





Veröffentlicht am:
von
Orhan Pamuk (*1952 Istanbul) ist einer der international bekanntesten türkischen Autoren. 2006 wurde er als erster türkischer Schriftsteller mit dem Literatur-Nobelpreis ausgezeichnet. Sein Leben lang beschreibt er die Menschen und das Leben in Istanbul. Früher gab es dort wenig Museen. Als er sie in anderen europäischen Städten entdeckte, wurden ihm die Parallelen zwischen den Museen…
Veröffentlicht am:
von
Als Leuchtturm der Kunst, Erfolgsgeschichte von Anfang an und als Beispiel für Integration, Heimat und Zukunft wurde die Bedeutung des „Zwiesler Buntspechts“ bei der Eröffnung der 60. Ausstellung gelobt, „möglich nur durch das große ehrenamtliche Engagement, so Egon Thum, Erster Vorsitzender der Sektion Zwiesel im Bayerischen Wald-Verein…
Veröffentlicht am:
von
Sehr raffiniert vermarktet Wolfgang Niedecken sein neues Buch „Bob Dylan“. Hinter dem zugkräftigen Titel verbirgt sich allerdings mehr Lebensgeschichte von Wolfgang Niedecken als von Bob Dylan. Wie und mit welcher Gewichtung beides verwoben ist, demonstrieren bereits beider ineinander geschriebene Namen auf dem Cover. Bob Dylan in orangen Buchstaben eingehakt in die weißen plakativen Lettern von…
Veröffentlicht am:
von
Was ist Oper? Wie klingt Oper? Das Staatstheater Augsburg verwandelt das Klassenzimmer in ein Opernstudio…
Veröffentlicht am:
von
Zusammen liest man weniger allein! Unter dieser Prämisse trafen sich von Januar bis April die TeilnehmerInnen des digitalen Buchclubs, um Thomas Manns »Zauberberg« gemeinsam zu lesen und zu diskutieren. Die Resonanz war so groß, dass dieses Format, ursprünglich nur für die Vorbereitung einer Inszenierung am Staatstheater gedacht, nun auf vielfachen Wunsch unabhängig vom Spielplan fortgesetzt…
Veröffentlicht am:
von
Trotz Pandemie ließ es sich das Bayerische Staatsballett nicht nehmen, das 30-jährige Jubiläum zu feiern. 17000 Besucher bei der Live-Stream-Uraufführung „Schneesturm“ zu Beginn der diesjährigen Ballettwoche beweisen die große Reichweite und das enorme Interesse für das Bayerische Staatsballett. In der gelungenen Filmdokumentation „Pirouetten, Passionen, Platzl 7“, eine Eigenproduktion des Bayerischen Staatsballetts unter der Regie der…
Veröffentlicht am:
von
Das Residenztheater geht digital neue Wege. Mit einer Sneak Preview soll das Interesse auf die neue Premiere „Dekalog“ nach dem gleichnamigen Filmzyklus des polnischen Filmregisseurs Krzysztov Kieślowski geweckte werden, ein Meisterwerk über die Zehn Gebote (1988/89). Theater- und Opernregisseur Calixto Bieito entwickelt im Residenztheater aus dem Filmstoff eine neue Erzählweise…
Veröffentlicht am:
von
Im Trailer lenkt die Kamera den Blick wieder durch die Containergang, aber nicht Richtung Theaterzelt, sondern auf die alte Bühne des Theaters im historischen Bernlochnerkomplex. So nostalgisch die Emotionen bei den Mitwirkenden sind, so ambitioniert und kreativ ist die neue Inszenierung des Landestheater von Jean Genets „Die Zofen“. Drei Frauen sitzen vor den Schminkspiegeln einer…
Veröffentlicht am:
von
Ohne den üblichen Rummel vor Ort, ohne Musik, dafür mit umso mehr Reden ging die diesjährige 93. Oscar-Verleihung in Los Angeles sehr ruhig über die Bühne. Wie erwartet wurde „Nomadland“ mehrfach ausgezeichnet, als bester Film, für die beste Regie und die beste weibliche Hauptdarstellerrolle…
Veröffentlicht am:
von
Auf einer gigantischen Schräge müht sich Peer Gynt durch das Leben, krabbelt hinauf und rutscht hinunter, immer wieder, findet Halt für kurze Momente. Schon das Bühnenbild signalisiert eine spannende Inszenierung von Ibsens „Peer Gynt“ im Schauspielhaus Bochum. Regisseur Dušan David Pařízek kreiert nicht nur eine reduzierte Weltenatmosphäre, mit einem Gender-Cross, noch mehr durch die Fortführungen…
Veröffentlicht am:
von
Könnten Frauen ein Gegenbild zu den gegenwärtigen Mächtigen aufbauen, die Helden der Macht ins Wanken bringen und festgefahrene Strukturen aufbrechen? Betrachtet man die mächtigen Frauen der jüngsten Vergangenheit und der Gegenwart, macht sich nicht unbedingt Optimismus breit. Mit ihrer Machtübernahme, haben sie auch die alten Strukturen männlichen Herrschens auf der Basis des Neoliberalismus und des…
Veröffentlicht am:
von
Wenig weiß der Durchschnittsbürger über jüdische Kultur, wie jüdische Menschen in Deutschland leben. Das möchte Daniel Grossmann, der Künstlerische Leiter des Jewish Chamber Orchestra Munich ändern. Er nutzte das durch die Pandemie bedingte konzertlose Jahr, um eine schon lang gehegte Idee zu verwirklichen, und entwickelte den Youtube-Kanal JCOM-TV, nach der Abkürzung des Jewish Chamber Orchestra…
© 2024 Michaela Schabel