





Veröffentlicht am:
von
Über 395.000 Bilder aus mehr als 220 Ländern wurden für die Sony World Photography Awards 2024 eingereicht, so viele wie noch nie, was man durchaus als Hommage für das 10-jährige Bestehen dieser weltweit renommierten Fotowettbewerbe im Willy-Brandt-Haus in Berlin werten kann, aber auch damit zu erklären ist, dass neben Profis auch Laien mitmachen können. Das…
Veröffentlicht am:
von
Monets Mohnfelder wurden durch Publikationen in Schulbüchern zum Inbegriff der impressionistischen Landschaftsmalerei. Weniger bekannt sind seine Stadtansichten. Seine drei frühesten Arbeiten von Paris sind jetzt zum ersten Mal im Rahmen der „impressionistischen Stadt als Sonderausstellung in der Alten Pinakothek in Berlin zu sehen. Es sind Gemälde vom „neuen“ Paris, denn Mitte des 19. Jahrhunderts wurde…
Veröffentlicht am:
von
Schon durch das Wortspiel des Ausstellungstitels „(Un)gesehen“ konzipiert Uli Weinmayr zwei Ausstellungsebenen, die er zusätzlich dupliziert. Gesehen wurde so manches Detail durchaus, aber noch nicht ausgestellt, und in den pragmatischen Bildmotiven werden ungesehene emotionale Aspekte plötzlich fühlbar. Gleichzeitig formiert Uli Weinmayr seine Reise in zwei Richtungen, von der Heimat in die Fremde und von der…
Veröffentlicht am:
von
Mit „Passagen“, Reisen durch verschiedene Choreografiestile und Betrachtungsweisen des Lebens, fand die Münchner Ballettfestwoche ein vortreffliches Motto für höchst expressive Tanzkunst. Mit der Neueinstudierung von Alexei Ratmansky „Bilder einer Ausstellung“, umrahmt von den Uraufführungen David Dawsons „Affairs of the Heart“ und Marco Goeckes „Sweet Bones´ Melody“ gelang ein spektakulärer Auftakt, dem in dieser Woche die…
Veröffentlicht am:
von
Ein Fuchsschwanz, Symbol der Männlichkeit, wird abgefackelt. Was sich als emanzipatorische Barockoper anfangs entfaltet, bleibt singuläres Ereignis und kehrt auch in der flott satirischen Inszenierung von Vivaldis Oper „Herkules am Thermodon“ am Landestheater Niederbayern in traditionelle Raster zurück, wenn Antiope mit dem Herkules´ Fuchsschwanz fröhlich wedelt. Die Männer haben eben doch Oberwasser …
Veröffentlicht am:
von
Gewellt, gefaltet als Wandreliefs oder große Skulpturen verzaubern Susa Templins Arbeiten jeden Raum. Aus der Nähe betrachtet eröffnet sich durch sich überlagernde Fotografiecollagen der Blick auf ineinander geschachtelte Räumlichkeiten oder raffinierte Fusionen von Innen- und Außenräumen. Über große Fensterfronten attraktiver Architekturen schaut man in die Natur auf realistische Details von Bäumen, Zweigen, umhüllt von atmosphärischen…
Veröffentlicht am:
von
Warum ein kleines Wohnhaus restaurieren, in dem man nicht mehr leben kann? Warum Bilder zeichnen, die man kaum sehen kann? Lässt man sich auf die Ausstellung „Begegnung“ im neuen Landshuter „Zur Gastgeb“ ein, beginnt man beides zu verstehen, die windschiefe Architektur und die zauberhaft subtilen und trotzdem sehr wehrhaften Zeichnungen von Heiner-Matthias Priesnitz. Es ist…
Veröffentlicht am:
von
Selten findet man im 18. Jahrhundert anerkannte Malerinnen. Anna Dorothea Therbusch (1721-1782) wagte trotz ihrer einfachen Abstammung die Kunst zu ihrem Beruf zu machen. Malen konnte sie zunächst als Mutter von fünf Kindern und Ehefrau eines Gastwirts kaum. Ihre Karriere begann erst mit 40 Jahren. Erst 1765 reiste sie an süddeutsche Fürstenhöfe und nach Paris.…
Veröffentlicht am:
von
Janis und Ana lernen sich in der Entbindungsstation eines Krankenhauses kennen. Gespielt von Penélope Cruz (Janis) und der New-Comerin Milena Smit (Ana) treffen zwei Generationen zusammen, die Almodóvars Botschaft überaus differenziert verkörpern. „Lebt euer Leben!“…
Veröffentlicht am:
von
„Erschüttert vom Krieg, gerade deshalb ist friedliches Miteinander auf der Bühne wichtig“ unterstrich Mathias Schloderer, kaufmännischer Leiter des Theater Regensburg, in Vertretung des Intendanten die politische Bedeutung der Uraufführung von „Wir“. Dreimal wegen der Pandemie verschoben. Jetzt von den Ereignissen in der Ukraine überschattet bekommt Lubchenkos neue Oper nach Jewgeni Samjatins Roman „Wir“ (1920) eine…
Veröffentlicht am:
von
Welche Rolle spielt die Frau in einer patriachalischen Gesellschaft? Generationen von Dichtern und Komponisten setzten sich damit auseinander. Man kennt das Motiv. Der Vater will seine Tochter reich verheiraten. Die liebt einen anderen und trickst den Vater aus. In Haydns Burletta „L’infedeltà delusa“ ist es Sandrina, die mit der Geliebten ihres künftigen Gemahls Vespina die…
Veröffentlicht am:
von
„Mit Ausnahme von etwa 12 Bildern sei das Übrige aus der Rumpelkammer und so vieles Geld nicht werth“, konstatierte Thiek, als vor 200 Jahren der Preußische Staat mehr als 3000 Gemälde des englischen Sammlers Edward Solly (1776-1844) erwarb. Solly war eigentlich Holz- und Getreidehändler, sammelte zunächst Landschafts- und Genrebilder, dann von Kunstexperten beraten Gemälde des…
© 2024 Michaela Schabel