





Veröffentlicht am:
von
In Bienenwaben segmentiert verwandelt sich die Theaterbühne des Berliner Ensembles zu einer gigantischen Projektionsfläche. Eine Wabe wird zur Minibühne. Wie ein Raumschiff schwebt sie dahin, umflirrt von aufblitzenden plakativen Sequenzen kapitalistischen Lebensstils. Fünf SchauspielerInnen in schwarzen Anzügen verwandeln sich durch rhetorische Eloquenz und roboterförmige Performance zu stereotypen Mensch-Maschinen. Sie rappen zu dröhnenden Technobeats und liefern…
Veröffentlicht am:
von
Große Opern und Kinderopern, Musicals, klassische Konzerte und Galaabende auf die Bühne zu bringen hat sich das Immling Festival auf Gut Immling zur Aufgabe gemacht. Inzwischen blickt man auf eine 28-jährige Festspieltradition zurück. In der herrlichen Umgebung des Chiemgaus schöne Musik zu hören ist jedes Jahr aufs Neue ein Erlebnis. Angesichts der vielen Krisen fokussiert…
Veröffentlicht am:
von
©Wilfried Hösl Münchner Staatsoper begeistert mit Haydns „Orlando Paladino“ in einer raffinierten Inszenierung von Axel Hanisch „Orlando Paladino“ beginnt wie ein Liebesschulze der 50er Jahre. „Medoro und Angelica“ schmachten auf dem Filmplakat. Der Film zur Ouvertüre indes zeigt sehr eindeutig das Liebesleben der alten Kinobetreiber, starker Tobak für so manche Zuschauer, die am Schluss das…
Veröffentlicht am:
von
© Wilfried Hoesl Münchner Staatsballett tanzt Wheeldons Choreografie „Alice im Wunderland“ als deutsche Erstaufführung als bezauberndes Musicalballett Hier stimmt einfach alles. Choreografie, Musik, Bühne, Projektionen, Kostüme und Licht fusionieren zu einem Meisterwerk vertanzten Erzählballetts. Lewis Carrolls vielschichtigen Kinderroman „Alice im Wunderland“ (1865) verwandelte der neuklassische Erfolgschoreograf Christopher Wheeldon bereits 2011 in ein farbenfrohes Unterhaltungsspektakel für…
Veröffentlicht am:
von
©MIchaela Schabel Sol Gabetta spielt nicht nur eine Partitur, sie lebt die Musik, in dem Moment, wo sie sie spielt. Mit größter Virtuosität und absoluter Hingabe präsentierte sie bei den 66. Europäischen Wochen in Passau in der barocken Studienkirche St. Michael Peteris Vasks „Presence“ (2012) in unvergesslicher Klangschönheit. Eigens für sie komponiert, könnte der Titel…
Veröffentlicht am:
von
©Universal Pictures Das ist schon ein absolutes Novum, dass ein Papst einen Filmdokumentation von sich machen lässt. Wenn Wim Wenders diesen Film macht, sind besondere Erwartungen berechtigt. 50 Fragen an Paps Franziskus wurden Wim Wenders gewährt. Er bekam Einblick in die Archive des Vatikans und durfte einzigartigeDokumentationen verwenden. Doch Wim Wenders beginnt nicht mit dem…
Veröffentlicht am:
von
©Clärchen und Matthias Baus Die Stille ist ihm wichtig, die Stille zwischen langgezogenen Tönen, kleinen Melodienlinien. Töne tauchen auf dem Nichts aus und verschwinden, bauen geheimnisvoll abgründige Klangräume auf, in denen Klangmuster aus anderen Musikepochen auftauchen und fusionieren. Selten ist die Stille tatsächlich still. Beim Lauschen werden plötzlich Hintergrundgeräusche hörbar.
Veröffentlicht am:
von
©Monika Rittershaus Nach der Geburt des Kindes liegt Mélisande blutüberströmt am Boden. Geneviève wischt das Blut mit immer neuen Lappen ab und reicht sie dem ersten der Schlange stehenden Männerreihe. Die blutigen Lappen wandern von einem zum andern bis zu Arkel dem alten König. Auch er wollte sich noch etwas an der Schönheit Mélisandes berauschen. Mélisande…
Veröffentlicht am:
von
©Michaela Schabel Das Hotel National war in den 50er Jahren in Havanna das Nobelhotel schlechthin. Was Rang und Namen hatte logiert sich dort ein. Dem Breakers Hotel in Palm Beach 1930 nachgebaut ist das Hotel National unter sozialistischer Führung zwar mit seinen zwei Türmen immer noch ein Wahrzeichen Havanas, aber lange nicht mehr die beste…
Veröffentlicht am:
von
©Michaela Schabel Unkomplizierter geht es tatsächlich nicht mehr. Mit dem Bus vom Plaza Central ist man in einer halben Stunde für drei CUCs, entspricht 3 Euros an den wunderbaren Stränden im Osten Havannas. Das Ambiente ist noch völlig natürlich, größtenteils unbebaut.
Veröffentlicht am:
von
©Peter Litvai Richard Wagners „Fliegender Holländer“ wird in am Landestheater Niederbayern unter der Regie von Johannes Reitmeier als kurzweilige Geistergeschichte inszeniert. Ohne zusätzliche Interpretationsebenen, ohne Pause mit Zweiviertelstunden knackig kurz inszeniert, präsentieren Johannes Reithmeier und Basil H. E. Coleman einen kurzweiligen schmissigen Opernabend zwischen Naturspektakel und großer Liebesdramatik, ideal Richard Wagner kennenzulernen, weniger geeignet für Bayreuther…
Veröffentlicht am:
von
©Michaela Schabel Der Landshuter Künstler steigt ein Jahr nach seinem Tod in den Olymp der Künste auf. Mit der Ausstellung „Fritz Koenig 1924-2017 Die Retrospektive“ wird in den Uffizien und Florentiner Boboli-Gärten einem internationalen Publikum präsentiert.
© 2024 Michaela Schabel