




Veröffentlicht am:
von
Wie vielfältig Glaskunst inzwischen ist, dokumentiert die Ausstellung „Glasheimat Bayern – Das erste Jahrzehnt“. Die Geschichte reicht bis ins14. Jahrhundert zurück, als sich durch die Besiedlung der Waldgebiete und die reichlich vorhandenen Rohstoffe Quarz und Holz als Energiequelle ein florierendes Glashandwerk entwickelte. Es wurde das „Gold des Bayerischen Waldes“. Durch die Glasfachschule in Zwiesel und…
Veröffentlicht am:
von
Nicht der Ernst des Lebens, die Heiterkeit brachte Axel Hacke weiter im Leben. Heiterkeit ist für ihn ein Lebensgefühl, ähnlich einem Lächeln, das in die Welt geschickt wird und von einem zum anderen wandert und für kurze Momente das Leben verändert. Entlang von Schriftstellern, Philosophen, Karikaturisten kreist Hackes essayistisches Buch „Über die Heiterkeit in schwierigen…
Veröffentlicht am:
von
Ob funkelnd, matt, graviert, bemalt, transparent oder vielschichtig verschmolzen, Glas ist immer ein Faszinosum. 1421 wurde der erste Glaser im Zwieseler Winkel urkundlich erwähnt. Es steht symbolisch für den Beginn der 600-jährigen Glastradition im Bayerischen Wald. Das Jubiläum ist Anlass für die „Internationale Glaskunstausstellung“ im Waldmuseum Zwiesel. Der Untertitel „Tradition im Wandel“ spiegelt das Anliegen,…
Veröffentlicht am:
von
Am letzten August-Wochenende dieses Jahres steht Magdeburg vom 26. – 29. ganz im Zeichen der Kunst. Mit der „Kunst/Mitte“ wurde 2015 eine Kunstmesse für zeitgenössische Kunst kreiert, die sich jedes Jahr größerer Beliebtheit erfreut. Die „Kunst/Mitte“ hat sich inzwischen einen Namen in der internationalen Kunstszene gemacht, wurde sogar während der Pandemie 2020 durchgeführt und widmet…
Veröffentlicht am:
von
Kunst aus Abfall? Mehr denn je verweist in Zeiten des Klimawandels diese Art von Kunst auf die fehlende Nachhaltigkeit der von uns produzierten Güter. Kombiniert mit digitaler Lebensweise gewöhnen wir schon Kleinkinder an endlosen Konsum und Objektvernichtung. Kaum gesehen, wieder gelöscht, kaum produziert, benutzt, schon wieder Müll. Peter Buggenhout macht das Gegenteil, wenn er in…
Veröffentlicht am:
von
Über 200 Bewerbungen gehen für die Gstaad Conducting Academy ein. Nur zehn wurden ausgewählt. Dabei zu sein, ist bereits ein Privileg. Voraussetzung für die Bewerbung sind zwei Videos, eines, das den Bewerber beim Dirigieren zeigt, und ein anderes, in dem er sich persönlich vorstellt. 2700 € sind für zwei Wochen Masterklasse mit täglichen Dirigateinheiten von…
Veröffentlicht am:
von
Zehn Dirigenten aus neun verschiedenen Ländern wurden dieses Jahr für die Gstaad Conducting Academy ausgewählt, darunter zwei Frauen. Was können diese Talente, ohnehin schon weit über dem Niveau überdurchschnittlicher Qualität in den Meisterkursen noch lernen?…
© 2024 Michaela Schabel