





Veröffentlicht am:
von

Im Chor gesprochen gewinnen John Steinbecks Sätze die Wucht wie die der Erinnyen im antiken Theater, optisch verstärkt durch die atmosphärischen Bühnenbilder, statt fruchtbarer Erde im Kreisrund eine Dünenlandschaft, verweht, Staub in der Luft, hochschießender Mais, der im selben Moment vertrocknet. „Früchte des Zorns“ (1939), John Steinbecks letzter Roman „seiner Dust-Bowl-Trilologie“ gewinnt…
Veröffentlicht am:
von

„Als wir ‚Das Licht‘ sahen, wussten wir sofort, dass wir damit die 75. Berlinale eröffnen wollen. Tom Tykwer findet Schönheit und Freude in unserer oft brüchigen und herausfordernden Welt. Er fängt die Essenz unseres heutigen Lebens auf magische Weise auf der Leinwand ein“, erklärt Berlinale-Intendantin Tricia Tuttle. „Das Licht“…
Veröffentlicht am:
von

Durch die inneren Konflikte der Antihelden in seinen Romanen wurde Martin Walser sehr bekannt. 1927 in Wasserburg am Bodensee geboren gehört er zu den deutschen Schriftstellern, deren Bücher neugierig erwartet und regelmäßig ausführlich, zuweilen recht kontrovers besprochen wurden. In seinem neuen Buch, ein schmaler Band mit Aquarellen seiner Tochter Alissa, beleuchtet Martin Walser noch stärker…
Veröffentlicht am:
von

Hasen wie in der Natur, abstrahiert, symbolisch verfremdet, als Bunnys und Filmidole. Die Ausstellung „Hasenjagd“ eröffnet unterschiedliche Narrative und passt bestens in die Zeit vor Ostern. Das Bild eines Hasen in Berlin Charlottenburg inspirierte Galeristin Anke Plath zu der originellen Ausstellung „Hasenjagd“. In nur vier Wochen entstanden famose Hasen-Bilder von verschiedenen KünstlerInnen…
Veröffentlicht am:
von

Die Wanduhr schlägt die Stunde. Die Zeiger bewegen sich rückwärts. Das Ziffernblatt rotiert vor schwarzem Bühnenhintergrund, während unter der Leitung von Vladimir Jurowski das Orchester die Ouvertüre zu Richard Strauss´ „Der Rosenkavalier in zarten Tonfarben entfaltet. Nach 50 Jahren Spielzeit gibt es jetzt eine neue Inszenierung von Barrie Kosky. Mit mutigem Regietheater, Metamorphosen des Bisherigen…
Veröffentlicht am:
von

Das Theaterkollektiv Bochum sucht sich aktuelle Themen, dann die Texte. Noch vor der Pandemie kreiste es um „Arbeit“ und fand in Heiner Müllers Text „Herakles 2 oder Die Hydra“ die Inspiration für das Theaterstück „Hydra“, das jetzt als Live-Stream noch einmal Premiere feierte. Hydra, die neunköpfige Monsterschlange, gehört zu den großen Mythen der Antike. Schlug…
Veröffentlicht am:
von

Schweden punktet in den Rankings über Nachhaltigkeit mit stichhaltigen Fakten. Es gilt inzwischen als ein überaus umweltfreundliches Land. Als Reise- und Urlaubsland faszinierte Schweden immer schon in erster Linie durch seine grandiose Landschaft mit Tausenden von Seen. Es gibt inzwischen 30 Nationalparks, 4000 Naturschutzgebiete und den ältesten, fast 100000 Jahre alten Baum, eine Fichte, die…
Veröffentlicht am:
von

Anlässlich des 40. Geburtstags von ora Kinderhilfe international e.V. und des sich zum 27. Mal jährenden Genozids in Ruanda präsentiert Olaf Heine das Projekt „Rwandan Daughters“ entlang von Straßen open air als großflächige Fotoausstellungen in Berlin, Köln und Hamburg. Bis zu einer Million Tutsi fielen im Jahr 1994 in Ruanda dem Völkermord durch die Mehrheit…
Veröffentlicht am:
von

Lehnen legt sein Handy auf den Tisch. Ein Klick, sein Lieblingssong ertönt. „Die kleine Kneipe in unserer Stadt“ spiegelt ein Stück seiner Sozialisation als Sohn von niederrheinischen Wirtsleuten. Für die literarische Lesungen „Alles was ich liebe“ in den Landshuter Kammerspielen wählte Stefan Lehnen Texte, deren Protagonisten eine große Affinität zu Alkohol haben. Stefan Lehnen liest…
Veröffentlicht am:
von

Farbintensiv schillernde Metallplatten, skurrile Glasobjekte und Steinskulpturen provozieren zu Geschichten zwischen Archaik und Science Fiction. „Make your own story“, so der Titel der aktuellen Ausstellung in der Berliner Galerie Kornfeld ermuntert die Betrachter, die Phantasie galoppieren zu lassen…
© 2024 Michaela Schabel