präsent wie das Badezimmer. Es immer da. Wenn der Triester ein Bad nimmt, dann nicht im Bad, sondern direkt im Meer an der über 4 Kilometer langen Strandpromenade von Barcola im Norden Triests Richtung Schloss Miramare
Veröffentlicht am:
von

Wer in Triest Radfahren will, muss auf verschiedenen Ebenen versiert sein. In erster Linie ist Fitness angesagt. Man kann natürlich die Küstenstraße benützen, aber Verkehr und Lärm sind enorm, die Fahrradwege sporadisch. Erst nördlich von Triest Richtung Barcola zu Triests Badestränden offeriert sich Radfahren genussvoll, wenn man auf der breiten gepflasterten Promenade den Badegästen geschickt…
Veröffentlicht am:
von

©dffb2019 Bei der Berlinale glänzte der Film „Die Einzelteile der Liebe“ von Miriam Bliese in der Rubrik „Perspektive“ durch seinen bürgerlichen Realismus, weit ab von den Partymeilen in Berlin, in einem schlichten Zeilenbau im Charlottenburger Hansaviertel. Sophie (Birte Schöik) ist hochschwanger, schiebt wacker den kaputten Wagen an, aber der will nicht mehr. Eine originelle Metapher…
Veröffentlicht am:
von

Mit bloßen Armen und Beinen, barfuß mit flatternden antikisierenden Kostümen, freien Bewegungen revolutionierte Isadora Duncan Anfang des 20. Jahrhunderts den Tanz. Genauso tritt Elizabeth Schwartz auf die Bühne und tanzt einzelne Choreografien, die Choreograf Jérôme Bel als Porträt dieser berühmten Tänzerin während des internationalen Tanzfestivals „Tanz im August“ in Berlin im Deutschen Theater präsentiert.
Veröffentlicht am:
von

Da ist es wieder das großartige Hollywood der 60er Jahre, doch ganz anders, alles andere als großartig. Starregisseur Quentin Tarantino präsentiert, nach monatelanger Geheimniskrämerei, ein amüsantes Hollywood-Remake, 1969 verortet, das hinter die Kulissen blicken lässt und legendäre Hollywood-Mythen ganz schlicht im Menschlichen verankert. Die existentielle Schere zwischen Star und Loser ist enorm, das emotionale Elend…
© 2024 Michaela Schabel