





Veröffentlicht am:
von
Keiner kennt bislang Zdravka Evtimova, doch wer ihren ersten Kurzgeschichtenband „Maulwurfsblut“ liest, wird diese Texte, die aus drei verschiedenen Ausgaben von 2005, 2013 und 2017 stammen nicht so schnell vergessen. Es sind Porträts von menschlichen Beziehungen, die unter die Haut gehen, Geschichten von kargen, leidgeprüften Menschen, die nicht miteinander, aber oft auch nicht ohne miteinander…
Veröffentlicht am:
von
111 Galerien aus 24 Ländern mit 410 KünstlerInnen aus 60 Ländern präsentieren vom 12. bis 15. September ihre Arbeiten auf der „Positions Berlin Art Fair“ erweitert durch die Sektion „Fashion Positions“. Parallel dazu zeigen im Rahmen der „Art Week“ 100 GaleristInnen und SammlerInnen, Kunstschaffende in ihren Ateliers, Museen und Ausstellungshäuser das enorme künstlerische Potential in Berlin…
Veröffentlicht am:
von
Ein Massenartikel ist Protagonist von Murakamis Neuerscheinung „Murakami T – Gesammelte T-Shirts“. Sammeln ist seine Leidenschaft, nicht nur von Musik, sondern auch von T-Shirts, und zwar ganz normale, keine wertvollen Sonderexemplare. Als er von einer Musikzeitschrift wegen seiner Plattensammlung interviewt wurde und er beiläufig seine T-Shirts erwähnte, bot man Murakami an, darüber eine Artikelserie für…
Veröffentlicht am:
von
Warum Frankfurt, nicht Heidelberg oder Jena? Es gibt viele Orte, die mehr als Frankfurt mit der deutschen Romantik assoziiert werden. Der Grund das neue Deutsche Romantik-Museum in Frankfurt zu verorten liegt in der einzigartigen Sammlung, die hier vorliegt. Zehn Jahre hat das Team des Freien Deutschen Hochstifts an der Realisierung des Deutschen Romantik-Museums gearbeitet. Es…
Veröffentlicht am:
von
„Grandios, intellektuell, doch nicht berührend“ titelte ich im „Opernglas“ meine Kritik zum Großevent der Salzburger Festspiele. Jetzt, nach Ablauf der Sperrfrist, kann ich den Text auch an dieser Stelle veröffentlichen…
Veröffentlicht am:
von
Mit „sensationell“ reagierten gestern bei der Eröffnung der Isarphilharmonie Musiker, Dirigenten und Publikum, Entscheidungsträger und Entwickler auf das neue Konzerthaus. Was verständlich ist, sucht man doch in München verzweifelt schon lange Zeit nach Alternativen zum Gasteig. Ganz unvermutet bot sich als Interimslösung Gasteig HP8. In nur eineinhalb Jahren entstand für„nur“ 40 Millionen Euro während der…
Veröffentlicht am:
von
Der Titel wirkt reißerisch ganz im Mainstream gängiger Selbstoptimierung. Doch was Chris Surel über Tiefschlaf schreibt, kann tatsächlich Menschen helfen, die schlecht schlafen und/oder sich nicht im Schlaf regenerieren. Die Ursache liegt im Tiefschlaf und Chris Surels „Tiefschlaf-Formel“ resultiert aus einer Reihe von Einsichten und Verhaltensänderungen. Für ihn ist in unserem hektischen schnellen Lebensstil gesunder…
Veröffentlicht am:
von
Mit einem facettenreichen Programm im Umfang wie 2020 und Stars auf rotem Teppich wollen die 72. Internationalen Filmfestspiele Berlin vom 10. bis 20. Februar 2022 wieder durchstarten. „Das Bedürfnis nach dem Festivalerlebnis und Begegnungen vor Ort ist bei Branche wie beim Publikum groß“, so das Berlinale-Leitungsduo, Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian…
Veröffentlicht am:
von
Keine Seite ist grafisch wie die andere. Bunt und jung, üppig mit Zeichnungen und Dokumentationsfotos illustriert präsentiert Timothy Snyder sein neues Buch „Über Tyrannei“ als Fibel gegen jegliche autokratische Systeme. Was kann der einzelne tun, um Tyrannei abzuwehren? Diese Frage beantwortet er mit „Zwanzig Lektionen für den Widerstand“, so der Untertitel. Die Antworten belegt Autor…
Veröffentlicht am:
von
Zwei versierte Fotografen gehen täglich gemeinsam spazieren, entdecken ähnliche Motive, aber ganz unterschiedliche Nuancen aus verschiedenen Perspektiven. Peter Haefcke fotografiert schwarz-weiß, Michael Pasdzior in Farbe. So entstand nach „Atlantikküste“, Nordseeküste“ ihr neuer Bildband „Ostseeküste“ entlang Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig Holstein, jedes Motiv ist so gewählt, dass man es in dieser Art nicht wieder fotografieren könnte. Im…
Veröffentlicht am:
von
Natur pur, wahrliche Dschungelwelten eröffnen sich, blickt man auf die Bilder von Carola Schapals. Zwischen fotorealistischen Details, flirrend impressionistischen Lichtspiegelungen bauen sich faszinierende Landschaften auf, in denen selbst moderne architektonische Bauten auf ganz natürliche Weise integriert werden, andererseits mit Fokus auf welkende Stillleben dystope Stimmungen anklingen. Die Natur ist für Carola Schapals ein Stück Freiheit,…
Veröffentlicht am:
von
Das Schiff schaukelt auf rauher See entlang eines nebelverhangenen Kurses. Nebulös ist die Zukunft. Immer klarer dagegen kristallisiert sich die Vergangenheit des jüdischen Notars Dr. Josef Bartok während der Seereise bei einem Schachspiel gegen den Weltmeister Czentovic heraus. 1942 hat Stefan Zweig in Brasilien die „Schachnovelle“ veröffentlicht. Drei Jahre lang hatte er daran gearbeitet. Es…
© 2024 Michaela Schabel