


Veröffentlicht am:
von
Mit über 150 Bildern blickt Ursula Bolck-Jopp anlässlich ihres 75. Geburtstages zurück an den Beginn ihres künstlerischen Schaffens und aus dieser Perspektive in eine Zukunft, die sich in der Zwischenzeit durchaus verdüstert hat, andererseits die charmanten Züge von einst erkennen lässt. Bolck-Jopps Stil ist unverkennbar, minimalistisch in Form und Farbe. Es sind skizzenhaft gezeichnete Geschichten…
Veröffentlicht am:
von
Im Gegensatz zur filmischen Vorlage Fellinis geht der Luxusdampfer nicht unter, aber die bourgeoise Trauergesellschaft vollgedudelt mit egomanischen Träumen. Fellinis elegische, burlesk poetische Bildwelten konfrontiert Anna Bergmann, die auf halber Strecke für Claudia Wagner eingesprungen ist, mit einer hochartifiziellen Groteske, die anfangs sehr nervig durch das schauspielerische Können an Sympathie gewinnt…
Veröffentlicht am:
von
Kaum zu glauben, aber in dem kleinen Ort Andermatt beweist 1-Sterne-Koch Markus Neff, dass man auf alpiner Gipfelhöhe, wo so gar nichts wächst außer Kräutern und ein paar Pilzen, ausgezeichnete Küche möglich ist. 2019 eröffnete er auf der Gipfelstation, 50 m von der Gondel entfernt auf dem Gütsch, dem Hausberg von Andermatt, auf 2300 Metern…
Veröffentlicht am:
von
Sich mit der Farbe an sich auseinanderzusetzen ist Susanne Jungs Faszination. Abstrakte Farbfeldmalerei sublimiert sie inspiriert von den buddhistischen Höhlenmalereien entlang der Seidenstraße in meditative Bilder…
Veröffentlicht am:
von
Vier unterschiedliche Positionen, vier faszinierende künstlerische Handschriften stellt Galerist Wolfgang Jahn in seiner neuen Ausstellung „Entrückt“ zusammen. Fotorealistische Frauenporträts kontrastiert er gekonnt mit Landschaften als Kaleidoskop unserer Gegenwart. Die KünstlerInnen verorten im Alltag und entrücken in psychische Ebenen…
Veröffentlicht am:
von
Wer Outdoor-Aktivitäten liebt, kommt bei den „INN.Action“-Wochen im Erlebnisraum Tiroler Oberland im Juli und August voll auf seine Kosten. Ein umfangreiches, eigens zusammengestelltes Programm lässt die Herzen von Menschen mit Freude an Bewegung höher schlagen…
Veröffentlicht am:
von
Exorzismus und Folter zu Beginn der diesjährigen Münchner Opernfestspiele ist schon eine klare Ansage. Man will nicht bespaßen, sondern auf die Unmenschlichkeit von Systemen verweisen. Schon mit Schostakowitschs „Die Nase“ gelang Intendant Serge Dorny ein klares Statement gegen diktatorische Macht und Mitläufer. Jetzt konfrontiert er mutig das Münchner Opernpublikum mit Pendereckis „Die Teufel von Loudun“…
Veröffentlicht am:
von
Alle fünf Jahre könnte Deutschland über die „documenta“ durch eine weltoffene Kunstmesse global punkten. Vor lauter Weltoffenheit vergeigt es dieses Jahr die Chance ganz und gar. Man überlässt einem indonesischen Künstlerkollektiv die Zusammenstellung, die Gestaltung und geht damit baden nicht nur wegen der ungerechten Teilnahmegewichtung, die Israel nicht berücksichtigte, nicht nur wegen antijüdischer Motive, die…
Veröffentlicht am:
von
Warum ist es zu dem Angriffskrieg in der Ukraine gekommen? Um diese Frage kreist Rüdiger von Fritsch in seinem neuen Buch. „Zeitenwende. Putins Krieg und die Folgen.“ Als deutscher Botschafter in Moskau von 2014 bis 2019 hat er eine klare, umfassende Sicht auf die Verhältnisse in Moskau. Prägnant gibt er in seinem neuen Buch aus…
Veröffentlicht am:
von
Was haben Richard Wagner und Karl Marx gemeinsam? Es ist ihre Kritik am Kapitalismus. Beide visionieren das Ende der kapitalistischen Epoche, Marx analytisch, durch den Kampf gegen das Kapital, für eine gerechte Verteilung des Mehrwertes, Wagner narrativ und emotional durch seine mystische Musik, in der er dem deutschen Gefühl Raum gab und sich als extremer…
Veröffentlicht am:
von
„Das Leichte wiegt schwer“ passt genau zu den künstlerischen Handschriften von Petra Amerell und Werner Mally. Sie malt fröhliche bunte Bilder, die sich sich in großen Formaten zu farblichen Schwergewichten verwandeln. Er präsentiert Raumskulpturen in schwebender Leichtigkeit…
Veröffentlicht am:
von
Fantastische Glasarbeiten, wohin man schaut. Auf 1000 qm der Veste Coburg und im Europäischen Museum für Modernes Glas entfaltet sich eine faszinierende Welt aus Glas. 90 Künstlerische Handschriften sind zu sehen, die in einem mehrstufigen Verfahren von 400 Bewerbungen für den „Coburger Glaspreis 2022“ ausgewählt wurden. Er ist der wichtigste Wettbewerb für zeitgenössische Kunst aus…
© 2024 Michaela Schabel