Veröffentlicht am:
von
Auf seinen Reisen findet Georg Forster die Motive für seine Bilder, die er später aus dem Gedächtnis oder nach Fotografien malt. Über 40 Bilder aus den letzten vier Jahren entführen nach Sardinien weiter über Marokko, Ägypten, Senegal, bis in den Iran und nach Indien, aber auch ins „Damals“ an seine Kindheit und noch weiter zurück…
Veröffentlicht am:
von
Hundswut? Hexenhammer? Kaum einer kennt noch diese Wörter. Daniel Alvarenga macht daraus ein düsteres Drama, wandelt bayerische Herbstwaldidylle in ein düsteres Drama, wo nicht die Wölfe, sondern die Menschen tollwütig sind und eine Teufelsaustreibung nach dem immer noch bestehenden mittelalterlichen Hexenhammer über die zeitliche Verortung kurz vor dem Sieg der Nationalsozialisten die Brücke in die…
Veröffentlicht am:
von
Mit seinem Environment in einem klinisch weißen Raum bestückt mit jeweils fünf doppelt auftretenden Objekten, Leichenbahren, Lampen, Feldzeichen, Ausgaben der linksgerichteten italienischen Zeitung „Lotta Continua“ und zwei Schultafeln beschrieben mit „zeige deine Wunde“ fand Joseph Beuys 1976 im Kunstforum des Lenbachhauses noch wenig Resonanz. Erst als das Kunstwerk angekauft wurde, entstand eine heiße Polemik über…
Veröffentlicht am:
von
Für den diesjährigen Literaturpreis der Leipziger Messe wurde Friederike Mayröckers Roman „da ich morgens und moosgrün. Ans Fenster trete“ nominiert. Die begehrte Auszeichung ging aber an Iris Hanikas zeitgeistigen Roman „Echos Kammern“. Liest man Friederike Mayröckers Proem, wie sie selbst ihre Texte zwischen Prosa und Poesie nennt, versteht man die Entscheidung. Immer schon sehr eigenwillig…
Veröffentlicht am:
von
Natur fühlen, riechen, atmen, die weite Natur in der Nationalpark-Region Hohe Tauern in Kärnten macht es möglich. 18 Campingplätze, jeder Platz mit einem eigenen Charakter und mit einem großen Freizeitangebot, bieten Urlaub in freier Natur immer mit Blick auf die herrliche Bergwelt, zu der auch der 3.798 Meter hohe Großglockner gehört…
Veröffentlicht am:
von
Jedes Jahr kürt der LVÖ durch einen Wettbewerb die 10 besten Bioprodukte Bayern. Teilnehmen können nur Bio-zertifizierte Betriebe. Sie müssen nachweisen, dass mindestens zwei Drittel der Bio-Rohstoffe in Bayern hergestellt werden. Die Jury bewertet Geschmack, Aussehen und das Engagement der Unternehmen für Umwelt und Tierwohl, im sozialen Bereich und für die jeweilige Region. Das Rennen auf…
Veröffentlicht am:
von
In dem Roman „Echos Kammern“ tragen alle komische Namen, und manche haben auch komische Probleme, aber die lösen sich auf. Für ihren zeitgeistigen Roman zwischen New York und Berlin wurde Iris Hanika bei der Leipziger Buchmesse in der Kategorie „Belletristik“ ausgezeichnet…
Veröffentlicht am:
von
„Affe“ und „Kannibalin“ nannten Frauen und Männer in Kenia und Uganda die Ethnologin, die Ende der 1970er-Jahre zu ihnen kam, um sie zu erforschen. Statt diese wenig schmeichelhaften Namen zurückzuweisen, stellt Heike Behrend sie ins Zentrum ihrer Autobiografie „Menschwerdung eines Affen. Eine Autobiografie der ethnografischen Forschung“ und gewann damit den Preis der Leipziger Buchmesse 2021…
Veröffentlicht am:
von
Mit „Apropos Casanova“ gelang es Timea Tankós die Jury der Leipziger Buchmesse von ihren Übersetzungskünsten zu begeistern. Das ungarisches Original „Apropos Casanova“ des virtuosen Provokateurs Miklós Szentkuthy (1908 –1988) gibt es jetzt auch in Deutsch zu lesen, inklusive Miklós Szentkuthys höchst subjektiven Spiels mit der Sprache und der Geschichte Casanovas…
Veröffentlicht am:
von
Das Berliner Theatertreffen mit der 10er Auswahl gerade beendet beginnt heute und geht bis 3. Juni als „Theatertreffen der Jugend digital“, als Reise ins Universum. Elf Produktionen, aus unterschiedlichen Bundesländern wurden eingeladen, denen ein bundesweiter Wettbewerb vorausgegangen ist…
Veröffentlicht am:
von
Der Konsumkapitalismus hat schon früh den Feminismus für sich in Anspruch genommen, um neue Absatzmärkte zu erschließen. Genau dieser Frage geht Beate Hausbichler in ihrem Buch nach „Der verkaufte Feminismus: Wie aus einer politischen Bewegung ein profitables Label wurde“. Anhand populärer Beispiele belegt sie ihre Behauptung, wie die Individualisierung des Feminismus die Gleichstellung der Frauen…
Veröffentlicht am:
von
„Wildnis beginnt, wenn man der Natur freien Lauf lässt und nicht immer als Mensch dazwischen funkt“, so Bastian Kalous. Er hat sich mit dem Wald zusammengerauft. Jetzt ist der Wald seine Heimat, seine „Spielwiese“ und sein bevorzugtes Fotomotiv. Filmemacherin Lisa Eder folgt den Spuren dieses Wanderers in wunderbaren Naturstimmungen, unterlegt mit unaufdringlich klangschöner Musik. Noch…
© 2024 Michaela Schabel