





Veröffentlicht am:
von

Dieter Oehms ist eine Ausnahmepersönlichkeit. Er blickt auf eine steile lebenslange Karriere zurück. Aus einfachen Verhältnissen arbeitete er sich hoch zum Geschäftsführer des Musiklabels Deutsche Grammophon/Polygam, brachte Philips auf Erfolgskurs. dann für Bertelsmann das Label Arte Nova Classics, später sein eigenes Musiklabel OehmsClassics und…
Veröffentlicht am:
von

Ein Schloss mit Park abseits zwischen München und Salzburg gelegen und doch durch einen Bahnhof gut erreichbar klingt nach Idylle und ist es auch. 1833 kaufte Maximilian Joseph Graf von Montgelas die Hofmark mit Schlosse Egglkofen und ließ es Jean Baptiste Métivier neu gestalten. Kuratorin Amrei Heyne entdeckte das Schloss für…
Veröffentlicht am:
von

„Die Natur ist und bleibt meine größte Liebe und deswegen wahrscheinlich auch mein größter Schmerz“, sagt Lea Gudrich über sich. Vater und Onkel machten sie schon als Kind mit exotischen Tieren vertraut. In den Wiesen entdeckte sie die Faszination der Schmetterlinge. Ihre Freude an und ihre Bewunderung für die Tiere spiegeln sich in ihren Bildern,…
Veröffentlicht am:
von

Gob Squad ist bekannt dafür, aus banaler Alltäglichkeit so manche Quintessenz herauszukristallisieren. Im Juni 2020 präsentierte die Gruppe nach dem ersten Lockdown „Show me a good time“ als erste reine Online-Inszenierung im Berliner HAU. In der 12-stündigen Performance der Schauspieler auf leerer Bühne in Kontakt mit der Welt draußen, in Kooperation mit Theaterhäusern Kampnagel Hamburg,…
Veröffentlicht am:
von

Nach 12 Jahren kommt der verlorene Sohn Benjamin, ein Videokünstler, zurück in sein Elternhaus und findet sich genau wieder in der Situation wie früher, anders und ungeliebt. Dieselben Gefühle haben Bruder, Schwester und Mutter, statt Nähe Distanz, statt Wiedersehensfreude Streit und Geschrei. Christopher Rüping löst sich von der Familienstory der literarischen Vorlage. „Einfach das Ende…
Veröffentlicht am:
von

Zwischen dem Schein einer pompös ausstaffierten Braut mit Perspektive auf ein männerdominiertes Leben in Armut und einem kleinem Jungen, der nicht die Hand seiner Mutter, sondern deren Kalaschnikow greift, entfaltet der Dokumentarfilm „Auf der anderen Seite des Flusses“ eine ungewöhnlich authentische Aura. Ein Jahr begleitete das Filmteam die 19-jährige Hala, die mit ihrer Schwester Sosam…
Veröffentlicht am:
von

Die 15. Etappe des 104.Giro d´Italia startet am 23. Mai in Grado. Sie zählt zu den schönsten Etappen dieses Sportereignisses, bei dem 3450 Kilometer in 21 Etappen zurückgelegt werden müssen. Die meist recht flache Strecke ist vor allem bei Sprintern beliebt. Leider bleibt für die Sportler wenig Zeit, die wunderbare und abwechslungsreiche Natur des Lagunengebietes…
Veröffentlicht am:
von

Gesund und munter, dann schnell tot, dieses Modell funktioniert durch die wesentlich höhere Lebenserwartung aufgrund der Verbesserung der Medizin, Hygiene und Ernährung nicht mehr. Langes Leben geht meist einher mit einer Reihe von Krankheiten, ein Thema, über das man nicht so gern spricht. Erst wenn es in der Familie zum Problem wird, merkt man die…
Veröffentlicht am:
von

Es wird täglich rasiert. Es gibt keinen Bart. Es ist egal, woher man kommt. Hier sind alle gleich. „Haben Sie verstanden? Haben Sie Fragen?“ Die Antwort auf den rigiden Kommunikationsstil ist Schweigen. Still, mit verschlossenen Gesichtern stehen die Rekruten da. Sie wissen nicht, was auf sie zukommt. Aber sie wollen es versuchen. Ruhig und unaufgeregt,…
Veröffentlicht am:
von

Und wieder konnte das Hidalgo-Festival nicht live stattfinden. Als Nachzügler der letztjährigen Hidalgo-Fuck-up-Night“ mussten sich die Zuschauer bei „Lieder ohne Gesang mit erfolgreichen VerliererInnen“ mit der Stream-Version zufrieden geben. Das Programm dieses Abends war ungewöhnlich, in seiner Stimmigkeit erst auf den zweiten Blick erkennbar. Was haben elektronische Tonstimmungen mit den Bekenntnissen von erfolgreichen VerliererInnen zu…
Veröffentlicht am:
von

Punkte, „Polka Dots“, wohin man blickt. Sie wurden Yayoi Kusamas Markenzeichen. Ganze Räume punktete sie inklusive des Mobiliars, Alltagsgegenständen, Kleidern und Haut. Mit ihren Performances und Installationen wurde sie in den 60er Jahren zur Pop-Ikone und schrieb während ihres 80-jährigen Schaffens Kunstgeschichte. Ihr Werk zielt weniger auf Betrachtung als auf Erleben. Es geht Yayoi Kusama…
Veröffentlicht am:
von

Adrett wie einst sitzt Katharina von Harsdorf da im dezent gemusterten Kleid mit weißem Spitzeneinsatz hinter einem Tisch, die blonden Haare mit einer neckischen türkisen Schleife seitlich zusammengesteckt und kess rot geschminkten Lippen. Sie liest aus einem Tagebuch, das sie als Italianistin in ihrer Forschungsarbeit entdeckte und transkribierte. Zusammen mit Regisseur Sven Grunert und Dramaturgin…
© 2024 Michaela Schabel