






Veröffentlicht am:
von
Rom gehört zu den Hotspots der Stadtreisen. Wegen der Zunahme der Touristen werden für bestimme historische Sehenswürdigkeiten Timelots vergeben, Gruppen zuweilen beschränkt. Die Preisgestaltung für Tickets ohne Warteschlangen ist oft fragwürdig. Der Reiseführer „Rom erleben. Reisführer für Jugendliche“, von Thomas Glaw Dorothea Lubahn neu überarbeitet mit Stand von Januar 2024, ist speziell für Jugendliche, Jugendgruppen…
Veröffentlicht am:
von
Die DDR brüstete sich mit der Gleichstellung der Frau. Torsten Körners Dokumentarfilm zeigt das Gegenteil. Die Frauen durften nicht, sie mussten arbeiten, weil der Staat pleite war. An Hand von vielen kleinen biografischen Ausschnitten und leitmotivisch immer wieder interviewten Frauen entwickelt Körner ein einfühlsames, mitunter humorvolles Kaleidoskop über die Lage der Frauen in der DDR…
Veröffentlicht am:
von
Ja, so könnte sich das Klanggewitter im Kopf eines Verrückten anfühlen, schrille Dissonanzen, die wahnsinnig machen, dazwischen lyrische Momente der Normalität. Genau darauf zielt Peter Maxwell Davies´ Monodrama „Eight Songs for a Mad King“. Es soll den Irrsinn des Königs, seine latente Pein und die lichten Momente befreiender Erleichterung hörbar machen. Gemeint ist nicht der…
Veröffentlicht am:
von
Philipp Scheffners kreiert ganz besondere Filme. Es sind Filmessays, in denen er in dokumentarischen Situationen durch lange ruhige Sequenzen, präzise Kameraführung und subtile hörspielartige Tonspuren ganz dichte, völlige unerwartete Narrative entwickelt, die intellektuell rätseln und staunen lassen, emotional berühren, immer um wichtige gesellschaftspolitische Themen kreisen und dabei neue Wahrnehmungs- und Denkräume eröffnen…
Veröffentlicht am:
von
Das Schauspielhaus Bochum zählt in Corona-Zeiten zu den aktivsten Theater und bringt im Januar noch zwei interessante Life-Streams-on-Demand aus dem aktuellen Probenprogramm Eine rechtzeitige Reservierung empfiehlt sich. Die Vorstellungen sind immer ausverkauft…
Veröffentlicht am:
von
„Wir sind dankbar! Wofür? Es ist herrlich zu wissen, wann der Augenblick ist, dass wir uns trennen.“ Wirklich? Wie wäre es tatsächlich, wenn das Sterbedatum für alle bereits festgelegt wäre? Dieses experimentelle Gedankenspiel theatralisiert Elias Canetti in seinem Stück „Die Befristeten“. Jeder Mensch hat eine Nummer, die sein Name ist, sein Lebensalter angibt und ihn…
Veröffentlicht am:
von
Was ist Recht, was Gerechtigkeit? Gerechtigkeitsgefühl versus Gesetz? Oft empfindet man, was Recht ist nicht als gerecht. Genau um diese Fragestellungen geht es Ferdinand von Schirach, der seinen Beruf als Jurist gegen das Schreiben eingetauscht hat. Mit diesen Fragestellungen hat er sich inzwischen im TV etabliert. Nach „Terror“ und „Gott“ nun gleich zwei Filme…
Veröffentlicht am:
von
Eine Frau gibt stückchenweise Einblick in ihr Leben. Ein Mann hört ihr zu, hakt nach, insistiert, tappt trotzdem im Dunkeln, kann die Blitzlichter der Vergangenheit zu keiner Geschichte puzzeln. Harold Pinters „Asche zu Asche“, 1996 als eines seiner letzten Stücke geschrieben, ist ein sehr offenes Stück mit vielen Pausen. Man sucht nach einem Schlüssel für die…
Veröffentlicht am:
von
Aufgrund einer Serie aufsehenerregender Gewalttaten etablierte sich vor etwa zehn Jahren die Forschung über Einzeltäter. Bislang wurden terroristische Einzeltaten psychologisiert, durch Details der individuellen Biografie erklärt. Jetzt betrachtet man mehr das soziale Umfeld. Die Zeitschrift „Mittelweg 36“ veröffentlicht in ihrem Themenheft „Von einsamen Wölfen und ihren Rudeln“ acht Forschungstexte „Zum sozialen Phänomen des Einzeltäters“. Viele…
Veröffentlicht am:
von
Jan Philipp Reemtsmas Essays sind intellektuell eine Herausforderung. In „Helden und andere Probleme“ belegt, kontrastiert, entwickelt er genussvoll seine Thesen mit seinem literarischen philosophischen und historischen Wissen, konstruiert präzise in entsprechend komplexen Satzgefügen seine Gedanken, allerdings nur geeignet für Leser mit ähnlich humanistischem Bildungshintergrund und der Lust an vielschichtigen, weit ausholenden Gedankenstrukturen und lateinischen Bildungsfloskeln,…
Veröffentlicht am:
von
Trotz der schwierigen Tourismussaison 2020 feierte Dubai die Jahreswende mit einem atemberaubenden Feuerwerk und einer Licht- und Lasershow des Burj Khalifa mit Auftritten von internationalen Künstlern wie KISS im Atlantis, The Palm, Dubai und DJ-Sets für jeden Geschmack. Den Tourismus zu fördern ist vorrangiges Ziel auch 2021. Dubai wirbt mit Sonne und menschenleeren Stränden, Komfort und…
© 2024 Michaela Schabel